Der Susan-Reinert-Fall. Roman. Aus dem Amerikanischen von Nikolaus Stingl. Originaltitel: 1987 Echoes In The Darkness. – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
99,2% positiv (2658 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 3 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 3 mal aufgerufen

Preis:
6,00 €
*
Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
ISBN:
3777004014
(ISBN-13: 9783777004013)Verlag:
Gewicht:
514 g
Auflage:
Deutsche Erstausgabe.
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
432 Seiten. 20,7 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Ingrid Schütz. Illustrierte Originalbroschur.
Guter Zustand. - Joseph Wambaugh (* 22. Januar 1937 in East Pittsburgh, Pennsylvania, eigentlich Joseph Aloysius Wambaugh, Jr.) ist ein US-amerikanischer Autor von Kriminalromanen und sogenannten Tatsachenromanen. Leben und Werk: Nach seinem Wehrdienst bei den US Marines und einem Studium am Chaffey College in Rancho Cucamonga, California, das er nach bestandener Zwischenprüfung beendete, wechselte der Polizistensohn 1960 selbst zur Polizei. Wambaughs Bücher basieren auf seinen eigenen Erfahrungen während seiner Zeit beim Los Angeles Police Department, wo er es in 14 Jahren vom Streifenpolizisten zum Detective Sergeant brachte und nebenher auch noch ein Studium an der California State University in Los Angeles absolvierte und erfolgreich abschloss. Sein erster Roman The New Centurions (1970, dt. Nachtstreife) beschreibt dann auch sehr spannend und genau den Weg junger Polizisten durch die Polizeischule, ihre ersten Einsätze bis hin zu den durch eine polizeiliche Verhaftung ausgelösten Unruhen 1965 in Watts bei L. A., die damals einige Tote und tausende Verletzte forderten. Sowohl seine Sachkenntnis als auch sein spannender Schreibstil machten das Buch, das kurze Zeit darauf verfilmt wurde, zu einem Welterfolg, . In The Blue Knight (1972, dt. Der müde Bulle), seinem zweiten Roman, geht es um die letzten drei Diensttage eines Polizisten, der im Laufe seiner Dienstzeit den Weg der Vorschriften verlassen hat und seinen Bezirk „auf seine Weise“ unter Kontrolle hält, bis er schließlich damit scheitert. Auch dieses Buch wurde verfilmt und diente sogar als Grundlage für eine Serie. 1973 veröffentlicht er dann mit The Onion Field (dt. Tod im Zwiebelfeld) einen Tatsachenroman, der die wahre Geschichte eines Polizisten beschreibt, der einem Mordanschlag entkommt, bei dem ein Kollege stirbt, und der mit den psychologischen Folgen danach und während des langjährigen Prozesses gegen die Täter kämpft. Wambaughs Schilderung der Innenansichten, aber auch seine zunehmende Bekanntheit führten dazu, dass er vom Polizeidienst beurlaubt wurde und 1975 ganz ausschied. In dieser Zeit arbeitete er auch an der TV-Serie Police Story, die in loser Folge sehr authentische Geschichten aus dem Polizeialltag erzählte. Sie gilt als Vorläufer der preisgekrönten Serie Polizeirevier Hill Street (Hill Street Blues). Überhaupt hat die Arbeit von Joseph Wambaugh sowohl die Polizeiromane als auch die Filmwelt maßgeblich geprägt und dem vereinfachten Polizistenbild der Zeit davor eine große Tiefe und Realitätsnähe verliehen. In den 1980er und 1990er Jahren veröffentlichte er weitere Romane, bei denen er die Richtung des schwarzen Humors à la Joseph Heller einschlug, aber auch weitere sogenannte Tatsachenromane mit Schilderungen tatsächlicher Polizeifälle. 1992 gab es eine länger anhaltende, erbitterte Kontroverse um Wambaughs Tatsachenroman Echoes In The Darkness (Der Susan-Reinert-Fall) aus dem Jahre 1987, in dem es um den Mord an der Lehrerin Susan Reinert in der Nähe von Philadelphia ging. Man warf Wambaugh vor, Geld für Informationen an die Anklagebehörden bezahlt zu haben, bevor es überhaupt zu einer Anklage gekommen war. Das Urteil im Fall Reinert wurde vom Obersten Gerichtshof des Staates Pennsylvania später revidiert. Wambaughs späterer Tatsachenroman The Blooding (1989, dt. Nur ein Tropfen Blut) gilt als erstes literarisches Werk, das das neue forensische Verfahren des genetischen Fingerabdrucks zum Thema machte. Dabei ging es um einen Doppelmord in Leicester, England, bei dem 1987 zum ersten Mal der Täter mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks überführt wurde. Eine größere Aufmerksamkeit erreichte Wambaugh in Deutschland mit seinem Roman The Golden Orange (dt. Der Rolls-Royce-Tote), für den er 1988 mit dem Deutschen Krimipreis (International 1) ausgezeichnet wurde. 2004 ehrten ihn die Mystery Writers of America für sein Lebenswerk mit dem Grand Master Award, der höchsten und prestigeträchtigsten Auszeichnung für Krimiautoren in den USA. . . . Aus: wikipedia-Joseph_Wambaugh.
Guter Zustand. - Joseph Wambaugh (* 22. Januar 1937 in East Pittsburgh, Pennsylvania, eigentlich Joseph Aloysius Wambaugh, Jr.) ist ein US-amerikanischer Autor von Kriminalromanen und sogenannten Tatsachenromanen. Leben und Werk: Nach seinem Wehrdienst bei den US Marines und einem Studium am Chaffey College in Rancho Cucamonga, California, das er nach bestandener Zwischenprüfung beendete, wechselte der Polizistensohn 1960 selbst zur Polizei. Wambaughs Bücher basieren auf seinen eigenen Erfahrungen während seiner Zeit beim Los Angeles Police Department, wo er es in 14 Jahren vom Streifenpolizisten zum Detective Sergeant brachte und nebenher auch noch ein Studium an der California State University in Los Angeles absolvierte und erfolgreich abschloss. Sein erster Roman The New Centurions (1970, dt. Nachtstreife) beschreibt dann auch sehr spannend und genau den Weg junger Polizisten durch die Polizeischule, ihre ersten Einsätze bis hin zu den durch eine polizeiliche Verhaftung ausgelösten Unruhen 1965 in Watts bei L. A., die damals einige Tote und tausende Verletzte forderten. Sowohl seine Sachkenntnis als auch sein spannender Schreibstil machten das Buch, das kurze Zeit darauf verfilmt wurde, zu einem Welterfolg, . In The Blue Knight (1972, dt. Der müde Bulle), seinem zweiten Roman, geht es um die letzten drei Diensttage eines Polizisten, der im Laufe seiner Dienstzeit den Weg der Vorschriften verlassen hat und seinen Bezirk „auf seine Weise“ unter Kontrolle hält, bis er schließlich damit scheitert. Auch dieses Buch wurde verfilmt und diente sogar als Grundlage für eine Serie. 1973 veröffentlicht er dann mit The Onion Field (dt. Tod im Zwiebelfeld) einen Tatsachenroman, der die wahre Geschichte eines Polizisten beschreibt, der einem Mordanschlag entkommt, bei dem ein Kollege stirbt, und der mit den psychologischen Folgen danach und während des langjährigen Prozesses gegen die Täter kämpft. Wambaughs Schilderung der Innenansichten, aber auch seine zunehmende Bekanntheit führten dazu, dass er vom Polizeidienst beurlaubt wurde und 1975 ganz ausschied. In dieser Zeit arbeitete er auch an der TV-Serie Police Story, die in loser Folge sehr authentische Geschichten aus dem Polizeialltag erzählte. Sie gilt als Vorläufer der preisgekrönten Serie Polizeirevier Hill Street (Hill Street Blues). Überhaupt hat die Arbeit von Joseph Wambaugh sowohl die Polizeiromane als auch die Filmwelt maßgeblich geprägt und dem vereinfachten Polizistenbild der Zeit davor eine große Tiefe und Realitätsnähe verliehen. In den 1980er und 1990er Jahren veröffentlichte er weitere Romane, bei denen er die Richtung des schwarzen Humors à la Joseph Heller einschlug, aber auch weitere sogenannte Tatsachenromane mit Schilderungen tatsächlicher Polizeifälle. 1992 gab es eine länger anhaltende, erbitterte Kontroverse um Wambaughs Tatsachenroman Echoes In The Darkness (Der Susan-Reinert-Fall) aus dem Jahre 1987, in dem es um den Mord an der Lehrerin Susan Reinert in der Nähe von Philadelphia ging. Man warf Wambaugh vor, Geld für Informationen an die Anklagebehörden bezahlt zu haben, bevor es überhaupt zu einer Anklage gekommen war. Das Urteil im Fall Reinert wurde vom Obersten Gerichtshof des Staates Pennsylvania später revidiert. Wambaughs späterer Tatsachenroman The Blooding (1989, dt. Nur ein Tropfen Blut) gilt als erstes literarisches Werk, das das neue forensische Verfahren des genetischen Fingerabdrucks zum Thema machte. Dabei ging es um einen Doppelmord in Leicester, England, bei dem 1987 zum ersten Mal der Täter mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks überführt wurde. Eine größere Aufmerksamkeit erreichte Wambaugh in Deutschland mit seinem Roman The Golden Orange (dt. Der Rolls-Royce-Tote), für den er 1988 mit dem Deutschen Krimipreis (International 1) ausgezeichnet wurde. 2004 ehrten ihn die Mystery Writers of America für sein Lebenswerk mit dem Grand Master Award, der höchsten und prestigeträchtigsten Auszeichnung für Krimiautoren in den USA. . . . Aus: wikipedia-Joseph_Wambaugh.
Stichwörter:
Erstausgabe / -auflage:
Erschienen:
1989.
Angebot vom:
01.02.2025
Bestell-Nr.:
61422
Sparte:
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
BOUQUINIST
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (16104) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (16104) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
Angebotene Zahlungsarten
- Offene Rechnung
(Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), nur bei Bestellungen von außerhalb der EU
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Rückgaberecht
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung