AGRIPPA. Freund und Mitregent des Augustus – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (229 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 9 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 9 mal aufgerufen
Preis:
35,50 €
*
Versandkosten: 2,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
ISBN:
3797303246
(ISBN-13: 9783797303240)Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
550 g
Einband:
Hardcover/gebunden
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag: 247 Seiten - Societäts Verlag (1978) - Sprache: Deutsch - Größe und/oder Gewicht: 21,6 x 14,4 x 3,2 cm
Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.
Agrippa (der nach antiker Auffassung von aegre partus, „unter Schwierigkeit geboren“, abgeleitete Name bezieht sich darauf, dass er mit den Füßen voran auf die Welt kam) stammte aus einer zur Zeit der römischen Republik völlig unbedeutenden Familie; seinen Gentilnamen Vipsanius ließ er stets fort. Sein Vater Lucius Vipsanius gehörte zum Ritterstand. Zwei Geschwister, ein älterer Bruder Lucius Vipsanius und eine Schwester Vipsania Polla, sind bekannt.
Agrippa lernte als junger Mann den etwa gleichaltrigen Gaius Octavius, den späteren Octavian/Augustus, auf der Rhetorenschule in Rom kennen. 46 bis 45 v. Chr. diente Agrippa unter Caesar im Kampf gegen die Pompeianer. Sein Bruder stand jedoch auf der Seite der Gegner und ging 46 v. Chr. mit Cato Uticensis nach Africa. Nach dessen Gefangennahme bat Octavius Caesar um dessen Begnadigung. Diese wurde ihm gewährt,[2] was jedoch anschließend aus Lucius Vipsanius wurde, ist unbekannt. 45 v. Chr. sandte Caesar Agrippa mit Octavius nach Apollonia zu den makedonischen Legionen, wo sie die Zeit bis zum Beginn von Caesars geplantem Krieg gegen die Parther zum Studium nutzen sollten.
Octavian rief Agrippa zurück, um ihn für das Jahr 37 v. Chr. mit erst 26 Jahren zum Konsul zu ernennen. Er hatte nämlich in der Zwischenzeit eine empfindliche Niederlage gegen Sextus Pompeius erlitten und brauchte dringend einen fähigen Verbündeten an höchster Stelle. Als Konsul errichtete Agrippa als erstes einen sicheren Hafen für die Flotte, den Portus Iulius in der Bucht von Misenum, und ließ neue Schiffe bauen,[8] die größer und stärker waren als die der Gegner und mit neuartigen Entergeräten ausgestattet.
Mit dieser Flotte siegte Agrippa 36 v. Chr. in der Seeschlacht bei Naulochoi über Sextus Pompeius, ebenso wie 31 v. Chr. bei Actium über die Flotten von Marcus Antonius und Kleopatra. Für beide Siege wurde Agrippa hoch geehrt: Er erhielt eine Schiffskrone (Corona Navalis)[10] und ein meerblaues Banner (vexillum caeruleum). Auch die Piraten bekämpfte die Flotte erfolgreich.
Etwa um 37 v. Chr. heiratete Agrippa Caecilia Pomponia Attica (* 51 v. Chr.), die Tochter des Titus Pomponius Atticus. Die Ehe mit der reichen Erbin war durch Marcus Antonius vermittelt worden. Laut Cornelius Nepos, Atticus’ Freund, gründete sich diese Ehe auf der gegenseitigen Sympathie von Schwiegervater und Schwiegersohn. Mit Caecilia hatte er die Tochter Vipsania Agrippina, die bald nach ihrer Geburt mit Augustus’ Stiefsohn Tiberius verlobt wurde. Caecilia starb vermutlich vor 28 v. Chr., denn im Zusammenhang mit Agrippas zweiter Eheschließung wird sie nicht erwähnt. Als ihr Vater 32 v. Chr. schwer erkrankte, versuchte Agrippa ihn vom Selbstmord abzuhalten.
32 bis 31 v. Chr. kommandierte Agrippa im Kampf gegen Marcus Antonius und Kleopatra erneut die Flotte und verhalf Octavian zur Alleinherrschaft. Als Zeichen seines Danks gab ihm Octavian 28 v. Chr. seine Nichte Claudia Marcella zur Frau und verlieh ihm zum zweiten und im folgenden Jahr zum dritten Mal das Amt des Konsuls, das er gemeinsam mit ihm bekleidete. In diesen Jahren führten sie als Zensoren eine Volkszählung durch. Während Octavian immer mehr Ämter und Macht auf sich vereinte, erklärte er, dass er die traditionelle Republik wiederherstellen wollte. Seit 27 v. Chr. wurde Octavian Augustus genannt. Auch Agrippa wurden diverse Vorrechte verliehen, u.a wurde er Mitglied der Arvalbrüder.
Auch Aquädukte wie die Aqua Virgo, die die von ihm gebauten Thermen auf dem Marsfeld versorgten und noch heute das Wasser für den Trevibrunnen befördert, gehen auf Agrippa zurück. Er trug so dazu bei, dass Augustus sich am Ende seiner Regierungszeit rühmen konnte, eine Stadt, die er aus Ziegeln vorgefunden hatte, als eine marmorne Stadt zu hinterlassen
Agrippa blieb Augustus’ engster Vertrauter, obwohl er, wie Velleius Paterculus berichtet, fürchtete, gegenüber dessen Neffen Marcellus zurückgesetzt zu werden.
Im Jahr 24 v. Chr. erkrankte Augustus schwer, so dass Agrippa einen Teil seiner Aufgaben übernahm. Durch die Übertragung verschiedener privilegia, u. a. eines unbefristeten imperiums für das gesamte Reich 23 v. Chr. und der tribunicia potestas für fünf Jahre 18 v. Chr., wurde er als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt. Nach Marcellus’ Tod ließ er sich 21 v. Chr. auf Augustus’ Drängen hin von dessen Nichte Marcella scheiden, von der er mehrere Kinder hatte, darunter Vipsania Marcella, die spätere Ehefrau des Publius Quinctilius Varus, und heiratete in dritter Ehe Augustus’ Tochter, Marcellus’ Witwe Iulia. Damit war die engstmögliche Verwandtschaft zu Augustus hergestellt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Gaius Caesar, Iulia, Lucius Caesar, Agrippina und Agrippa Postumus, der erst nach Agrippas Tod geboren wurde. Die beiden älteren Söhne adoptierte Augustus bald nach ihrer Geburt und erklärte sie damit zu seinen Nachfolgern.
Im darauffolgenden Jahr, 12 v. Chr, kämpfte Agrippa in Illyrien gegen aufständische Stämme. Dort erkrankte er jedoch und kehrte nach Italien zurück, wo er überraschend starb, zweieinhalb Jahrzehnte vor dem oft kranken Augustus. Seinen Besitz vermachte er Augustus. Daneben hinterließ er einen Fonds, der sicherstellen sollte, dass der Besuch der von ihm erbauten Thermen kostenlos bleiben sollte. Um Agrippas Bemühungen um die Wasserversorgung der Stadt Rom fortzuführen, richtete Augustus nach seinem Tod offiziell das Amt des curator aquarum, des Wasserbeauftragten von Rom, ein
Agrippa wurde im Mausoleum des Augustus bestattet.
Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.
Agrippa (der nach antiker Auffassung von aegre partus, „unter Schwierigkeit geboren“, abgeleitete Name bezieht sich darauf, dass er mit den Füßen voran auf die Welt kam) stammte aus einer zur Zeit der römischen Republik völlig unbedeutenden Familie; seinen Gentilnamen Vipsanius ließ er stets fort. Sein Vater Lucius Vipsanius gehörte zum Ritterstand. Zwei Geschwister, ein älterer Bruder Lucius Vipsanius und eine Schwester Vipsania Polla, sind bekannt.
Agrippa lernte als junger Mann den etwa gleichaltrigen Gaius Octavius, den späteren Octavian/Augustus, auf der Rhetorenschule in Rom kennen. 46 bis 45 v. Chr. diente Agrippa unter Caesar im Kampf gegen die Pompeianer. Sein Bruder stand jedoch auf der Seite der Gegner und ging 46 v. Chr. mit Cato Uticensis nach Africa. Nach dessen Gefangennahme bat Octavius Caesar um dessen Begnadigung. Diese wurde ihm gewährt,[2] was jedoch anschließend aus Lucius Vipsanius wurde, ist unbekannt. 45 v. Chr. sandte Caesar Agrippa mit Octavius nach Apollonia zu den makedonischen Legionen, wo sie die Zeit bis zum Beginn von Caesars geplantem Krieg gegen die Parther zum Studium nutzen sollten.
Octavian rief Agrippa zurück, um ihn für das Jahr 37 v. Chr. mit erst 26 Jahren zum Konsul zu ernennen. Er hatte nämlich in der Zwischenzeit eine empfindliche Niederlage gegen Sextus Pompeius erlitten und brauchte dringend einen fähigen Verbündeten an höchster Stelle. Als Konsul errichtete Agrippa als erstes einen sicheren Hafen für die Flotte, den Portus Iulius in der Bucht von Misenum, und ließ neue Schiffe bauen,[8] die größer und stärker waren als die der Gegner und mit neuartigen Entergeräten ausgestattet.
Mit dieser Flotte siegte Agrippa 36 v. Chr. in der Seeschlacht bei Naulochoi über Sextus Pompeius, ebenso wie 31 v. Chr. bei Actium über die Flotten von Marcus Antonius und Kleopatra. Für beide Siege wurde Agrippa hoch geehrt: Er erhielt eine Schiffskrone (Corona Navalis)[10] und ein meerblaues Banner (vexillum caeruleum). Auch die Piraten bekämpfte die Flotte erfolgreich.
Etwa um 37 v. Chr. heiratete Agrippa Caecilia Pomponia Attica (* 51 v. Chr.), die Tochter des Titus Pomponius Atticus. Die Ehe mit der reichen Erbin war durch Marcus Antonius vermittelt worden. Laut Cornelius Nepos, Atticus’ Freund, gründete sich diese Ehe auf der gegenseitigen Sympathie von Schwiegervater und Schwiegersohn. Mit Caecilia hatte er die Tochter Vipsania Agrippina, die bald nach ihrer Geburt mit Augustus’ Stiefsohn Tiberius verlobt wurde. Caecilia starb vermutlich vor 28 v. Chr., denn im Zusammenhang mit Agrippas zweiter Eheschließung wird sie nicht erwähnt. Als ihr Vater 32 v. Chr. schwer erkrankte, versuchte Agrippa ihn vom Selbstmord abzuhalten.
32 bis 31 v. Chr. kommandierte Agrippa im Kampf gegen Marcus Antonius und Kleopatra erneut die Flotte und verhalf Octavian zur Alleinherrschaft. Als Zeichen seines Danks gab ihm Octavian 28 v. Chr. seine Nichte Claudia Marcella zur Frau und verlieh ihm zum zweiten und im folgenden Jahr zum dritten Mal das Amt des Konsuls, das er gemeinsam mit ihm bekleidete. In diesen Jahren führten sie als Zensoren eine Volkszählung durch. Während Octavian immer mehr Ämter und Macht auf sich vereinte, erklärte er, dass er die traditionelle Republik wiederherstellen wollte. Seit 27 v. Chr. wurde Octavian Augustus genannt. Auch Agrippa wurden diverse Vorrechte verliehen, u.a wurde er Mitglied der Arvalbrüder.
Auch Aquädukte wie die Aqua Virgo, die die von ihm gebauten Thermen auf dem Marsfeld versorgten und noch heute das Wasser für den Trevibrunnen befördert, gehen auf Agrippa zurück. Er trug so dazu bei, dass Augustus sich am Ende seiner Regierungszeit rühmen konnte, eine Stadt, die er aus Ziegeln vorgefunden hatte, als eine marmorne Stadt zu hinterlassen
Agrippa blieb Augustus’ engster Vertrauter, obwohl er, wie Velleius Paterculus berichtet, fürchtete, gegenüber dessen Neffen Marcellus zurückgesetzt zu werden.
Im Jahr 24 v. Chr. erkrankte Augustus schwer, so dass Agrippa einen Teil seiner Aufgaben übernahm. Durch die Übertragung verschiedener privilegia, u. a. eines unbefristeten imperiums für das gesamte Reich 23 v. Chr. und der tribunicia potestas für fünf Jahre 18 v. Chr., wurde er als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt. Nach Marcellus’ Tod ließ er sich 21 v. Chr. auf Augustus’ Drängen hin von dessen Nichte Marcella scheiden, von der er mehrere Kinder hatte, darunter Vipsania Marcella, die spätere Ehefrau des Publius Quinctilius Varus, und heiratete in dritter Ehe Augustus’ Tochter, Marcellus’ Witwe Iulia. Damit war die engstmögliche Verwandtschaft zu Augustus hergestellt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Gaius Caesar, Iulia, Lucius Caesar, Agrippina und Agrippa Postumus, der erst nach Agrippas Tod geboren wurde. Die beiden älteren Söhne adoptierte Augustus bald nach ihrer Geburt und erklärte sie damit zu seinen Nachfolgern.
Im darauffolgenden Jahr, 12 v. Chr, kämpfte Agrippa in Illyrien gegen aufständische Stämme. Dort erkrankte er jedoch und kehrte nach Italien zurück, wo er überraschend starb, zweieinhalb Jahrzehnte vor dem oft kranken Augustus. Seinen Besitz vermachte er Augustus. Daneben hinterließ er einen Fonds, der sicherstellen sollte, dass der Besuch der von ihm erbauten Thermen kostenlos bleiben sollte. Um Agrippas Bemühungen um die Wasserversorgung der Stadt Rom fortzuführen, richtete Augustus nach seinem Tod offiziell das Amt des curator aquarum, des Wasserbeauftragten von Rom, ein
Agrippa wurde im Mausoleum des Augustus bestattet.
Angebot vom:
16.11.2024
Bestell-Nr.:
BN0566
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Livia-Drusilla
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (595) | Filme (8) | Tonträger (3)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (595) | Filme (8) | Tonträger (3)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 2,20 € | 9,50 € | 15,00 € |
bis 1000 g | 2,90 € | 15,50 € | 19,00 € |
bis 2000 g | 6,90 € | 17,00 € | 25,00 € |
darüber | 18,00 € | 27,00 € | 35,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.