booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Michi geht an Bord – Buch antiquarisch kaufen

Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Der Anbieter ist bis einschließlich 30.04.2025 nicht erreichbar.Sie können sich benachrichtigen lassen, sobald Bestellungen wieder möglich sind. (Benachrichtigung aktivieren)
Verkäufer-Bewertung: 98,8% positiv (3302 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 3 mal aufgerufen
Leider kein Bild

Preis: 5,00 € *
Rabatt-Informationen

Versandkosten: 2,00 € (Deutschland)
antiquarisches Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Autor/in:
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Format:
8° / 13 mm dick
Seiten:
140
Gewicht:
250 g
Ort:
Berlin
Auflage:
2. Auflage
Einband:
Halbleinen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Jürgen Lenz (* 22. November 1916 in Königsberg; † 31. August 1990 in Heide) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Jürgen Lenz war nach der Schulzeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Seefahrer bei der Handelsmarine. Nach 1945 arbeitete er als Journalist in Hamburg vornehmlich für Zeitschriften der jungen Generation, wie Der Ruf, Die Zukunft und Die Umschau. Internationale Revue. 1948 erschien sein erstes Buch, der Kriegsroman g.v. garnisonsverwendungsfähig Heimat. Von 1948 bis 1949 wirkte er als Redakteur am Berliner Rundfunk, danach als freischaffender Schriftsteller in Ost-Berlin. Bis 1983 wohnte er in Eichwalde bei Berlin. Er und seine Frau Ursula kehrten 1984 von einem Besuch in Meldorf, dem Wohnort der 85-jährigen Mutter von Ursula Lenz, nicht mehr zurück und nahmen 1986 ihren Wohnsitz in Heide (Schleswig-Holstein).

Jürgen Lenz war befreundet mit Max Brod, Herbert Ziergiebel, Gerhard Stübe, Ralph Giordano, Fred Wander und Maxi Wander, Berta Waterstradt, Elisabeth Shaw, Walter Kaufmann.

„g.v.Heimat“ nannte der Verlag „eine Landser-Biografie“. Jürgen Lenz selbst schrieb dazu: „... Aber das Leben ist seltsam. Nach der Kapitulation erholte es sich rasch. Es ist vergesslich. Und die Vergesslichkeit ist eine Todsünde, die deutsche Erbsünde. Darum schrieb ich nieder, was wir an Niederträchtigkeiten, Würdelosigkeiten und Grausamkeiten vollzogen und ertrugen. Ich musste nichts erfinden, denn das, was mit uns und in uns geschah, ist schlimmer gewesen als jede Phantasie ersinnen konnte. So entstand mein Landser-Bericht. Ich wählte den Titel „gvH“, weil sich in den Kasernen unter dieser Formel unsere fragwürdige Hoffnung auf das Leben verbarg. „Kv“ war das Todersurteil ... Das Buch soll zeigen, wie es in Zukunft niemals mehr sein darf ...“

Ein Ausschnitt aus einer Besprechung zu „g.v.Heimat“ von Manfred Hausmann im Radio Bremen am 5.5.48: „So ist das Buch nützlich und gefährlich zugleich. Nützlich, weil es darlegt, in welches Dickicht menschlicher Verwirrung die Verherrlichung des Krieges führt. Gefährlich, weil es im letzten Grund kein Buch gegen den Krieg an sich ist, sondern ein Buch der Enttäuschung über die Niederlage, daher hat es mehr einen dokumentarischen als eigenschöpferischen Wert ...“

Weithin bekannt wurden seine in packendem Reporterstil geschriebenen Romane, in denen sich farbige Exotik mit der Schilderung gesellschaftlicher Vorgänge verbindet. Für seine Reportage Die See kommt dwars (1954), die Schilderung einer Nordmeerfahrt, erhielt er 1956 den Literaturpreis des FDGB. In dem Roman Kapitäne bleiben an Bord (1956, als Film 1958) werden die dramatischen Folgen aus dem Handeln eines ehrgeizigen Kapitäns dargestellt. In Kein Pass für Rio (1966) schildert er die Abenteuer eines westdeutschen Seemannes, der in dunkle Geschäfte (Menschenhandel) verwickelt wird.

Lenz war zweimal verheiratet und Vater von vier Kindern.

Aus Anlass des 100. Geburtstags des Rostocker Schriftstellers Gerhard Stübe wurde im Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff vom 14. Juli bis zum 9. Oktober 2022 die Kabinett-Ausstellung Kapitäne bleiben an Bord. Die Schriftsteller Gerhard Stübe und Jürgen Lenz! gezeigt.

(In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlen Angaben über die letzten 25 Lebensjahre. (Da die Bibliografie mit dem Jahr 1966 abbricht und Lenz 1990 in Heide starb, also nicht mehr in der DDR gelebt hatte, scheint er die DDR nach 1966 verlassen zu haben.)

(Quelle: Wikipedia)



Gut erhaltenes Exemplar.
Seiten am Rand etwas nachgedunkelt,
ansonsten in Ordnung.
Erschienen:
1964
Angebot vom:
15.07.2024
Bestell-Nr.:
13817

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Zusatzinformation des Verkäufers
Bitte beachten Sie, dass die etwas kostengünstigere Versandart "Warensendung" der Deutschen Post (Sendungen bis 1.000 Gramm) den Nachteil der ungewissen Lieferzeit mit sich bringt.
Wenn es Ihnen wichtig ist, Ihren Artikel schnell zu erhalten, kann ich mit Ihnen auch eine andere Versandart vereinbaren.

Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch gegebenenfalls bei der Bestellung.

Verkäufer/in dieses Artikels


Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)

Versandkosten

Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Verkäufe an Privatpersonen grundsätzlich per Vorkasse,
an Institutionen u.ä. nach Absprache.

Verkäufe im Inland (bei Porto bis max. 5 EUR) ab 50 EUR versandkostenfrei.

Verkäufe ins Ausland ab 80 EUR versandkostenfrei, wenn das Porto 10 EUR nicht übersteigt. Versandkosten bitte vorher erfragen.

Hinweise von Kunden für günstige Versandkosten nehme ich gern entgegen.


Zum Thema PREISVORSCHLAG:

Grundsätzlich lehne ich Preisvorschläge ab, wenn mein Angebot sowieso das Günstigste auf dem Booklooker-Marktplatz ist.
Im Moment ist mir aber bei Privatkäufer*innen nichts anderes möglich, als nur auf den "Ich lehne den Preisvorschlag ab"-Button zu drücken. Dass das unhöflich wirkt, ist mir bewusst. Aber ich habe schlicht keine andere Möglichkeit, auf diese Angebote zu antworten, denn mir wird keine Kontaktmöglichkeit angezeigt. Da Kund*innen aber meine Kontaktdaten einsehen können, möchte ich diese hiermit ermutigen, mich direkt zu kontaktieren. Wahrscheinlich finden wir dann eine Möglichkeit.


Für Kolleg*innen gilt: Für mich erkennbare Händler*innen erhalten bei Bestellwert ab 10 EUR einen Kolleg*innenpreisnachlass von 10 Prozent.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Belehrung zum Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich:

Antiquariat am Gottesacker,
Herr Olaf Wendel,
Sachsenspiegel 15,
06386 Reppichau,
E-Mail [email protected],
Telefon (Handy) 0179 - 476 91 92

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, gilt:
Ich erstatte Ihnen neben dem Kaufpreis und den Versandkosten auch die Rücksendekosten, falls Sie die gelieferte Ware innerhalb der gültigen Frist wieder zurückgegeben bzw. zurückgesandt haben, binnen 7 Werktagen in gleicher Höhe, wie ich sie von ihnen gefordert habe.

Widerrufs-Formular anzeigen