booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Frühlingsfluten. Erzählungen – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (158 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 19,90 € *

Versandkosten: 4,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
Autor/in:
Zustand:
wie neu
Verlag:
Einband:
Hardcover/gebunden
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Schon vor – und ganz besonders nach – dem Erscheinen der Aufzeichnungen eines Jägers (1852), die ihn berühmt gemacht hatten, hatte sich Turgenjew überlegt, ein umfassenderes episches Werk, einen Roman, zu schreiben. Auch seine Freunde forderten ihn recht eindringlich dazu auf. Im Russischen gab es dieses Genre bis zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht (Die toten Seelen von Gogol sind ein Einzelfall) und auch im westeuropäischen Raum war der Roman im heutigen Sinn noch recht jung; erste Vertreter waren Alexandre Dumas der Ältere (*1802, †1870) mit seinen pseudohistorischen Abenteuerromanen wie z. B. Die drei Musketiere (1844), Der Graf von Monte Christo (1846) und Das Halsband der Königin (1850) und Alexandre Dumas der Jüngere (*1824, †1895) mit seinen Sittenromanen Die Kameliendame (1848), Diane de Lys (1853) und Halbwelt (1855), dazu George Sand (*1804, †1876) als Schriftstellerin sozial-psychologischer (im weitesten Sinne) Romane, die erheblichen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben Westeuropas hatten, Eugénie Tour (auch: Evgenija Tur, *1815, †1892) sowie zuvor schon Antoine-François (genannt L’Abbé) Prévost (*1697, †1763) mit seiner Manon Lescaut und Jacques-Henri Bernadin de Saint-Pierre (*1737, †1814) mit Paul et Virgine.
Worin besteht nun der wesentliche Unterschied zwischen der Gattungsform Erzählung (Novelle) und dem Roman? Sicher nicht ausschlaggebend ist die Länge des Werkes – die Erzählung Frühlingsfluten von Turgenjew ist beispielsweise länger als sein Roman Rudin. In den Erzählungen wird die Wirklichkeit unverklärt und genau geschildert und die Kritik des Autors an dieser Wirklichkeit wird entweder expressis verbis oder durch eben diese Darstellung – eine Methode, in der Turgenjew Meister ist – ausgedrückt; es ist also eine ausgesprochen subjektive Form der Kritik an der Realität. Im Roman hingegen wird jede Begebenheit – eine einzelne Handlung oder ein zeitliches Geschehen – sozusagen von höherer Warte aus betrachtet, quasi objektiv: Der Autor nimmt im Idealfall keinen direkten Einfluss auf die Meinungsbildung (zum Beispiel mit Worten), sondern fordert vom Leser, dass dieser sich seine eigene Meinung bildet. Er erweckt den Eindruck, nur ganz unbeteiligt zu schildern; die Meinung des Autors ist allenfalls am Ablauf der Handlung ablesbar, wobei es nicht immer nur eine Quintessenz geben muss. Es bleibt dem Leser unbenommen, mehrere Schlüsse aus dem Gelesenen zu ziehen, wobei allerdings jeder Schluss eine weitere Meinung (Quintessenz) des Autors ist.
Diese Ansicht kommt im Herbst 1852 in einem Briefwechsel zwischen Turgenjew und seinem Freund, dem Publizisten und Literaturkritiker Pavel Vasilevič Annenkov (*1813 †1887), sehr schön zum Ausdruck. Annenkov fordert Turgenjew eindringlich auf „mit voller Verfügung über Personen und Ereignisse, ohne genüssliches Spiel mit der eigenen Autorschaft und ohne Auftreten von plötzlichen Originalen” einen Roman zu schreiben. Und Turgenjew antwortet, seinen bisherigen Stil kritisierend:
Man muss einen anderen Weg gehen und sich für immer von der alten Manier trennen. Ich habe mich redlich bemüht, aus menschlichen Charakteren die Quintessenzen (triples extraits) zu ziehen, um sie dann in kleine Fläschchen zu füllen. »Riecht geneigte Leser, entkorkt und riecht – nicht wahr, das riecht doch nach einem russischen Typ«. Genug, genug! […]
Die Frage ist nur: Bin ich zu etwas Großem, Ausgeglichenem überhaupt fähig! Werden mir einfache, klare Linien gelingen…? Das weiß ich nicht und werde ich nicht wissen, solange ich es nicht versuche – aber glauben Sie mir – Sie werden von mir etwas Neues hören – oder gar nichts.
Noch im Mai 1852 begann Turgenjew den Roman Zwei Generationen, im Februar 1853 sandte er die ersten 500 Seiten (drei von geplanten zwölf Kapiteln) an seine Freunde – und verbrannte sie nach deren Kritik; nur das Ende des ersten Kapitels blieb verschont. Turgenjew veröffentlichte es 1859 unter dem Titel Das herreneigene Kontor. Fragment eines unveröffentlichten Romans. Er war nicht der Erste und nicht der Letzte, der seinen „Erstling“ verbrannte.
Das mit dem „Sie werden von mir etwas Neues hören – oder gar nichts“ war dann aber doch nicht ganz wörtlich zu nehmen: Bevor Turgenjew im Juni und Juli 1855 schließlich seinen ersten Roman Rudin (erschienen 1856) schrieb, verfasste er noch die Novellen Zwei Freunde, Ein stiller Winkel, Ein Briefwechsel und Jakov Pasynkov – so wie er überhaupt in der Zeit, in der seine Romane entstanden, „nebenher“ immer auch Erzählungen schrieb.
Nachdem Rudin allseits sehr positiv aufgenommen worden war, schrieb Turgenjew in den folgenden zehn Jahren weitere vier Romane und nach einer Pause von zehn Jahren seinen sechsten und letzten. Das Adelsnest (geschrieben 1858 auf seinem Gut Spasskoje, erschienen 1859) wurde sofort – und auch im Ausland – sein größter Bucherfolg; darauf folgte 1860 mit Am Vorabend ein Werk, das schon nicht mehr so einmütig freundlich aufgenommen wurde. Sein auch heute noch berühmtester Roman Väter und Söhne (erschienen 1862) bescherte ihm heftigen Ärger – was einige zufrieden lobten, wurde von anderen heftig kritisiert und umgekehrt; und mit seinem satirischen Roman Rauch (1867) trat er mehr oder weniger allen gesellschaftlichen Gruppen auf die Füße – was erneut zu heftiger Kritik von allen Seiten führte. Verärgert und sich missverstanden fühlend ließ er das Roman Schreiben aber erst einmal sein, und so erschien erst nach zehn Jahren (1877) sein sechster und letzter Roman Neuland. Auch mit diesem Werk machte er sich keine großen Freunde – selbst die Volkstümler, für die er diesen Roman geschrieben hatte und die er im Grunde wohlwollend darstellte, fühlten sich auf den Schlips getreten und begannen erst nach seinem Tod, als die Wogen der Entrüstung abgeklungen und ein sachlicheres Beurteilen möglich war, die Wahrheit und den Wert des Romans zu begreifen. So heißt es denn auch in der Proklamation der Volkstümler, die am Tage der Beerdigung Turgenjews in Petersburg am 3. September 1883 verbreitet wurde:
Das tiefste Gefühl des Herzschmerzes, das »Neuland« durchdringt und stellenweise durch feine Ironie maskiert wird, vermindert nicht unsere Liebe zu Turgenjew. Wissen wir doch, dass diese Ironie nicht die Ironie des Lagers von »Nowoje wremja« und Katkow [gemeint ist das reaktionäre Lager in Russland – K. D.] war, sondern eines Herzens, das die Jugend liebte und sich um sie sorgte. Außerdem – verhalten wir uns jetzt nicht mit der gleichen Ironie gegenüber der Bewegung der siebziger Jahre, in der – trotz ihrer unzweifelhaften Aufrichtigkeit, Leidenschaftlichkeit und heroischen Selbstaufopferung – tatsächlich viel Naives gewesen ist?
Literarisch waren Turgenjews Romane über alle Kritik erhaben (mit winzigen Abstrichen in dem einen oder anderen Roman), die Kritik entzündete sich stets an seinen Darstellungen der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ihrer politischen Tendenzen. Das war wiederum nicht verwunderlich, denn Turgenjew wollte mit seinen Romanen – wie er im Vorwort zur ersten Gesamtausgabe seiner Werke 1880 selbst schrieb – „gewissenhaft und unvoreingenommen [….] dem Jahrhundert und Körper der Zeit den Abdruck seiner Gestalt” vor Augen halten und die „sich schnell verändernde Physiognomie der russischen kultivierten Schicht” wiedergeben, indem er sie in Einzelpersonen typisierte.
In seinen Romanen stellt Turgenjew – auch das schreibt er im schon zitierten Vorwort – „in konzentrierter Spiegelung [ … ] getreu und lebendig die Eindrücke [dar], die er aus eigenem oder fremdem Leben empfangen hat”; und das ist im Wesentlichen der Untergang der alten höfischen Adelskultur, deren Mitgliedern der Sinn nur nach Genuss und Ansehen stand und die deshalb nur dem Namen nach zur Intelligenz zu zählen waren, aber auch den der wirklichen, vor allem jüngeren Adelsintelligenz, die – wissend, dass sich etwas ändern muss – aufgrund ihrer Erziehung doch unfähig war, wirklich etwas zu ändern, und nur in großen Worte schwelgte. Er schreibt aber auch über die „neuen Menschen“ aus den unteren, bürgerlichen Schichten wie z. B. Rasnotschinzen und Volkstümler, über ihre Ideale, ihre Irrungen und Wirrungen und die Erfolglosigkeit ihres Tuns, weil sie am Widerstand der Realitäten scheitern.
Jeder seiner Romane stellt eine bestimmte Gruppe ins Zentrum. Und da ihm infolgedessen immer wieder von verschiedenen Kritikern vorgeworfen wurde, er ergreife einmal für diese und im nächsten Roman für jene gesellschaftliche Gruppe Partei, empfiehlt Turgenjew in seinem Vorwort den Lesern, alle sechs Romane nacheinander zu lesen (was auch heute noch empfehlenswert ist). Dann werde man erkennen, dass dieser Vorwurf ungerecht sei:
Mir scheint im Gegenteil, man könnte mir eher eine zu große Beständigkeit und sozusagen Gradlinigkeit meiner Richtung vorwerfen. Der Autor des 1855 geschriebenen »Rudin« und des 1876 geschriebenen »Neuland« ist ein und derselbe Mensch.
In der Tat blieb Turgenjew zeit seines Lebens seiner Überzeugung treu, dass eine notwendige demokratische Veränderung der Gesellschaft nur „von oben“, d. h. auf Initiative der aufgeklärten liberalen (Adels)Schicht möglich sei. Erst gegen Ende seines Lebens – nachdem er erkannt hatte, dass aus der saft- und kraftlos gewordenen, sich selbst zerstörenden Adelsschicht keine Impulse mehr kommen würden – begann er, auf die Rasnotschinzen (Gebildete, die keiner Klasse angehören) zu hoffen. Eine Veränderung „von unten“, aus dem Bauernstand, oder gar eine Revolution hielt er im Gegensatz zu Alexander Herzen (*1812, †1870) oder gar Michail Bakunin (*1814, †1876), mit denen er zeitweilig eng befreundet war, für falsch.
In jedem der Romane ist – wie könnte es bei Turgenjew anders sein – eine Liebesgeschichte oder besser gesagt eine Liebesintrige das Gerüst der Handlung. Das Liebesverhältnis steht aber nicht im Vordergrund, sondern dient dazu, den Helden (resp. die Helden) und die Heldin zu charakterisieren und ihr sozial-ideologisches Verhalten sichtbar zu machen. Held und Heldin finden nicht wirklich zueinander – eine Turgenjewsche Lebenserfahrung; nur in Am Vorabend kriegen sie einander, dafür stirbt er kurz danach an einer Lungenentzündung.

Im Falle einer Beschädigung oder bei Verlust der Ware auf dem Postweg greift unser Bookloocker Käuferschutzprogramm, wenn Sie bei einem Privatverkäufer bestellt haben, der (anders als ein gewerblicher Händler) für einen solchen Schaden nicht haftet.
Erstausgabe / -auflage:
Erschienen:
1972
Bestell-Nr.:
BN0609

Eine Lieferung ist nur an eine Adresse in Deutschland möglich.

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE
rausa (Deutschland, Privatanbieter)
Alle Angebote garantiert lieferbar

>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist

Angebote: Bücher (457)

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 158 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU

Versandkosten

Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Bücher werden nur nach Deutschland gesendet.
Aus gegebenen Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass ich als Privatverkäufer nicht für den Versand (und eventuellen Verlusten oder Beschädigung auf dem Versandweg) haften kann.
Übrigens: Auch im Falle einer Beschädigung oder bei Verlust der Ware auf dem Postweg greift das Käuferschutzprogramm des BOOKLOCKERs, wenn Sie bei einem Privatverkäufer bestellt haben, der (anders als ein gewerblicher Händler) für einen solchen Schaden nicht haftet.