Zeno Cosini. Roman. Mit einem Vorwort von Francois Bondy. Aus dem Italienischen von Piero Rismondo. Anhang: Aus dem Italienischen von … – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
99,2% positiv (2659 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 4 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 4 mal aufgerufen

Preis:
6,00 €
(24,00 €)
*
Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Inkl. Mwst. Durchgestrichener Preis ist der in Deutschland einheitlich gebundene Preis für ein neues Exemplar der aktuellsten Auflage mit der ISBN 9783499134852.
Autor/in:
ISBN:
3499134853
(ISBN-13: 9783499134852)Gewicht:
437 g
Auflage:
20. - 29. Tausend
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
634 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Taschenbuch. Kartoniert.
Guter Zustand. Obwohl in finanzieller Hinsicht sorgenfrei, lebt Zeno Cosini inmitten seelischer Katastrophen: Seine Energie verschleißt er bei ständigen, aber erfolglosen Versuchen, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die permanente Beschäftigung mit sich selbst drückt zudem auf die Stimmung. Als er sich schließlich in die schöne Ada verliebt, bekommt er statt dessen die "schielende" Schwester Augusta, mit der er dann gegen seinen Willen in harmonischer Ehe lebt. Um diese unverhoffte Glück zu zerstören, beginnt er eine Affäre und bereichert sein ohnehin nicht umkompliziertes Innenleben um ein sorgsam gepflegtes schlechtes Gewissen. Helfen kann da nur die Psychoanalyse ... In diesem Roman, der so der humorvoll wie abgründig ist, erweist sich Italo Svevo als ein "Wunder an Seelenkenntnis, als Genie illusionsloser Genauigkeit" (Günter Blöcker, Frankfurter Allgemeine Zeitung). - - Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Zeno Cosini. OT La coscienza di Zeno OA 1923 DE 1928 Form Roman Epoche Moderne. Zeno Cosini, die Geschichte eines Durchschnittsbürgers, gilt als erster psychologischer Roman der italienischen Literatur. Der doppelsinnige Begriff "coscienza" im Originaltitel verweist auf unterschiedliche (Be-) Deutungsebenen des Romans, da er sowohl mit "Bewusstsein", "Gewissen", "Erkenntnis" oder auch mit "Bekenntnis" übersetzt werden kann. Inhalt: Der 57-jährige Zeno Cosini ist so verstrickt in die mannigfachen Möglichkeiten der Selbst- und Fremdtäuschung, dass er der Wahrheit nur durch einzelne Spurensuche näher zu kommen vermag. Auf Anraten seines Psychiaters und im Interesse der eigenen Heilung schreibt er seine Erinnerungen aus großer zeitlicher Distanz nieder. Die Aufzeichnungen des alten Zeno entwerfen vom jüngeren das Bild eines begüterten Zwangsneurotikers, zu dessen zentralen Problemen die "letzte" Zigarette und andere Laster gehören. Sie markieren Bedeutung in einem Leben, das den Zwängen der Existenzsicherung weitgehend enthoben und damit auch einem Mangel an Erfahrungsräumen ausgesetzt ist. Diesen kompensiert Zeno durch ein Übermaß an Reflexion. So wie er über den Gedanken an die 54 Muskeln, die zur Bewegung des Fußes notwendig sind, ins Straucheln gerät, hindern ihn bloße Vorstellungen daran, das Sterben des Vaters angemessen wahrzunehmen und ihm beizustehen. Also erhält er von diesem in letzter Sekunde eine Ohrfeige und bald darauf das Ja-Wort derjenigen Schwester von vieren, der er zuallerletzt einen Heiratsantrag machen wollte, woraus er das Recht ableitet, der Braut in der Hochzeitsnacht seine Gleichgültigkeit zu bekunden. Während diese Niedertracht für die Ehe keine negativen Konsequenzen zeitigt, tragen die dem erfolgreicheren Schwager im Namen von Unterstützung und Hilfe zugefügten Unterlassungssünden zu dessen Tod bei. Als groteske, aber einleuchtende Folge uneigentlichen Lebens erscheint auch Zenos überraschende Gesundung im Ersten Weltkrieg, nachdem es ihm gelungen ist, als Spekulant und Kriegsgewinnler von den Kämpfen der anderen zu profitieren. Aufbau: Die am "umorismo" von Luigi R Pirandello geschulten Perspektiven auf die grotesken Folgen neurotischen Lebens ergeben sich aus den Brüchen in der Darstellung des alten Zeno. Therapie und Autobiografie werden so gegeneinander ausgespielt; die Schrift fungiert als ordnende Instanz, die bei Sigmund R Freud dem Analytiker zukommt, und kann daher auch weitgehend auf diesen verzichten. Entsprechend kurz gehalten ist das Vorwort des Psychiaters, der als Motiv für die Publikation der intimen Aufzeichnungen seines Patienten Rache für die abgebrochene Therapie angibt und die Hoffnung auf Entschädigung durchblicken lässt. Mit dieser verächtlichen Einschätzung des Arztes korrespondiert das Nachwort. Unter dem Titel Psychoanalyse entäußert sich der am Krieg gesundete Patient hier einer Polemik gegen Arzt und Methode, die ein Musterbeispiel für die freudschen Theorien der Verdrängung und Übertragung abgibt. Der gesamte Text oszilliert zwischen Würdigung von und Polemik gegen die Psychoanalyse. Er lotete erstmals die Bedeutung und Anwendbarkeit der Erkenntnisse Freuds für die und in der Literatur aus. Wirkung: Ignoranz und Aggression bestimmten über Jahrzehnte die italienischen Reaktionen auf das Werk von Svevo. Zu den möglichen Gründen für das Schweigen seiner Landsleute gehörte neben den Schwierigkeiten des Autors mit dem Italienischen - er sprach Triestiner Dialekt - möglicherweise auch das Pseudonym, das im Kontext des Irredentismus als Provokation erscheinen musste. Benjamin Cremieux' Einleitung im Heft der Zeitschrift Le Navir d'Argent von 1926, das zum größten Teil Svevo gewidmet war, löste gereizte Reaktionen aus: Auch von einem französischen Kenner ihrer Literatur wollten sich die Italiener nicht darüber belehren lassen, wer zu ihren besten Autoren gehört. Die auch kriegsbedingt verzögerte Rezeption des Werks setzte in Italien erst Ende der 1950er Jahre mit der Herausgabe des Gesamtwerks ein und hält dort wie im übrigen Europa noch heute an. Die jüngste Neuübersetzung ins Deutsche (2000) belegt die Aktualität eines Autors, der sich der literarischen Umsetzung jenes schmalen Grads zwischen Bewusstwerdung und Verdrängung widmete. H. K. - James Joyce entdeckte ihn, Musil las ihn mit Begeisterung: Italo Svevo (Aaron Hector Schmitz), geboren 1861 in Triest. Bankangestellter und Redakteur der Zeitschrift 'La critica sociale', später Geschäftsmann. Er schrieb drei Romane, zwölf Theaterstücke und zahlreiche Erzählungen. Svevo starb 1928 an den Folgen eines Autounfalls.
Guter Zustand. Obwohl in finanzieller Hinsicht sorgenfrei, lebt Zeno Cosini inmitten seelischer Katastrophen: Seine Energie verschleißt er bei ständigen, aber erfolglosen Versuchen, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die permanente Beschäftigung mit sich selbst drückt zudem auf die Stimmung. Als er sich schließlich in die schöne Ada verliebt, bekommt er statt dessen die "schielende" Schwester Augusta, mit der er dann gegen seinen Willen in harmonischer Ehe lebt. Um diese unverhoffte Glück zu zerstören, beginnt er eine Affäre und bereichert sein ohnehin nicht umkompliziertes Innenleben um ein sorgsam gepflegtes schlechtes Gewissen. Helfen kann da nur die Psychoanalyse ... In diesem Roman, der so der humorvoll wie abgründig ist, erweist sich Italo Svevo als ein "Wunder an Seelenkenntnis, als Genie illusionsloser Genauigkeit" (Günter Blöcker, Frankfurter Allgemeine Zeitung). - - Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Zeno Cosini. OT La coscienza di Zeno OA 1923 DE 1928 Form Roman Epoche Moderne. Zeno Cosini, die Geschichte eines Durchschnittsbürgers, gilt als erster psychologischer Roman der italienischen Literatur. Der doppelsinnige Begriff "coscienza" im Originaltitel verweist auf unterschiedliche (Be-) Deutungsebenen des Romans, da er sowohl mit "Bewusstsein", "Gewissen", "Erkenntnis" oder auch mit "Bekenntnis" übersetzt werden kann. Inhalt: Der 57-jährige Zeno Cosini ist so verstrickt in die mannigfachen Möglichkeiten der Selbst- und Fremdtäuschung, dass er der Wahrheit nur durch einzelne Spurensuche näher zu kommen vermag. Auf Anraten seines Psychiaters und im Interesse der eigenen Heilung schreibt er seine Erinnerungen aus großer zeitlicher Distanz nieder. Die Aufzeichnungen des alten Zeno entwerfen vom jüngeren das Bild eines begüterten Zwangsneurotikers, zu dessen zentralen Problemen die "letzte" Zigarette und andere Laster gehören. Sie markieren Bedeutung in einem Leben, das den Zwängen der Existenzsicherung weitgehend enthoben und damit auch einem Mangel an Erfahrungsräumen ausgesetzt ist. Diesen kompensiert Zeno durch ein Übermaß an Reflexion. So wie er über den Gedanken an die 54 Muskeln, die zur Bewegung des Fußes notwendig sind, ins Straucheln gerät, hindern ihn bloße Vorstellungen daran, das Sterben des Vaters angemessen wahrzunehmen und ihm beizustehen. Also erhält er von diesem in letzter Sekunde eine Ohrfeige und bald darauf das Ja-Wort derjenigen Schwester von vieren, der er zuallerletzt einen Heiratsantrag machen wollte, woraus er das Recht ableitet, der Braut in der Hochzeitsnacht seine Gleichgültigkeit zu bekunden. Während diese Niedertracht für die Ehe keine negativen Konsequenzen zeitigt, tragen die dem erfolgreicheren Schwager im Namen von Unterstützung und Hilfe zugefügten Unterlassungssünden zu dessen Tod bei. Als groteske, aber einleuchtende Folge uneigentlichen Lebens erscheint auch Zenos überraschende Gesundung im Ersten Weltkrieg, nachdem es ihm gelungen ist, als Spekulant und Kriegsgewinnler von den Kämpfen der anderen zu profitieren. Aufbau: Die am "umorismo" von Luigi R Pirandello geschulten Perspektiven auf die grotesken Folgen neurotischen Lebens ergeben sich aus den Brüchen in der Darstellung des alten Zeno. Therapie und Autobiografie werden so gegeneinander ausgespielt; die Schrift fungiert als ordnende Instanz, die bei Sigmund R Freud dem Analytiker zukommt, und kann daher auch weitgehend auf diesen verzichten. Entsprechend kurz gehalten ist das Vorwort des Psychiaters, der als Motiv für die Publikation der intimen Aufzeichnungen seines Patienten Rache für die abgebrochene Therapie angibt und die Hoffnung auf Entschädigung durchblicken lässt. Mit dieser verächtlichen Einschätzung des Arztes korrespondiert das Nachwort. Unter dem Titel Psychoanalyse entäußert sich der am Krieg gesundete Patient hier einer Polemik gegen Arzt und Methode, die ein Musterbeispiel für die freudschen Theorien der Verdrängung und Übertragung abgibt. Der gesamte Text oszilliert zwischen Würdigung von und Polemik gegen die Psychoanalyse. Er lotete erstmals die Bedeutung und Anwendbarkeit der Erkenntnisse Freuds für die und in der Literatur aus. Wirkung: Ignoranz und Aggression bestimmten über Jahrzehnte die italienischen Reaktionen auf das Werk von Svevo. Zu den möglichen Gründen für das Schweigen seiner Landsleute gehörte neben den Schwierigkeiten des Autors mit dem Italienischen - er sprach Triestiner Dialekt - möglicherweise auch das Pseudonym, das im Kontext des Irredentismus als Provokation erscheinen musste. Benjamin Cremieux' Einleitung im Heft der Zeitschrift Le Navir d'Argent von 1926, das zum größten Teil Svevo gewidmet war, löste gereizte Reaktionen aus: Auch von einem französischen Kenner ihrer Literatur wollten sich die Italiener nicht darüber belehren lassen, wer zu ihren besten Autoren gehört. Die auch kriegsbedingt verzögerte Rezeption des Werks setzte in Italien erst Ende der 1950er Jahre mit der Herausgabe des Gesamtwerks ein und hält dort wie im übrigen Europa noch heute an. Die jüngste Neuübersetzung ins Deutsche (2000) belegt die Aktualität eines Autors, der sich der literarischen Umsetzung jenes schmalen Grads zwischen Bewusstwerdung und Verdrängung widmete. H. K. - James Joyce entdeckte ihn, Musil las ihn mit Begeisterung: Italo Svevo (Aaron Hector Schmitz), geboren 1861 in Triest. Bankangestellter und Redakteur der Zeitschrift 'La critica sociale', später Geschäftsmann. Er schrieb drei Romane, zwölf Theaterstücke und zahlreiche Erzählungen. Svevo starb 1928 an den Folgen eines Autounfalls.
Stichwörter:
Erschienen:
1993.
Angebot vom:
28.02.2023
Bestell-Nr.:
68858
Sparte:
Hersteller:
Rowohlt Verlag GmbH
[email protected]
[email protected]
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
BOUQUINIST
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (16114) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (16114) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
Angebotene Zahlungsarten
- Offene Rechnung
(Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), nur bei Bestellungen von außerhalb der EU
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Rückgaberecht
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung