booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Mosbach. Fachwerkstadt zwischen Neckar und Odenwald. – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (728 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 5 mal aufgerufen
Preis: 34,00 € *

versandkostenfrei
gebrauchtes Buch

* Inkl. Mwst.

ISBN:

3921524814

(ISBN-13: 9783921524817)
Gewicht:
550 g
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
96 S. mit Abb. 26 x 23 cm, Pappband mit OSchU
Schutzumschlag berieben. Oberer Schnitt staubfleckig. Innen sauber. Handschriftliche Widmung von Oberbürgermeister Fritz Raff an Prof. Dr. Hans-Georg Wehling auf fliegendem Vorsatz. "Fritz Raff (* 11. Februar 1948 in Ludwigsburg; † 27. Januar 2011 in Homburg) war ein deutscher Journalist und Rundfunkintendant des Saarländischen Rundfunks. Vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2008 war Raff Vorsitzender der ARD. Auf den Schulabschluss der Mittleren Reife folgte 1965 bis 1971 die Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt. In dieser Zeit war er bereits journalistisch für verschiedene Tageszeitungen tätig. Seine erste berufliche Station war die Geschäftsführung des Südwestdeutschen Journalisten-Verbandes (SWJV) bis 1977. Von Stuttgart ging Fritz Raff in die damalige Bundeshauptstadt Bonn, wo er bis 1985 für den Deutschen Journalisten-Verband (DJV) als Hauptgeschäftsführer tätig war. In dieser Funktion vertrat er den DJV als Leiter aller Tarifkommissionen (Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und freie Journalisten). Zugleich war er DJV-Vertreter z. B. im Trägerverein des Deutschen Presserates oder dem ZDF-Fernsehrat. Dort engagierte Raff sich in verschiedenen Ausschüssen. Zeitweise übernahm er außerdem die Chefredaktion der Fachzeitschrift Journalist. 1985 wurde er direkt zum Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Mosbach in Baden-Württemberg gewählt. Der damalige Intendant des Saarländischen Rundfunks Manfred Buchwald holte Raff fünf Jahre später als Verwaltungsdirektor des Senders nach Saarbrücken. Dieses Amt übte er bis 1996 aus; ab 1994 bereits als Stellvertretender Intendant. Der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks (SR) wählte ihn am 20. Mai 1996 für eine fünfjährige Amtszeit (vom 1. August 1996 bis zum 31. Juli 2001) zum Intendanten des SR. Im Jahre 2000 wurde er wiedergewählt, ebenso am 18. September 2005. Vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2008 war Raff Vorsitzender der ARD, seit 1. Januar 2009 und noch bis 31. Dezember 2010 war er Stellvertretender ARD-Vorsitzender. In Raffs 18 Jahren im öffentlich-rechtlichen Rundfunk war er in verschiedenen Kommissionen von ARD und ZDF als Leiter oder als Mitglied tätig. Zu den Schwerpunkten gehörte die Federführung von bzw. die Mitgliedschaft in interdisziplinären ARD-Arbeitsgruppen (beispielsweise Sportrechte-Agentur, Lenkungsausschuss Hybnet), die Leitung der Arbeitsgruppe „ARD-Marketing-Strategie“ und der Vorsitz der RUTE, der Kommission zur Rundfunk- und Telekommunikationsstrategie der ARD. Außerdem war er sieben Jahre Vorsitzender der gemeinsamen Digitalkommission von ARD und ZDF. Raff war einer der Vertreter der ARD in der ARTE-Mitgliederversammlung und Vorsitzender der ARD-Strategiegruppe. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Deutsch-Französischen Hörfunkkommission war er verantwortlich für den kontinuierlichen Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Radio France, Radio France Internationale (RFI) und den Hörfunk-Programmen der ARD. 2004 plädierte Raff im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages erstmals für die Gründung eines ARTE-Radios. In der Folge wurde am 12. Dezember 2005 beim Saarländischen Rundfunk das deutsch-französische Informationsradio Antenne Saar – als Kooperationsmodell mit RFI, dem SWR und Phoenix über Mittelwelle und DAB – gestartet. Raff starb in der Nacht zum 27. Januar 2011 im Alter von 62 Jahren in der Uniklinik Homburg an der seltenen und unheilbaren Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose, an der er im Herbst 2009 erkrankt war Raff führte den Saarländischen Rundfunk als journalistisch geprägter Intendant. Durch die Ausweitung des Vorabendprogramms von 40 auf nunmehr 120 Minuten und durch die Erweiterung der Sendezeit des Regionalmagazins „Aktueller Bericht“ auf Samstag und Sonntag stärkte er die regionale Kompetenz der Landesrundfunkanstalt. Auch im Programmbereich Wirtschaft – der SR gehört zu den Gründungsmitgliedern von „Plusminus“ – baute Raff die Kompetenz des Senders durch die Einführung des regionalen Wirtschafts- und Service-Magazins „bonus“ aus. Das gilt auch für den Programmschwerpunkt Reise mit den Sendungen „Ratgeber Reise“ im Ersten und „100 Prozent Urlaub“ sowie diversen Features und Dokumentationen im Dritten. Raffs Entscheidung, den wöchentlichen Kulturspiegel im Vorabendprogramm auszustrahlen, brachte dem Magazin eine Verdopplung der Zuschauerzahlen. Raffs Erfolgsbilanz wurde überschattet von dem Skandal um die `Telefilm Saar`, eine Tochtergesellschaft des Saarländischen Rundfunks, die wegen ihres Geschäftsführers Joachim Schöneberger 2007 in finanzielle Schwierigkeiten geriet – es fehlten 15 Millionen Euro – und schließlich aufgelöst wurde. Im Hörfunk gilt der SR dank Raffs zahlreicher grenzüberschreitender Initiativen als der französischste aller ARD-Sender. Für die 14- bis 25-Jährigen hat er mit „103.7 UnserDing“ eine eigene Jugendwelle eingerichtet (in Kooperation mit „Dasding“ beim SWR). Raff war zusammen mit seinem damaligen Intendantenkollegen Peter Voß der Initiator der ersten senderübergreifenden Fusion zweier Rundfunkorchester: des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken und des SWR-Rundfunkorchesters Kaiserslautern. Die beiden fusionierten 2007 zur Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern." (Wikipedia) Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird.
Angebot vom:
30.04.2025
Bestell-Nr.:
30428

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 728 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
  • Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), nur bei Bestellungen aus der EU

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 2000 g frei 20,00 € 20,00 €
bis 30000 g frei 30,00 € 30,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Göppinger Antiquariat Inh. Jürgen Murr Christophstr. 1/1 73033 Göppingen, Tel.: 07161-506554, E-Mail-Adresse: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen