booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Italienisches Glas, Murano-Mailand 1930-1970. Die Sammlung der Steinberg Foundation. – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (209 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
Preis: 49,90 € *

Versandkosten: 9,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.

ISBN:

3791317091

(ISBN-13: 9783791317090)
Zustand:
wie neu
Verlag:
Format:
Seiten:
351 S
Gewicht:
2300 g
Ort:
München,
Einband:
Leinen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Schutzumschlag m. mini Einriss (2mm)

Katalog zur Ausstellung 1996 - 1998.
- Kunstmuseum Düsseldorf
- Ehrenhof - Glasmuseum Hentrich,
- Corning Museum of Glass, Corning,
- Hokkaido Museum of Modern Art, Sapporo
- Tokyo Metropolitan Teien Art Museum, Tokyo
- Shimonoseki City Art Museum, Shimonoseki

Die antike Glasherstellung im Römischen Reich fand durch die Völkerwanderung eine Unterbrechung. Mutmaßlich über den Handel mit Byzanz, wo das Know-how nicht verloren gegangen war, kam die Technik über Venedig nach Mitteleuropa zurück. Somit kann Venedig als Wiege der mitteleuropäischen Glasherstellung angesehen werden.
Nicht nur aus Brandschutzgründen wurden im 13. Jahrhundert alle Glasöfen von Venedig auf diese Insel verlagert. Vor allem diente diese Maßnahme dazu, das streng gehütete Geheimnis der Glasherstellung zu bewahren. Den gut bezahlten Glasbläsern war es unter Androhung der Todesstrafe verboten, ihr Wissen weiterzugeben. Sie lebten wie Gefangene auf der Insel.

In der Renaissance entwickelten sich die kunstvollen Glasprodukte des farblosen venezianischen cristallo zur Haupteinnahmequelle der Bevölkerung von Murano. Erhalten ist nur noch wenig; die Vielzahl der Formen und Dekore erschließt sich vor allem aus den Darstellungen auf Stillleben. Trotz aller Versuche der Republik Venedig, die Technik der Glasherstellung und Glasveredelung geheim zu halten, gelang es Ende des 16. sowie im 17. Jahrhundert dennoch einigen Glasbläsern, in die Länder nördlich der Alpen zu emigrieren und dort Glashütten zu gründen. Entscheidend waren vor allem die Abwerbeversuche von Ludwig XIV., der sich so seinen Traum vom Spiegelsaal erfüllen konnte. Als Glas à la façon de Venise lebte der venezianische Stil in Deutschland, in den Niederlanden und in Flandern weiter, wo weitere reichhaltige Sammlungen erhalten sind.

Die venezianische Vormachtstellung in der Glasherstellung wurde erst im 18. Jahrhundert durch den Erfolg barocken Schnittglases gebrochen, denn diese vornehmlich in Böhmen und Schlesien, zunehmend jedoch auch andernorts in Deutschland beheimatete Technik beherrschten die Venezianer nicht.

Erst mit dem beginnenden Tourismus am Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte Murano ein erneutes Aufblühen. Der Historismus in Venedig, eingeleitet durch die Einrichtung einer Glasfachschule auf Murano 1860 und die Gründung der Firma Società Salviati & Co. durch Antonio Salviati 1866, knüpfte bewusst an die Glaskunst der Renaissance mit ihren dünnwandigen Flügelgläsern, Faden- und Netzgläsern (reticella) wieder an. Für den Jugendstil in Millefiori-Dekoren, erzielt durch eingeschmolzene Murrine, stehen die Fratelli Toso. Venezianische Glasgefäße der 50er und 60er Jahre sind von Farbe und Dekor her am Expressionismus orientiert. Knallbunte Streifen- und geometrische Op-Art-Dekore in vetro pezzato-Technik sind typisch für die Entwürfe von Paolo Venini, Fulvio Bianconi und Ercole Barovier; Ercole Baroviers Sohn Angelo bezieht sich bei einigen seiner Entwürfe ausdrücklich auf Vasarely. Auch einfarbige Gefäße mit verschiedenen Unterfängen (in vetro sommerso) von Flavio Poli gehören zum Repertoire der Venezianer des 20. Jahrhunderts.

Die tausendjährige Geschichte der Glasherstellung ist im Museo Del Vetro im Palazzo Giustinian auf Murano mit Vasen, Spiegeln und Trinkgefäßen dokumentiert. Einer der drei großen Deckenleuchter im Eingangsbereich ist ein prämiertes Werk der Fratelli Toso, das zur Eröffnung des Museums 1854 beigesteuert wurde.

Bisher ist es noch keinem anderen gelungen, diese Glaskunst zu imitieren. Die Technik, mit der das Muranoglas hergestellt wird, beherrschen nur die Glashersteller aus Murano.
__
Stichwörter:
Erschienen:
1996.
Angebot vom:
02.01.2025
Bestell-Nr.:
BN0458

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 209 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung

Versandkosten für Bücher

Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 500 g 3,25 € 6,80 € 13,00 €
bis 1000 g 3,55 € 7,40 € 20,00 €
bis 2000 g 7,00 € 15,00 € 28,00 €
bis 5000 g 9,00 € 18,50 €
bis 10000 g 11,00 € 25,00 €
darüber 12,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich bemühe mich um eine genaue Zustandsbeschreibung. Kleinere Mängel sind nicht immer angegeben, jedoch immer im Preis berücksichtigt. Es wird keine Ware zur Ansicht zugesandt. Falls gewünscht, können weitere Bilder übermittelt werden. Die Ware wird gewissenhaft verpackt versandt.
Päckchen unter 2 kg sind nicht automatisch versichert daher sollten Sie überlegen ob zum Pakettarif (9,00€) verschickt werden soll. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Gebühren aller Art wie für Sendungen ins außer-Europäische Ausland oder in die Schweiz, gehen zu Lasten des Käufers.
Kaufrücktritt teilen Sie bitte umgehend telefonisch mit. Zur Fristwahrung genügt eine frankierte Rücksendung innerhalb 4 Wochen nach Erhalt. Nach eintreffen der Ware wird der Buchpreis zurück erstattet.