Versandkosten: 3,50 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
Einband:
Hardcover/gebunden
Beschreibung:
Einband: Hardcover mit farbig illustriertem Einband. Mit sehr vielen Farb-und SW-Abbildungen, meist Farbfotografien, oft ganzseitig.
Zustand: Neu, unbenutzt. Keine Gebrauchsspuren oder Beschädigungen, keine Eintragungen.
Verlagstext:
1. Kapitel / Aus dem Kreisgeschehen Der wirtschaftliche Aufschwung sorgt für Rückgang der Arbeitslosigkeit – Die höheren Steuereinnahmen schaffen endlich wieder Spielraum für Investitionen / Karl Heim 7 Neue Straßenmeisterei gebaut – Der Stützpunkt in Furtwangen-Neueck betreut ein Straßennetz von 380 Kilometern Länge / Herbert Steidler 10 Der Landkreis setzt auf Verkehrssicherheit – Kampf gegen Raser: Neubeschaffung einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage / Heidi Kaltenbach 12 Qualitätsprodukte aus Grünschnitt – Auch Holzhackschnitzel als neues Angebot des Landkreises entwickeln sich zum Renner/ Dirk Hausmann 14 Über 30 Jahre Beratung für Familien – Von der Erziehungsberatung zur umfassenden Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche / Ulrike Gfrörer 17 Tinnitus – „Woche des Hörens“ – Kreisweit haben Kinder und Jugendliche erfahren, was Lärmbelästigung bewirkt / Stefanie Kaiser 21 Wald als pädagogischer Erlebnisparcours – Über 8.000 Besucher strömten zum 1. Kreiswaldtag in Bräunlingen-Unterbränd / Hubert Mosbacher 23 2. Kapitel / Städte und Gemeinden Neudingen – an der jungen Donau – 700 Einwohner, drei Kirchen – eine lebendige Dorfgemeinschaft mit großer Geschichte / Cornelia Schlecht 28 Schönenbach im Bregtal – „schöne Au“ – Der Ortsteil von Furtwangen ist attraktiver Wohn- und Arbeitsort zugleich / MatthiasWinter 38 Opferdingen – abseits der Zentren – Der Opalinuston lässt den Ort geologisch bis heute nicht zur Ruhe kommen / Dr. Joachim Sturm 46 3. Kapitel / Persönlichkeiten Ulrich Dalm – In Memoriam Ulrich Dalm auf seinen Tod am 30. November 2006 / Bernd Boie 54 Helmut Gehring – Professor Helmut Gehring ist seit 30 Jahren für den Naturschutz auf der Baar aktiv / Stephanie Wetzig 56 Münsterpfarrer Kurt Müller – Der Villinger hat die Münstergemeinde geprägt wie kein Pfarrer vor ihm / Marga Schubert 59 Christel Pache – Auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung engagiert Pionierarbeit geleistet / Christina Nack 62 Jürgen Henckell – Der bekannte Maler, Grafiker und Schriftsteller verstarb kurz nach seinem 92. Lebensjahr / Christiana Steger 65 Roland Wehrle – Initiator der Nachsorgeklinik Tannheim und weithin bekannter Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte / Wilfried Dold 68 4. Kapitel / Aus dem Wirtschaftsleben ebm-papst: Willkommen in der Welt der Luft- und Antriebstechnik – 3.500 Produkte: Das St. Georgener Unternehmen ist im Land der Tüftler und Denker eines der vielseitigsten / Stefan Preuß 72 Anhang 317 Inhaltsverzeichnis FreiLacke: Systemlieferant für umfassende Oberflächenlösungen – Das Familienunternehmen aus Bräunlingen-Döggingen ist darauf spezialisiert, mit Lacken Oberflächen zu veredeln und zu schützen / Stefan Preuß 80 175 Jahre Ketterer Getriebe: „Wir übersetzen Ideen“ / Wilfried Dold 87 5. Kapitel / Archäologie Die Alamannen von Neudingen – Ein Gräberfeld liefert Einblicke in die Welt des frühen Mittelalters / Tobias Brendle 94 6. Kapitel / Geschichte Suche nach einem verlorenen Ort – Zur Lokalisierung der Wüstung Waldhausen bei Villingen in Raum und Zeit / Thomas H. T. Wieners – Einleitung / Dr. Joachim Sturm 99 Die Saline Bad Dürrheim – Der salzige Weg zum erfolgreichen Kurort / Eva Schmidt-Steinbach 102 Vor 750 Jahren erstmals erwähnt ... – doch Mönchweiler dürfte wesentlich älter sein / Wilfried Heupel 109 7. Kapitel / Kirchengeschichte Die Kirche Sankt Nikolaus in Achdorf – Der spätgotische Turm mit eisernem Doppelkreuz wurde um das Jahr 1440 erbaut / Christiana Steger 114 Die Friedhofskapelle St. Gallus und Verena in Tannheim – Vielfältige Ausstattung erzählt von Kunst- und Kirchengeschichte der Baar / Dr. Joachim Sturm 118 Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Farbbild 123 8. Kapitel / Museen Schulmuseum Hüfingen eröffnet – Wenn der Griffel bei historischen Schulstunden über die Schülertafel huscht / Franz Filipp 132 Aus Burg, Schloss oder Vogtshaus? – Geheimnisvolle Truhe im Heimatmuseum Buchenberg / Dr. Joachim Sturm 136 9. Kapitel / Brauchtum Krippenbauer Arnold Kemmerle – Der Schönenbacher baut seit mehr als 20 Jahren kunstvolle Weihnachtskrippen / Elke Schön 139 Seit 100 Jahren Brauchtumspflege– Beim Trachtenverein St. Georgen bleibt die „gute alte Zeit“ lebendig / Roland Sprich 144 10. Kapitel / Musik 30 Jahre VS swingt – eine Erfolgsgeschichte / Fritz Ewald 150 Musical „Theater der Zeiten“ – Dietrich Danksin begeisterte mit seiner Liebe zur Musik eine ganze Schule / Birgit Heinig 159 Blasmusik hat Konjunktur – Ohne die 68 Blasmusikvereine im Blasmusikverband Schwarzwald-Baar wäre das öffentliche Leben undenkbar / Bernhard Lutz 163 11. Kapitel / Kunst und Künstler Gotthard Glitsch: Genialer Druckgraphiker und Wortakrobat / Stefan Simon 172 Wandere offenen Auges durch die Welt ... – Lisa Keller-Nikola zwischen finnischen Weiten und Villinger Stadtmauern / Dr. Anja Rudolf 180 Uli Zandona: Als Autodidakt zum erfolgreichen Bildhauer / Stefan Simon 188 318 Inhaltsverzeichnis 12. Kapitel / Bauen und Wohnen VS-Schwenningen – Stadt im Wandel – Schwenningen feiert 100 Jahre Stadtrecht und „bekommt den Neckar zurück“ / Sabine Streck 196 13. Kapitel / Da leben wir Villinger Wochenmarkt: Einkaufen, bummeln – Treffpunkt mit Flair – Auf dem Münsterplatz wird schon seit über 1.000 Jahren Markt gehalten / Christina Nack 204 14. Kapitel / Architektur MitWasserkraft zu neuer Energie – Mutig voran: Die Stadt Vöhrenbach sanierte mit der 1922 bis 1925/26 erbauten Linachtalsperre die einzige Vielfachbogensperre in Deutschland / Wilfried Dold 212 15. Kapitel / Umwelt und Natur Baumoriginale im Schwarzwald und auf der Baar – Teil 2: Ahornarten Farbenprächtig im Herbst und im Frühjahr eine unersetzliche Bienenweide / Wolf Hockenjos 226 Die Klosterlinde ist verschwunden – St. Georgen nimmt Abschied von einem geschichtsträchtigen, mehr als 300 Jahre alten Baum und pflanzt eine neue, junge Linde / Willi Meder 232 Wanderer zwischen den Welten – Die Baar als „Trittstein“ für ziehende Watvögel / Dr. Helmut Gehring 234 16. Kapitel / Landwirtschaft Das Heuen – früher und heute – Am Ende der „guten alten Zeit“ – Warum spricht niemand vom Anfang der „guten neuen Zeit“? / Karl Volk 238 17. Kapitel / Gesundheit und Soziales Behinderte spielen ein Musical – Die Aufführung von „Mut-tut-gut“ war für die jungen Akteure eine große Herausforderung / Siegfried Kouba 244 18. Kapitel / Sport Die Damen des Turnvereins Villingen entfachen Volleyball-Boom – Nach drei Aufstiegen in vier Jahren jetzt Regionalligist / Dietmar Zschäbitz 247 Stefanie Rudel – Eisprinzessin aus Königsfeld / Christina Nack 251 Schwarzwald-Marathon Bräunlingen feierte den 40. Geburtstag – Auf der Königsdisziplin der Langstreckenläufer dem Weltruhm entgegen / Stefan Limberger-Andris 255 Der Reitsport bietet im Landkreis eine ganze Fülle von Möglichkeiten – Immer mehr Pferdefreunde entdecken ihre Leidenschaft für den Fahrsport / Christina Nack 260 19. Kapitel / Freizeit und Erholung Villinger Kinder- und Jugendzirkus – Lena und „Juri“ Thomasmachen seit zehn Jahren Kinder zu Zirkusartisten / Uwe Spille 267 Wo die Blicke keine Grenzen kennen – Auf den Höhen bei Gremmelsbach, unterwegs von der „Staude“ zum Schlossfelsen / Karl Volk 271 Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist eine Hochburg des NordicWalking – Die „Stöcklesgänger“ erobern die Wanderwege / Hans-Jürgen Eisenmann 284 Das Abenteuer Naturhochseilgarten Triberg – Zurück im „Baumhaus der Kindheit“ oder: Der Wald aus einem anderen Blickwinkel / Anja Arning 290 319 Inhaltsverzeichnis 20. Kapitel / Stätten der Gastlichkeit ParkhotelWehrle – eine erste Adresse – Der neue Wellnessbereich „Sanitas Spa“ hat deutschlandweiten Vorbildcharakter / Nathalie Göbel 294 „Zum Mohren“ – fangfrische Forelle – Im traditionsreichen Fischbacher Landgasthof kommt Frisches und Badisches auf den Tisch / Eva Schmidt-Steinbach 300 Schweizerhof in Obereschach – Aus der landwirtschaftlich geprägten Dorfwirtschaft wurde ein schickes Speiselokal / Felicitas Schück 303 21. Kapitel / Theater Andreas Erdel – Theater am Turm – Das „Urgestein“ im Theater am Turm hat eine Schwäche fürs Komödiantische / Eva-Maria Huber 306 Gedichte Das Boot der Zeit! / Rose-Marie Renner 20 aus „Wiesenwege“ / Christiana Steger 64 aus „Wiesenwege“ / Christiana Steger 64 Entfernung von der Küste (Sizilien) / Jürgen Henckell 67 Anhang Almanach-Magazin 310 Der Landkreis im Spiegel der Statistik 312 Arbeitslosigkeit in Prozentzahlen 312 Bevölkerungsentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis 313 Namen und Nachrichten 314 Orden und Ehrenzeichen 314 Bildnachweis 315 Die Autoren unserer Beiträge 316 Inhaltsverzeichnis 317 320