booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Tschador – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,8% positiv (1824 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 4 mal aufgerufen
Preis: 2,50 € *

Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
Autor/in:
Titel:
ISBN:

9783936738414

(ISBN-10: 3936738416)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Format:
190x120 mm
Seiten:
128
Gewicht:
205 g
Einband:
Hardcover/gebunden
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
¬Altersgemäß gut erhalten, das Buch stammt aus Nichtraucherhaushalt, 1171
Verlagstext:
Ein junger Mann namens Akbhar kehrt nach Jahren des Exils in sein Heimatland zurück. Ängstlich, aber auch von Hoffnung getrieben, begibt er sich auf die Suche nach den Menschen, die er einst geliebt und in seinem Herzen aufbewahrt hat: die Mutter, die Schwester, seine Geliebte. Ein neues Regime ist an der Macht, das Land ist sichtbar vom Krieg zerstört, er erkennt es kaum wieder. Die Orte der Kindheit und Jugend scheinen unauffindbar zu sein. So irrt Akbhar von Tür zu Tür, von Stadt zu Stadt. Was ihn am meisten beunruhigt, ist der Anblick der Frauen, deren Gesichter hinter einem Tschador versteckt sind - so als wäre damit die "Hälfte des Lebens" ausgelöscht, wie er sagt. "Ich kann zwar nicht lesen", sagt Akbhars Fahrer zu Beginn der Reise, "aber Menschengesichter sind für mich Geschriebenes." LESEPROBE Obwohl sich in der Ferne die kahlen Berge zum Verzweifeln ähnlich sehen, die niedrigen Hügel denkbar fahl wirken, der Sand zu fast gleich hohen Dünen zusammengeweht ist und die staubige Sonne alles, was er bisher gesehen hat, mit der gleichen Ungerührtheit versengt, fühlt Akhbar doch, dass er seinem Land näher kommt, dass es nicht mehr weit bis zur Grenze ist, doch nicht an vertrauten Wegzeichen erkennt er das, sondern an Untiefen seines Herzens, an die er nicht einmal eine Erinnerung hat. Die Hitze hat die beiden eingelullt. Schon lange reden sie nicht mehr und lauschen nur noch auf den Weg, auf die Sonnenglut, auf die Wüste, der sie mal näher, mal ferner sind. Was sie einander zu sagen hatten, war schnell verbraucht, bald hatten sie gar kein Bedürfnis mehr zu sprechen. Um sich vor dem scharfen, heißen Wüstenwind zu schützen, halten sie die Autofenster dicht geschlossen, und der Blick durch die sandige Verschleierung verrät Akhbar nichts darüber, woran sie gerade vorbeiziehen, wohin sie gerade fahren. Es ist ein altes, hochbeiniges Auto mit gewaltigen Reifenprofilen und offener Ladefläche; wo Lack abgesprungen war, hatte man in diversesten Farben ausgebessert. Unterwegs mussten sie unzählige Male anhalten. An kühlen Orten schöpften sie Kraft. Als Akhbar den Schweiß bemerkt, der dem Fahrer von der Stirn bis zum Hals rinnt, fällt ihm selbst wieder ein, die Hand zum Gesicht zu führen. Er weiß, dass man es irgendwann aufgibt, sich den Schweiß abzuwischen. Mit dem dünnen Seidenstoff seines gelben, mit weißen Fäden durchwirkten Turbans wischt er sich Gesicht und Kopf ab, wickelt sich dann den Turban wieder um und zieht ihn fest. Er reibt sich das Gesicht, um sich zu erfrischen. Der Fahrer nimmt diese Vorbereitungen wahr und sagt lächelnd, als wolle er sie gutheißen: "Wir sind bald an der Grenze." Trotz der dicken, violetten Lippen und der vielen Zahnlücken ist es ein gutes Lächeln. Es weckt keine dunklen Gefühle in einem. Akhbar lächelt zurück. Als am Horizont die ersten Anzeichen für die Grenze sichtbar werden, spürt Akhbar, wie vertrocknet seine Lippen sind, und führt die Feldflasche zum Mund. Da fällt ihm ein, dass er höflichkeitshalber zuerst den Fahrer hätte fragen müssen. "Willst du auch etwas?" Der Fahrer schüttelt den Kopf. Hatte die Grenze aus der Ferne lediglich als Ansammlung einzelner Gebäude gewirkt, so bemerkt Akhbar nun, dass sie viel befestigter ist, als er gedacht hätte. Er sieht elektrischen Stacheldraht, kleine Erdhaufen, unter denen sich Minen vermuten lassen, Wachtürme, Gräben, Schutzwälle und in breiten Löchern je eine zimmergroße Hütte, deren Zweck sich nicht erschließt. Zwar hofft er, mit seinem neuen Pass und den sonstigen Papieren, die er zigmal überprüft hat, wird es an der Grenze keine Schwierigkeiten geben, doch wacht in ihm dennoch eine Furcht. Sie wird von dem genährt, was ihm in der Ferne zu Ohren kam, von Zeitungsberichten und Flüchtlingserzählungen, und nicht zuletzt von der Wahrscheinlichkeit, dass sein Pech, dem er schon so oft in die Falle ging, ihm wieder einen Streich spielen würde. Würde es nicht Argwohn erregen, dass er nach so vielen Jahren in die Heimat zurückwollte? Würden die Behörden ihm das nicht negativ auslegen und versuchen, ihn mit absurden Fragen, auf die er keine Antwort wüsste, in die Enge zu treiben? Ihn tröstet allein, dass er das Land lange vor dem Regierungssturz verlassen hat und seiner Rückkehr nichts Politisches anhaftet. Das würden sie vermutlich wissen. So gründlich und leidenschaftlich, wie sie die Grenze bewachten, wussten sie es sogar bestimmt. Akhbar ist jemand geworden, der sich in nichts mehr einmischt, nie. Der Fahrer sieht ihm seine Befürchtungen an. "Du sorgst dich ganz umsonst. Es passiert nichts, du wirst sehen. Ich fahre mindestens fünf Mal pro Woche hier durch. Es ist alles nicht mehr so streng wie früher. Lügen entstehen, wenn jeder der Wahrheit etwas hinzufügt." Akhbar wäre gern sicher, dass diese Worte nicht nur seiner Beruhigung dienen sollen. An der Grenze werden sie angehalten. Der Fahrer steigt aus und wird von den Soldaten wie ein alter Bekannter gegrüßt. Akhbar gewinnt ein Stück Sicherheit zurück. Es waren also nicht leere Worte gewesen, als der Fahrer gesagt hatte: "Ich bringe dich sicher über die Grenze." Im Schatten des Wachgebäudes unterhalten sich die Soldaten und der Fahrer; es ist ihnen nicht anzusehen, worüber. Von ihren Gesichtern, ihrer ganzen Haltung geht eine nichtssagende Normalität aus, die schon fast einstudiert wirkt. Dann holen sie Akhbar zu sich und treten ins Innere des Gebäudes. Außer dem entnervenden Quietschen des Deckenventilators mit seinen riesigen Flügeln ist nichts zu hören. Hinter einem Tisch sitzt ein hochrangiger Militär, dem versteinerte Abscheu ins Gesicht geschrieben steht, und sieht lange schweigend und ungläubig Akhbars Papiere durch. Als wolle er sein Gegenüber in eine Falle locken, sieht er manchmal ruckartig auf und richtet bohrende Blicke auf Akhbars Gesicht, wie um darin Antworten zu suchen, die in den Papieren nicht zu finden sind. Offensichtlich wägt er ab, was die Wahl dieses wenig benutzten Grenzübergangs zu bedeuten hat. Wie unschuldige Menschen es in solchen Fällen oft tun, wendet Akhbar mit schuldigem Blick das Gesicht ab. Aus diesem Blick spricht die Furcht, man werde zu Unrecht als Opfer auserkoren... Als sie wieder ins Auto steigen, fühlt Akhbar sich unendlich leicht. Die Furcht so vieler Jahre ist plötzlich verflogen. Den fern der Heimat verbrachten Nächten ist ein Morgen geworden. Ein Aufwachen in vertrauten Armen nach einem Alptraum. Er denkt, der restliche Teil der Reise wird nun viel schneller vergehen. Plötzlich merkt er, dass er sogar die Hitze vergessen hat. Die nicht unbeträchtliche Summe, die er dem Fahrer gezahlt hat, war also verdient. "Warum haben sie deine Papiere nicht verlangt?" fragt er ihn. "Wie gesagt, ich komme hier mindestens fünf Mal pro Woche durch. Die kennen mich inzwischen besser, als meine Mutter mich kennt. Was sollen sie mich da nach Papieren fragen? Sie wissen, daß ich nichts Unrechtes tue. Menschenschmuggel ist viel lukrativer, aber das habe ich kein einziges Mal gemacht. Man weiß nie, wann man dabei verliert. Ich mache nichts, was mir Scherereien bringt." "Warum hast du mir dann geglaubt? Ich hätte dich doch anlügen können." "Ich kann zwar nicht lesen, aber ich kenne Buchstaben, und da ich meine Buchstaben kenne, verstehe ich Geschriebenes. Menschengesichter sind für mich Geschriebenes." Über Akhbars Gesicht fährt ein Zucken. Sie schweigen wieder lange. Nach einer Weile sehen sie ein massives, wie eine alte Festung von hohen Mauern umgebenes Bauwerk auftauchen, das anscheinend aus mehreren miteinander verbundenen Gebäuden besteht. Es sieht unheimlich aus, furchteinflößend, wie eine Märchenburg, in der gute Menschen von Bösewichten festgehalten werden. "Was ist das?" fragte Akhbar erstaunt. "Sie nennen es Sammelpunkt. Es ist sowohl Gericht als auch Gefängnis und Lager. Ein Ort für verschiedenerlei Zwecke. Hierher werden Illegale, Verbrecher und Schmuggler verbracht. Und dann geschieht, was eben geschieht." Soldaten, die auf der Höhe der Anlage Posten stehen, bedeuten ihnen schon von weitem, langsamer zu fahren. Als sie sich im Schritttempo nähern, äugen die Soldaten misstrauisch ins Wageninnere und winken sie schließlich durch. Das Auto beschleunigt wieder. Wie eine Halluzination taucht kurz danach am Straßenrand ein Mann auf. Er hat trotz der Hitze nur ein leichtes Tuch auf dem Kopf, geht geschäftigen Schrittes dahin und redet dabei mit sich selbst. Der Fahrer sieht Akhbar in das neugierig-besorgte Gesicht. "Er hat den Verstand verloren", sagt er dann. "Er geht diesen Weg jeden Tag. Ob Sommer oder Winter geht er Tag für Tag von der Stadt bis zu dem Sammelpunkt vorhin und dann wieder zurück." Mit einem Blick erheischt Akhbar vom Fahrer eine Erklärung. "Soll ich dir seine Geschichte erzählen?" fragt der Fahrer. "Natürlich." "Bis vor kurzem war der Mann noch glücklich. Er hatte eine schöne junge Frau, eine gute Arbeit und ein geordnetes Leben. Eines Tages fuhr er mit seiner Frau in die Nachbarstadt, um seine Schwiegereltern zu besuchen. Ein paar Tage später, auf dem Rückweg, gerieten sie in eine Straßenkontrolle des Militärs, und es stellte sich heraus, dass sie ihre Heiratsurkunde nicht dabei hatten. Da sie nicht beweisen konnten, verheiratet zu sein, glaubten ihnen die Soldaten nicht und behaupteten, die Frau könne eine der polizeilich gesuchten Prostituierten sein. So wurden die beiden festgenommen und zu jenem Sammelpunkt gebracht, denn der Mann konnte die Soldaten nicht überzeugen. Am Sammelpunkt wurden sie einem Schnellrichter vorgeführt. Im Hof des Gerichts wimmelte es von Menschen, die man aus den verschiedensten Gründen von überallher versammelt hatte. Es waren steckbrieflich Gesuchte dabei, Schmuggler, Prostituierte, Diebe, Grenzverletzer... Schließlich wurde der Mann mit der Auflage freigelassen, er solle seine Heiratsurkunde holen; seine Frau wurde inzwischen dabehalten. Der Mann fuhr so schnell wie möglich nach Hause, schnappte sich die Urkunde und raste wieder zum Sammelpunkt zurück, doch als er dort ankam, fand er seine Frau nicht mehr vor, und nicht nur sie war weg, auch alle anderen Verhafteten. Er fragte die Soldaten, die ihn festgenommen hatten. 'Du bist zu spät dran', sagten die. 'Aus der Hauptstadt ist ein Befehl gekommen. Heute morgen beim Gebetsruf sind die Verdächtigen zusammen mit allen anderen aufgehängt worden. Es war kein Platz mehr für sie da.' Seit damals legt der Mann jeden Tag diesen Weg zurück. Er ist der einzige Verrückte, den die Soldaten ungeschoren lassen." Durch das verstaubte Rückfenster sieht Akhbar traurig dem Mann hinterher, der an der Straße schnell enteilt. Während der Mann seinem endgültigen Verschwinden entgegenhastet, führt seine Geschichte nirgendwohin. Akhbar wendet sich zum Fahrer. "Wenn man der Wahrheit viel hinzufügt, wird sie zur Lüge, hast du vorhin gesagt." Der Fahrer lacht mit geschlossenem Mund. Plötzlich spürt Akhbar, wie sehr ihn seine Rückkehr ermüdet. Das Gefühl, heimzukehren, legt sich allmählich, und wenn er die Augen schließt, sieht er sich als ausgehöhlten Baum mit verdorrten Ästen. Überdrüssig hört er den rauhen Wind, der über die Wüste fegt und vor lauter Wiederholung keinem mehr etwas sagt. Er spürt, dass seine Kindheit und seine Jugend in ihm nicht weitergekommen sind, und da erfasst seinen Körper eine große Mattigkeit. Er merkt noch, wie er einschläft, und dann schläft er auch schon. Er träumt, dass sie noch nicht an der Grenze sind und dass ihn dort Gefahren erwarten. Augenblicklich stellt sich die Angst wieder ein. Als er klopfenden Herzens erwacht, sagt der Fahrer: "Bald sind wir da. Es ist gar nicht mehr weit." Als Kind war er einmal einer Schlange hinterher und hatte sich dabei verlaufen. Da die Schlange nicht besonders groß war, hielt er sie für ein harmloses Jungtier und fühlte sich ihr nahe. Unter verzaubernden Krümmungen schlängelte das Tier schließlich vom Weg herunter auf die Ebene zu, wo die Wüste begann. Unter der aufsteigenden Sonne erstreckte sich die Wüste flach wie ein Blatt Papier; nirgends eine Wölbung, eine Wellung, nicht ...
Erschienen:
2008
Angebot vom:
10.03.2023
Bestell-Nr.:
BN22614

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *
Eine Lieferung ist nur an eine Adresse innerhalb der EU möglich.

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 1824 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.8 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU
  • Skrill/Moneybookers (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU
  • Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 500 g 2,70 € 9,00 € 50,99 €
bis 1000 g 2,90 € 14,95 € 50,99 €
bis 2000 g 4,80 € 18,00 € 50,99 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 50,99 €
bis 10000 g 14,90 € 23,00 € 50,99 €
darüber 21,00 € 46,00 € 210,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.)

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

- an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden;

- an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden;

- an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird;

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Moluna GmbH, Münsterstr. 105, 48268 Greven, ) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ausschluss- bzw. Erlöschensgründe

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen

- zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
- zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde;
- zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
- zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen

- zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden;
- zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.


Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

- booklooker962, Am Altrhein 9 B, 67227 Frankenthal

- Hiermit widerrufe(n) ich/ wir (*) den von mir/ uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/
die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

- Bestellt am (*)/ erhalten am (*)

- Name des/ der Verbraucher(s)
- Anschrift des/ der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

Widerrufs-Formular anzeigen