booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Kurze Geschichte Der Tausendjährigen Stiftung des freyeximirten Gotteshauses Rheinau. Nebst einem treuen Verzeichnisse der Aebte Und der … – Buch antiquarisch kaufen

zurück zum Sammelgebiet 18. Jhdt

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (145 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 59 mal aufgerufen
Preis: 720,00 € *

Versandkosten: 16,00 € (Deutschland)
antiquarisches Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.

Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Format:
32 cm
Seiten:
2 Bl., 190 S.
Gewicht:
980 g
Ort:
Donaueschingen
Einband:
Halbleder
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Moritz Hohenbaum van der Meer, aus Serbien stammend, kam 1730 als Waise ins Kloster Rheinau und legte 1734 die Profess ab. Er studierte Philosophie und wurde 1741 zum Priester geweiht. Von 1758 bis 1774 wirkte er als Prior daselbst. In der schweizerischen Benediktinerkongregation arbeitete er von 1776 bis 1791 als deren Sekretär. Hohenbaum fertigte umfangreiche Quellensammlungen in Abschriften an und verfasste zahlreiche, aber mehrheitlich unveröffentlichte historische Werke zu Rheinau und anderen Klöstern.
In seinen «Literarische Reisen, durch einen Theil von Baiern, Franken, Schwaben und der Schweiz in den Jahren 1780, 1781 und 1782» (Augsburg 1783) schreibt der Bibliograf, Historiker und Bibliotheksreisende Georg Wilhelm Zapf (1747-1810) in einer interessanten Fussnote zu Hohenbaums Werk: «Hier muss ich anführen, dass der Buchhändler Wagner in Costanz 40 Exemplare dieser Geschichte erkauft, und das Titelblatt folgendergestalt umdrucken liess: Tausendjähriges Schicksal des freyen Gotteshauses Rheinau mit diplomatischen Urkunden […] Aus Gelegenheit des zehnten Jubelfestes A. 1778. Costanz, bey Martin Wagner, Buchhändler 1779. fol. [Die Festschrift enthält jedoch keine diplomatischen Urkunden, was Hohenbaum in seiner Vorrede auch begründet hat.] […] um also die wenigen 40 Exemplarien desto schneller zu verschliessen, so ist der wahre Titel, ohne Wissen des Verfassers, welcher es niemalen gestattet hätte, betrügerisch verstümmelt worden.»
Die Titelvignette auf dem Titelblatt ist mit «I. C. Müller sc.» gezeichnet; im VD18 wird die Urheberschaft einem Johann Karl Müller (1748-?) zugeschrieben.
Die auf S. 1 gestochene, hübsche Ansicht der Rheinauer Klosterinsel wurde vom Kupferstecher und Kartografen Jakob Joseph Clausner (1744-1797) gefertigt. Nach seiner Berufslehre in Zug (1760-1762) wirkte dieser von 1762 bis 1767 als Archivschreiber im Kloster Rheinau.

Angebotenes Exemplar wurde wohl früher unter Beibehaltung des originalen Lederrückens minimal restauriert. Nicht bestossen, Rücken mit Goldprägung etwas stärker beschabt. In vorderem Gelenk leichte Schadstelle. Innenteil sehr sauber, keine Stockflecken.
Ausgesprochen seltene Ausgabe in altersentsprechend gut erhaltenem Zustand. – VD18 1117465X
Erschienen:
1778
Angebot vom:
24.01.2024
Bestell-Nr.:
BN1266

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common CH

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 145 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Schweiz EU Welt
bis 500 g 5,00 € 12,00 €
bis 1000 g 7,00 € 16,00 €
bis 2000 g 7,00 € 25,00 €
bis 5000 g 9,00 € 45,00 €
bis 10000 g 9,00 € 50,00 €
darüber 20,00 € 60,00 €