Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (587 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 54 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 54 mal aufgerufen
![gebrauchtes Buch – Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ gebrauchtes Buch – Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“](https://images.booklooker.de/s/9783891297025/Internationale-Ausgabe-von-Doitsu-Bungaku.jpg)
Preis:
8,00 €
(27,00 €)
*
Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Inkl. Mwst. Durchgestrichener Preis ist der in Deutschland einheitlich gebundene Preis für ein neues Exemplar der aktuellsten Auflage mit der ISBN 9783891297025.
ISBN:
9783891297025
(ISBN-10: 3891297025)Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Format:
210x148 mm
Seiten:
272
Einband:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
I. Linguisten-Seminar: Psycholinguistik heute: neue Erkenntnisse aus der
Leseforschung
Gert Rickheit: Inferenzen bei der Sprachverarbeitung · Yusuke Taka / Yoshiki Mori: Bedeutungserweiterungen und modale/temporale Eigenschaften von temporalen Subjunktoren · Shin Tanaka: Kontra Ellipse: So viel wie nötig, so wenig wie möglich · Ryo Kumasaka: Zur „zum-Konstruktion" im Zürichdeutschen · Masahiko Ozono: Subjektive und objektive Auffassung: Zwei Raumauffassungsweisen in kontrastiver Sicht · Uta Itakura: Entstehungsbedingungen der illokutiven Akte von können- und dürfen · Axel Harting: Deutsche und japanische E-Mails im Kontrast: Einsatz von Strategien bei der schriftlichen Formulierung von Bitten · Yoshiharu Takeuchi / Hiroyuki Miyashita: Körperliche Ausdrücke als Fenster der Kognitionen – Ein Versuch der Beschreibung der Negationskognition auf audiovisueller Basis · Markus Rude: Prosodische Schrift: Motivation, Konzept, Anwendungsbeispiele und Wirkungen
II. Weltliteratur heute
Christine Ivanovic: Alte und Neue Weltliteratur. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt „Weltliteratur heute" · Aeka Ishihara: Der Zauberlehrling in der internationalen Flut. Ein kleiner Beitrag zum Weltliteratur-Konzept Goethes · Yasuhiro Kurogo: Was heißt Realismus in der Dichtung? Goethes Begriff „Weltliteratur" in neuer Sicht · Toshikatsu Takeda: Das Projekt „Universalpoesie". Zum Begriff der organischen Literaturgeschichte bei Friedrich Schlegel · Keiko Hamazaki: Die neue Weltliteratur: Literatur der „anderen" Welt
III. Abhandlungen
Oliver Bayerlein: Benutzerdefinierte Rückmeldungen bei Moodle. Möglichkeiten und Grenzen von Feedback für Lernereingaben bei geschlossenen Übungsformen · Kotaro Isozaki: Metonymik und Naturbeschreibung in Adalbert Stifters Der beschriebene Tannling und Nachkommenschaften · Frank Schwamborn: Lektüren eines freundlich Isolierten: Robert Walsers Dichterbilder
IV. Buchbesprechung
Marion Grein: Kommunikative Grammatik. Die Sprechaktsequenz Direktiv und Ablehnung im Deutschen und Japanischen (Rezensiert von Maria Gabriela Schmidt)
Leseforschung
Gert Rickheit: Inferenzen bei der Sprachverarbeitung · Yusuke Taka / Yoshiki Mori: Bedeutungserweiterungen und modale/temporale Eigenschaften von temporalen Subjunktoren · Shin Tanaka: Kontra Ellipse: So viel wie nötig, so wenig wie möglich · Ryo Kumasaka: Zur „zum-Konstruktion" im Zürichdeutschen · Masahiko Ozono: Subjektive und objektive Auffassung: Zwei Raumauffassungsweisen in kontrastiver Sicht · Uta Itakura: Entstehungsbedingungen der illokutiven Akte von können- und dürfen · Axel Harting: Deutsche und japanische E-Mails im Kontrast: Einsatz von Strategien bei der schriftlichen Formulierung von Bitten · Yoshiharu Takeuchi / Hiroyuki Miyashita: Körperliche Ausdrücke als Fenster der Kognitionen – Ein Versuch der Beschreibung der Negationskognition auf audiovisueller Basis · Markus Rude: Prosodische Schrift: Motivation, Konzept, Anwendungsbeispiele und Wirkungen
II. Weltliteratur heute
Christine Ivanovic: Alte und Neue Weltliteratur. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt „Weltliteratur heute" · Aeka Ishihara: Der Zauberlehrling in der internationalen Flut. Ein kleiner Beitrag zum Weltliteratur-Konzept Goethes · Yasuhiro Kurogo: Was heißt Realismus in der Dichtung? Goethes Begriff „Weltliteratur" in neuer Sicht · Toshikatsu Takeda: Das Projekt „Universalpoesie". Zum Begriff der organischen Literaturgeschichte bei Friedrich Schlegel · Keiko Hamazaki: Die neue Weltliteratur: Literatur der „anderen" Welt
III. Abhandlungen
Oliver Bayerlein: Benutzerdefinierte Rückmeldungen bei Moodle. Möglichkeiten und Grenzen von Feedback für Lernereingaben bei geschlossenen Übungsformen · Kotaro Isozaki: Metonymik und Naturbeschreibung in Adalbert Stifters Der beschriebene Tannling und Nachkommenschaften · Frank Schwamborn: Lektüren eines freundlich Isolierten: Robert Walsers Dichterbilder
IV. Buchbesprechung
Marion Grein: Kommunikative Grammatik. Die Sprechaktsequenz Direktiv und Ablehnung im Deutschen und Japanischen (Rezensiert von Maria Gabriela Schmidt)
Stichwörter:
Erschienen:
2008
Angebot vom:
05.06.2012
Bestell-Nr.:
BN0831
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Heinrich Sedlmeier Bücherversand
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (1263)
>> Zum persönlichen Angebot von Heinrich Sedlmeier Bücherversand
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (1263)
>> Zum persönlichen Angebot von Heinrich Sedlmeier Bücherversand
Angebotene Zahlungsarten
- Offene Rechnung
Versandkosten
Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Widerrufsrecht·
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312 c Abs. 2 BGB i. V. m. § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Der Widerruf ist zu richten an:
Heinrich Sedlmeier Bücherversand,
Käufelkofen 7, D-84030 Ergolding,
E-Mail: [email protected],
Fax: (0049) (0)8784/967569.
Widerrufsfolgen·
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die ggf. gezogenen Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung.
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312 c Abs. 2 BGB i. V. m. § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Der Widerruf ist zu richten an:
Heinrich Sedlmeier Bücherversand,
Käufelkofen 7, D-84030 Ergolding,
E-Mail: [email protected],
Fax: (0049) (0)8784/967569.
Widerrufsfolgen·
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die ggf. gezogenen Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung.