Widmung ] Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
99,9% positiv (17719 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 3 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 3 mal aufgerufen
![gebrauchtes Buch – Michael Wolffsohn – Widmung ] Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. gebrauchtes Buch – Michael Wolffsohn – Widmung ] Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft.](https://images.booklooker.de/s/03280044_MTIxNzg3MA==/Michael-Wolffsohn+Widmung-Israel-Geschichte-Politik-Gesellschaft-Wirtschaft.jpg)
Preis:
25,00 €
*
Versandkosten: 3,99 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
ISBN:
9783531156545
(ISBN-10: 3531156543)Zustand:
gebraucht; gut
Gewicht:
657 g
Auflage:
7. Auflage.
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
523 S.: graph. Darst., Kt. kart.
Ein gutes und sauberes Exemplar mit Verfasserwidmung auf Titelblatt. - Inhalt Vorwort Einleitung 1. Israel als Parteienstaat , 2. Politische Geographie a) Das Staatsgebiet b) Die Siedlungspolitik 3. Die in der Gegenwart wirksame Vergangenheit: Historische Grundlagen 4. Jüdisch-israelische Identität A Politik I. Das Regierungssystem 1. Vom Osmanischen Reich zum unabhängigen Staat 2. „Verfassung“, Rechtswesen, Staatsbürgerschaft a) „Verfassung“ b) Rechtswesen c) Staatsbürgerschaft 3. Die Knesset (Das Parlament) a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Politischer Stellenwert, politische Funktionen c) Das Wahlrecht d) Wahlkämpfe und politische Geschichte e) Wahlergebnisse, Wählerwanderung f) Die Merkmale der Abgeordneten (Abgeordnetensoziologie) 4. Der Staatskontrolleur 5. Die Regierung a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Koalitionen und Regierungskrisen c) Zufriedenheit mit der Regierung d) Entscheidungsfindung e) Die Bürokratie 6. Der Staatspräsident a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Die Amtsinhaber und ihre Wahl 7. Kommunalpolitik a) Kommunalwahlen b) Arabische Kommunalverwaltungen II. Die Parteien 1. Geschichte a) Das Grundmuster b) Die religiösen Parteien c) Die Parteien des Arbeiterlagers d) Bürgerliche und „Keil“-Parteien 2. Organisation und Entscheidungsfindung 3. Finanzierung 4. Inhaltliche und strukturelle Merkmale a) Tauben und Falken: Palästinenserpolitik, besetzte Gebiete b) Religionspolitik c) Linke und rechte Parteien d) Außenpolitische Orientierung e) Wähler f) Parteienfeindlichkeit und Legitimität III. Das Militär IV. Die Medien V. Außenpolitik 1. Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Die Beziehungen zur Sowjetunion, Russland und den GUS-Staaten 3. Das Verhältnis zu Großbritannien 4. Das Verhältnis zu Frankreich 5. Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland a) Phase der Wiedergutmachungsfragen: 1949-1953 b) Das Ringen um die Aufnahme diplomatischer Beziehungen (1955-1965) c) Die beginnende Routinisierung (1965-1969) d) Zwischen Ost- und Nahostpolitik (Die Ära Brandt/Scheel) e) Palästinenserfrage und Ölprobleme (1973-1977) f) Im Schatten Begins (1977-1983) g) Von der „Dritten Kraft“ zum Partner der USA? (1981-1989) h) Israel und die deutsche Einheit (1989/90) i) Der Golfkrieg (1991) j) Das vereinigte Deutschland seit 1991 6. Die Beziehungen zu Europa 7 Israel und die restliche Welt a) Asien, Australien, Neuseeland b) Afrika c) Lateinamerika B Gesellschaftsstruktur VI. Die Bevölkerung 1 Bevölkerungsentwicklung und -Struktur a) Die jüdisch-arabische Polarisierung b) Die innerjüdische Polarisierung c) Das Gesamtbild d) Politische Generationen und Einwanderungswellen (Alijot) e) Bevölkerungspolitik f) Auswanderung g) Altersgliederung h) Andere demographische Daten i) Regionale Verteilung j) Kriminalität und Gesellschaft 2. Das „Zweite Israel“: Juden orientalischer Herkunft a) Sozio-ökonomische Daten b) Gesellschaftliche Einstellungs- und Verhaltensdistanz c) Unterrepräsentierung d) Politische Einstellung und Verhaltensweisen e) Araber- und Territorialpolitik 3. Das „Dritte Israel“: Die Araber a) Zur Sprachregelung b) Sozio-ökonomische Daten c) Die jüdisch-arabische Lücke d) Gesellschaftliche Einstellungs- und Verhaltensdistanz e) Spannungsbereiche f) Araber im Militär g) Parteien und Araber, arabische Parteien h) Politische Einstellungen und Verhaltensweisen VI I. Religion 1 Die verschiedenen Glaubensrichtungen 2- Die politische Funktion der jüdischen Religion , 3- Die religiösen Institutionen 4- Religiöse Strömungen im Judentum VIII. Interessengruppen 1. Gewerkschaften 2. Arbeitgeberorganisationen 3. Handwerk und Einzelhandel 4. Kibbutzim 5. Moschawim 6. Die Vereinigung der Landwirte IX. Erziehungswesen, Freizeit und Literatur 1. Schulen 2. Universitäten 3. Jugendorganisationen, Sportvereine 4. Literatur X. Israel und das „Weltjudentum“ C Wirtschaft XI. Rahmenbedingungen XII. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlich und politischen Verflechtung 1. Parteien und Wirtschaft 2. Die Histadrutwirtschaft 3. Der staatliche Wirtschaftssektor 4. Wirtschaftsordnung und Ideologie 5. Wirtschaftspolitische Etappen (Wirtschaftsgeschichte Israels) 6. Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik a) Umfragen b) Streiks XIII. Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten 1. Bruttosozialprodukt a) Ausgaben für den privaten Verbrauch b) Ausgaben des öffentlichen Bereichs 2. Preisentwicklung 3. Löhne und Gehälter 4. Arbeitslosigkeit XIV. Die Wirtschaftsbereiche 1. Netto-Inlandsprodukt zu Faktorkosten (Wer produziert wie viel?) 2. Beschäftigung: Wirtschaftliche und nationale Aspekte 3. Landwirtschaft 4 Industrie a) Größe der Unternehmen b) Eigentumsstruktur c) Standorte: Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Aspekte XV. Haushalt und Steuern 1 Defizite 2 Die Einnahmen der Regierung 3 Die Ausgaben der Regierung XVI. Außenhandel 1 Außenhandelsbilanz 2. Exportstruktur nach Wirtschaftsbereichen 3. Importstruktur 4. Ein- und Ausfuhren nach Regionen XVII. Außenwirtschaftliche Abhängigkeiten 1. Kapitalimporte und regionale Abhängigkeiten 2. Auslandsschulden 3. Tourismus Ausblick: Der Weg des Zionismus von der Utopie zur Wirklichkeit Zeittafel Literaturverzeichnis und Quellen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungen Register. ISBN 9783531156545
Ein gutes und sauberes Exemplar mit Verfasserwidmung auf Titelblatt. - Inhalt Vorwort Einleitung 1. Israel als Parteienstaat , 2. Politische Geographie a) Das Staatsgebiet b) Die Siedlungspolitik 3. Die in der Gegenwart wirksame Vergangenheit: Historische Grundlagen 4. Jüdisch-israelische Identität A Politik I. Das Regierungssystem 1. Vom Osmanischen Reich zum unabhängigen Staat 2. „Verfassung“, Rechtswesen, Staatsbürgerschaft a) „Verfassung“ b) Rechtswesen c) Staatsbürgerschaft 3. Die Knesset (Das Parlament) a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Politischer Stellenwert, politische Funktionen c) Das Wahlrecht d) Wahlkämpfe und politische Geschichte e) Wahlergebnisse, Wählerwanderung f) Die Merkmale der Abgeordneten (Abgeordnetensoziologie) 4. Der Staatskontrolleur 5. Die Regierung a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Koalitionen und Regierungskrisen c) Zufriedenheit mit der Regierung d) Entscheidungsfindung e) Die Bürokratie 6. Der Staatspräsident a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Die Amtsinhaber und ihre Wahl 7. Kommunalpolitik a) Kommunalwahlen b) Arabische Kommunalverwaltungen II. Die Parteien 1. Geschichte a) Das Grundmuster b) Die religiösen Parteien c) Die Parteien des Arbeiterlagers d) Bürgerliche und „Keil“-Parteien 2. Organisation und Entscheidungsfindung 3. Finanzierung 4. Inhaltliche und strukturelle Merkmale a) Tauben und Falken: Palästinenserpolitik, besetzte Gebiete b) Religionspolitik c) Linke und rechte Parteien d) Außenpolitische Orientierung e) Wähler f) Parteienfeindlichkeit und Legitimität III. Das Militär IV. Die Medien V. Außenpolitik 1. Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Die Beziehungen zur Sowjetunion, Russland und den GUS-Staaten 3. Das Verhältnis zu Großbritannien 4. Das Verhältnis zu Frankreich 5. Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland a) Phase der Wiedergutmachungsfragen: 1949-1953 b) Das Ringen um die Aufnahme diplomatischer Beziehungen (1955-1965) c) Die beginnende Routinisierung (1965-1969) d) Zwischen Ost- und Nahostpolitik (Die Ära Brandt/Scheel) e) Palästinenserfrage und Ölprobleme (1973-1977) f) Im Schatten Begins (1977-1983) g) Von der „Dritten Kraft“ zum Partner der USA? (1981-1989) h) Israel und die deutsche Einheit (1989/90) i) Der Golfkrieg (1991) j) Das vereinigte Deutschland seit 1991 6. Die Beziehungen zu Europa 7 Israel und die restliche Welt a) Asien, Australien, Neuseeland b) Afrika c) Lateinamerika B Gesellschaftsstruktur VI. Die Bevölkerung 1 Bevölkerungsentwicklung und -Struktur a) Die jüdisch-arabische Polarisierung b) Die innerjüdische Polarisierung c) Das Gesamtbild d) Politische Generationen und Einwanderungswellen (Alijot) e) Bevölkerungspolitik f) Auswanderung g) Altersgliederung h) Andere demographische Daten i) Regionale Verteilung j) Kriminalität und Gesellschaft 2. Das „Zweite Israel“: Juden orientalischer Herkunft a) Sozio-ökonomische Daten b) Gesellschaftliche Einstellungs- und Verhaltensdistanz c) Unterrepräsentierung d) Politische Einstellung und Verhaltensweisen e) Araber- und Territorialpolitik 3. Das „Dritte Israel“: Die Araber a) Zur Sprachregelung b) Sozio-ökonomische Daten c) Die jüdisch-arabische Lücke d) Gesellschaftliche Einstellungs- und Verhaltensdistanz e) Spannungsbereiche f) Araber im Militär g) Parteien und Araber, arabische Parteien h) Politische Einstellungen und Verhaltensweisen VI I. Religion 1 Die verschiedenen Glaubensrichtungen 2- Die politische Funktion der jüdischen Religion , 3- Die religiösen Institutionen 4- Religiöse Strömungen im Judentum VIII. Interessengruppen 1. Gewerkschaften 2. Arbeitgeberorganisationen 3. Handwerk und Einzelhandel 4. Kibbutzim 5. Moschawim 6. Die Vereinigung der Landwirte IX. Erziehungswesen, Freizeit und Literatur 1. Schulen 2. Universitäten 3. Jugendorganisationen, Sportvereine 4. Literatur X. Israel und das „Weltjudentum“ C Wirtschaft XI. Rahmenbedingungen XII. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlich und politischen Verflechtung 1. Parteien und Wirtschaft 2. Die Histadrutwirtschaft 3. Der staatliche Wirtschaftssektor 4. Wirtschaftsordnung und Ideologie 5. Wirtschaftspolitische Etappen (Wirtschaftsgeschichte Israels) 6. Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik a) Umfragen b) Streiks XIII. Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten 1. Bruttosozialprodukt a) Ausgaben für den privaten Verbrauch b) Ausgaben des öffentlichen Bereichs 2. Preisentwicklung 3. Löhne und Gehälter 4. Arbeitslosigkeit XIV. Die Wirtschaftsbereiche 1. Netto-Inlandsprodukt zu Faktorkosten (Wer produziert wie viel?) 2. Beschäftigung: Wirtschaftliche und nationale Aspekte 3. Landwirtschaft 4 Industrie a) Größe der Unternehmen b) Eigentumsstruktur c) Standorte: Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Aspekte XV. Haushalt und Steuern 1 Defizite 2 Die Einnahmen der Regierung 3 Die Ausgaben der Regierung XVI. Außenhandel 1 Außenhandelsbilanz 2. Exportstruktur nach Wirtschaftsbereichen 3. Importstruktur 4. Ein- und Ausfuhren nach Regionen XVII. Außenwirtschaftliche Abhängigkeiten 1. Kapitalimporte und regionale Abhängigkeiten 2. Auslandsschulden 3. Tourismus Ausblick: Der Weg des Zionismus von der Utopie zur Wirklichkeit Zeittafel Literaturverzeichnis und Quellen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungen Register. ISBN 9783531156545
Stichwörter:
Erschienen:
2007.
Angebot vom:
12.05.2023
Bestell-Nr.:
1217870
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (118871) | Hörbücher (6) | Filme (7) | Tonträger (52) | Spiele (1)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (118871) | Hörbücher (6) | Filme (7) | Tonträger (52) | Spiele (1)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Offene Rechnung, nur bei Bestellungen aus der EU
(Vorkasse)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Wert | |||
---|---|---|---|
Wert | Deutschland | EU | Welt |
bis 25,00 € | 3,99 € | 7,99 € | 15,00 € |
bis 100,00 € | 5,99 € | 12,00 € | 25,00 € |
darüber | 10,00 € | 15,00 € | 50,00 € |
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fundus-Online GbR§1 Geltung der AGB / Identität und Anschrift
1. Der Kunde akzeptiert die nachstehenden ABG für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen. Es gelten ausschließlich die AGB der Fundus Antiquariats- und Buchhandelsgesellschaft mbH. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbeziehungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihre Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
2. Sämtliche Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder den diesen zugrundeliegenden Verträgen können schriftlich / per e-Mail bei der Fundus Antiquariats- und Buchhandelsgesellschaft mbH vorgebracht werden.
§2 Angebot und Vertragsschluss:
1. Die Online-Darstellung unseres Antiquariats-Sortiments stellt kein bindendes Vertragsangebot dar. Indem der Kunde eine Bestellung an uns schickt, gibt er ein verbindliches Angebot ab. Wir behalten uns die freie Entscheidung über die Annahme dieses Angebots vor. Mitarbeiter sind nicht befugt, mündliche Nebenabreden zu treffen oder mündliche Zusicherungen zu geben, die über den Inhalt des schriftlichen Vertrages hinausgehen. Bestellungen gelten als angenommen, wenn die Lieferung und Berechnung an den Besteller erfolgt und/oder wenn der Auftrag dem Besteller in Textform bestätigt wird. Soweit ein Angebot eines Kunden nicht angenommen wird, wird ihm dies unmittelbar mitgeteilt. Im Falle von Urlaub oder anderen betrieblichen Abwesenheitszeiten, die im Verlaufe des Bestellweges einsehbar sind, erfolgen Mitteilungen mit der entsprechenden Verzögerung.
2. Bestellt der Verbraucher die Ware auf elektronischem Wege, wird der Zugang der Bestellung unverzüglich bestätigt. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestätigung kann jedoch mit einer Annahmeerklärung verbunden werden.
§3 Widerrufsrecht
1. Dem Verbraucher steht es frei, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung des Kaufgegenstandes zu widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder des Kaufgegenstandes. Der Widerruf ist zu richten an die Fundus Antiquariats- und Buchhandelsgesellschaft mbH(Kontaktmöglichkeiten siehe oben).
2. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Kann die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewährt werden, so hat der Verbraucher insoweit Wertersatz zu leisten. Der Verbraucher darf die Ware insofern nur vorsichtig und sorgsam prüfen. Den Wertverlust, der durch eine übermäßige Nutzung dazu führt, dass die Ware nicht mehr als zum Ausgangsverkaufspreis verkauft werden kann, hat der Verbraucher auszugleichen Abgesehen vom vorbestehenden Widerrufsrecht werden Rücksendungen ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des Antiquariats nicht anerkannt.
3. Der Verbraucher ist, sofern er bereits im Besitz der Ware ist, bei Ausübung des Widerrufsrechts zur Rücksendung verpflichtet, wenn die Ware postalisch versandt werden kann. Die Kosten der Rücksendung trägt bei Ausübung des Rückgaberechts bei einem Bestellwert bis zu EUR 40.- der Verbraucher, es sei denn, die gelieferte Ware entspricht nicht der bestellten Ware.
§4 Zahlungsbedingungen
1. Die Versendung der Ware erfolgt grundsätzlich gegen Rechnung, eine Vorausrechnung behalten wir uns jedoch in bestimmten Fällen ausdrücklich vor. Des weiteren besteht die Möglichkeit der Zahlung per Einzugsermächtigung, per Nachnahme oder per Kreditkarte (VISA, MasterCard). Bei Auslandsüberweisungen sind eventuell anfallende Bankspesen zu übernehmen.
2. Der Kunde verpflichtet sich, den Rechnungsbetrag innerhalb des vereinbarten bzw. des auf der Rechnung angegeben Termins zu bezahlen. Die Zahlungsfrist beträgt in der Regel 14 Tage ab Rechnungsdatum. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Zahlungsverzug. Es gelten die gesetzlichen Verzugsregelungen.
3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt wurden oder durch uns anerkannt wurden. Die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts besteht nur, wenn der Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§5 Preise
Die Preise verstehen sich in Euro einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer und den zusätzlich ausgewiesenen Versandkosten (Porto + Verpackung). Das Porto wird nicht pauschal, sondern dem Buchgewicht und der Größe angemessen berechnet. Bei Rechnungsbeträgen ab EUR 50.- erfolgt der Versand stets als versichertes Paket. Der Versand gegen Nachnahme erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden, die zusätzlichen Gebühren hierfür sind von diesem zu tragen. Bei berechtigtem Abzug von Umsatzsteuer ist zu beachten, dass eine Versandart gewählt werden muss, die eine Warenausfuhr belegen kann.
§6 Gewährleistung/Haftung;
Untersuchungspflicht des Kunden
1. Im Internet-Antiquariat werden Bücher, Zeitschriften, etc. verkauft, die auf Grund Ihres Alters Gebrauchsspuren aufweisen, die im jeweiligen Verkaufspreis bereits angemessen mindernd berücksichtigt sind. Die Waren werden insofern ausschließlich in den in unserem jeweils aktuellen Online-Katalog angegebenen Ausführungen geliefert. Der Käufer hat die Ware auf Vollständigkeit, Transportschäden, offensichtliche Mängel, Beschaffenheit und deren Eigenschaften unverzüglich zu untersuchen. Offensichtliche Mängel sind von dem Käufer unverzüglich, spätestens innerhalb von zwei Wochen ab Ablieferung des Vertragsgegenstandes schriftlich gegenüber dem Verkäufer zu rügen.
2. Sollten Online-Angaben zum Angebot falsch gewesen sein, werden wir dem Kunden ein Gegenangebot unterbreiten, über dessen Annahme er frei entscheiden kann. Stellt sich heraus, dass bestellte Waren nicht verfügbar sind, behalten wir uns den Rücktritt vom Vertrag vor. Wir werden den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informieren und etwaige vom Kunden bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten. Darüber hinaus sind wir in Fällen von höherer Gewalt berechtigt, Lieferfristen zu verlängern. Hierüber werden wir den Kunden unverzüglich informieren.
§7 Besondere Inhalte/Klarstellung
Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 mit darin enthaltenen zeitgeschichtlichen oder militär-historischen Darstellungen und Inhalten, werden nur zu Zwecken staatsbürgerlicher Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kulturhistorischen Forschung usw. (§ 86 StGB) verkauft.
§8 Eigentumsvorbehalt
1. Bei Verträgen mit Verbrauchern behält sich der Verkäufer das Eigentum an der Ware (Vorbehaltsware) bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Kaufvertrag vor. Kommt der Käufer seiner Zahlungsverpflichtung trotz Mahnung der Verkäufers nicht nach, so kann der Verkäufer die Herausgabe der noch in seinem Eigentum stehenden Vorbehaltsware ohne vorherige Fristsetzung verlangen. Die dabei anfallenden Transportkosten trägt der Käufer.
§9 Datenschutz
Die Fundus Antiquariats- und Buchhandelsgesellschaft mbH ist sich bewusst, wie wichtig die diskrete Behandlung und der Schutz der Informationen sind, die die Kunden über das Internet vermitteln. Es werden stets nur die Daten erhoben und gespeichert, die zur Nutzung eines Services unbedingt notwendig sind. Die von Ihnen an uns übermittelten persönlichen Daten werden nur zur zweckbezogenen Durchführung des Kaufvertrages und der Kundenverwaltung genutzt.
§10 Schlussbestimmungen
1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.
2. Ist der Kunde Kaufmann oder juristische Person öffentlichen Rechts, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz Berlin. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz oder teilweise unwirksame Regelung soll durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der unwirksamen möglichst nahe kommt.
4. Wir behalten uns vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Die Kunden sind daher verpflichtet, anhand des Datums der Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelmäßig vor einem Einkauf zu überprüfen, ob sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert haben.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Widerrufsbelehrung
Als Verbraucher haben Sie folgendes Widerrufsrecht, sofern Sie Unternehmer sind,
gilt dieses Widerrufsrecht nicht:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen
benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben
bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der
Fundus-Online GbR
Borkert / Schwarz / Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
Tel: 030-25793712
Fax: 030-25793713
www.buch-fundus.de
mittels
einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail)
über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das
beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf
unserer Webseite http://buch-fundus.de/Widerrufsformular.pdf elektronisch ausfüllen und übermitteln.
Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B.
per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die
sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene,
günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn
Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe
Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn,
mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen
dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die
Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die
Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab
dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist
gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen
die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise
der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ende der Widerrufsbelehrung
Als Verbraucher haben Sie folgendes Widerrufsrecht, sofern Sie Unternehmer sind,
gilt dieses Widerrufsrecht nicht:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen
benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben
bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der
Fundus-Online GbR
Borkert / Schwarz / Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
Tel: 030-25793712
Fax: 030-25793713
www.buch-fundus.de
mittels
einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail)
über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das
beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf
unserer Webseite http://buch-fundus.de/Widerrufsformular.pdf elektronisch ausfüllen und übermitteln.
Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B.
per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die
sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene,
günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn
Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe
Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn,
mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen
dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die
Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die
Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab
dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist
gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen
die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise
der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ende der Widerrufsbelehrung