booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Deutsches Recht, 14. Jahrgang, Heft 4/5, 22. u. 29. Januar 1944. Zentralorgan des NS.-Rechtswahrerbundes * P o l e n v e r m ö g e n i m A … – Buch antiquarisch kaufen

Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 98,6% positiv (3413 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 3 mal aufgerufen
Preis: 33,70 € *

Versandkosten: 7,99 € (Deutschland)
antiquarisches Buch

* Inkl. Mwst.

Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Vollständige Original-Ausgabe: Einzelheft / Broschur mit Klammerheftung im Format 21 x 30 cm. Seiten 47-98, gegliedert in: Aufsätze / Rechtspolitik und Praxis / Mitteilungen des NS.-Rechtswahrerbundes / Schrifttum / Rechtsprechung (Strafrecht, Zivilrecht, Reichsfinanzhof, Reichsverwaltungsgericht, Reichskriegsschädenamt). - Aus dem Inhalt: Im Kampf um soziale Gerechtigkeit - Mieterschutz in den eingegliederten Ostgebieten, von Oberlandesgerichtsrat Dr. Buchholz, Posen, z.Z. bei der Wehrmacht - Das Erbrecht der Umsiedler, von Senatspräsident Dr. Pungs - Polenvermögen im Altreich, von Rechtsanwalt Brohl , Haupttreuhandstelle Ost, Sonderabteilung Altreich - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Am 30. Januar 1933 wurden zum ersten Male der Welt die Zeichen sichtbar, unter denen allein eine echte Lösung des Problems gefunden werden kann: die L ö s u n g d e r s o z i a l e n G e r e c h t i g k e i t . Der deutsche Gedanke, der am 30. Januar 1933 staatsrechtliche Formen annahm, stellte nicht Kapital und Profit in den Mittelpunkt seiner Berechnungen, sondern die Arbeit des deutschen Menschen. Die Arbeitslosen wurden nicht deshalb in den Arbeitsprozess eingeschaltet, um wenigen Kapitalisten Gewinne zu schaffen, sondern um in der Arbeit das Bewusstsein ihrer Würde und ihrer Selbstachtung wiederzugewinnen. Der deutsche Staatsgedanke stellte nicht die willenlose Masse in den Mittelpunkt, sondern die Gemeinschaft des Volkes, in dem jeder nach seinen Fähigkeiten und Leistungen zu leben und zu wirken berechtigt ist. Die durch die allzuschnelle technische Entwicklung gestörte Beziehung des Menschen zur Natur begann sich wieder der ewigen Ordnung zu fügen: Bauerntum und Landbau, gelockerte städtische Wohnungsplanung brachten den Menschen vom Asphalt wieder in die gewachsene Erde und die Verbindung mit dem Lande wieder in den alten Wert. Der technische Fortschritt wurde in großzügiger Weise eingesetzt, um den schaffenden Menschen vom Diener der Technik zu ihrem Beherrscher zu machen, dessen Leben durch die neuen technischen Mittel reicher und schöner gestaltet wurde (Volkswagen, KdF.-Schiffe). Jugenderziehung und Jugendertüchtigung, Volksgesundheitspflege und die praktische Auswertung der Erkenntnisse der Erb- und Rassenpflege gaben die Gewähr, daß das Volk in kurzer Zeit zu einem Höchststand der Gesundheit und Leistungsfähigkeit aufsteigen würde. So entstand in einem armen, raum- und rohstoffbeschränkten, durch Weltkrieg, Inflation und Krisenzeit ausgeplünderten Land ein sozialer Volksstaat, der aus eigener Kraft mit neuen Mitteln die neue Lösung des Menschen in einer Gemeinschaft und ein zeitgerechtes Verhältnis des Menschen Natur und Technik fand. - Gegen diesen neuen sozialen Volksstaat der Zukunft haben sich die alten Mächte, Plutokratie und Bolschewismus verbindet. Das deutsche Volk, der deutsche Rechtswahrer, weiß, daß der Kampf, dessen Grundgesetz wir uns am 30. Januar wieder ins Gedächtnis rufen, ein Kampf um die tiefsten Grundlagen der Gerechtigkeit ist." - Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut, völkische Grundordnung, Rechtsordnung im völkischen Führerstaat, nationalsozialistisches Rechtswesen / Gerichtswesen am Ende des 2.Weltkriegs, Justiz im 3. Reich, deutsche Rechtswahrer, juristische Zeitschrift / Fachzeitschrift, Deutsche Rechtsfront, nationalsozialistische Juristen, Rechtswissenschaft, völkische RechtsordnungPlutokratie und Bolschewismus gegen den neuen deutschen Volksstaat der Zukunft, Gedenktag 30. Januar Tag der Machtergreifung, Deutsches Oberlandesgericht Prag. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband ganz leicht stockfleckig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung
Erschienen:
1944.
Bestell-Nr.:
37022

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Zusatzinformation des Verkäufers
Bitte beachten Sie, dass es sich bei unserem Angebot größtenteils um antiquarische Bücher oder Secondhand-Bücher handelt. Diese sind folglich selten in einem neuwertigen Zustand. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage weitere Fotos, damit Sie den Zustand besser beurteilen können.

Leider kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass ein Titel kurzfristig vergriffen ist, wir geben aber unser Bestes diesen Titel für Sie zu besorgen.

Der Versand erfolgt in der Regel 4x in der Woche innerhalb Deutschlands mit DHL.

Bei Bestellungen von öffentlichen Einrichtungen versenden wir auch gerne auf Rechnung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage oder Bestellung! Vielen Dank!

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland USA EU Welt
bis 500 g 3,99 € 33,99 € 7,99 € 16,99 €
bis 1000 g 3,99 € 33,99 € 12,99 € 19,99 €
bis 2000 g 4,99 € 33,99 € 13,99 € 33,99 €
darüber 5,99 € 39,99 € 18,99 € 39,99 €

Hinweis: Unten genannte pauschalen Versandkosten werden nur verwendet, wenn bei einem Angebot die Gewichtsangabe fehlt oder bei einem Bestellwert ab 39,90 €; ansonsten wird der Versand nach der Gewichts-Staffel berechnet.

  Landweg
Deutschland USA EU Welt
Versand pauschal 7,99 € 17,90 € 29,90 €
pauschal ab 39,90 € 8,99 € 19,90 € 38,90 €
Versandkostenfrei ab 550,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Galerie für gegenständliche Kunst, Max-Eyth-Str. 42, 73230 Kirchheim, Tel.: +49 7021 - 7 66 46, Fax: +49 7021 - 7 66 36, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

-----------

Haben Sie Ware bestellt, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird, gilt folgende Widerrufsbelehrung:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Galerie für gegenständliche Kunst, Max-Eyth-Str. 42, 73230 Kirchheim, Tel.: +49 7021 - 7 66 46, Fax: +49 7021 - 7 66 36, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

----------

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

- An
Galerie für gegenständliche Kunst
Max-Eyth-Str. 42
73230 Kirchheim

Fax: +49 7021 - 7 66 36
E-Mail: [email protected]

- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

- Bestellt am (*)/erhalten am (*)

- Name des/der Verbraucher(s)

- Anschrift des/der Verbraucher(s)

- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

- Datum

___________
(*) Unzutreffendes streichen.

------

English:


Instructions on withdrawal

Right of withdrawal

You have the right to withdraw from this contract within 14 days without giving any reason.

The withdrawal period will expire after 14 days from the day on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the goods.

To exercise the right of withdrawal, you must inform us (Galerie für gegenständliche Kunst, Max-Eyth-Str. 42, 73230 Kirchheim, Tel.: +49 7021 - 7 66 46, Fax: +49 7021 - 7 66 36, Email: [email protected]) of your decision to withdraw from this contract by an unequivocal statement (e.g. a letter sent by post, fax or e-mail). You may use the attached model withdrawal form, but it is not obligatory.

To meet the withdrawal deadline, it is sufficient for you to send your communication concerning your exercise of the right of withdrawal before the withdrawal period has expired.

Effects of withdrawal

If you withdraw from this contract, we shall reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (with the exception of the supplementary costs resulting from your choice of a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by us), without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which we are informed about your decision to withdraw from this contract. We will carry out such reimbursement using the same means of payment as you used for the initial transaction, unless you have expressly agreed otherwise; in any event, you will not incur any fees as a result of such reimbursement. We may withhold reimbursement until we have received the goods back or you have supplied evidence of having sent back the goods, whichever is the earliest.

You shall send back the goods or hand them over to us, without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which you communicate your withdrawal from this contract to us. The deadline is met if you send back the goods before the period of 14 days has expired. You will have to bear the direct cost of returning the goods. You are only liable for any diminished value of the goods resulting from the handling other than what is necessary to establish the nature, characteristics and functioning of the goods.

-------

Model withdrawal form

(complete and return this form only if you wish to withdraw from the contract)

- To
Galerie für gegenständliche Kunst
Max-Eyth-Str. 42
73230 Kirchheim
Germany

Fax: +49 7021 - 7 66 36
Email: [email protected]

- I/We (*) hereby give notice that I/We (*) withdraw from my/our (*) contract of sale of the following goods (*)/for the provision of the following service (*),

- Ordered on (*)/received on (*),

- Name of consumer(s),

- Address of consumer(s),

- Signature of consumer(s) (only if this form is notified on paper),

- Date

___________
(*) Delete as appropriate.

Widerrufs-Formular anzeigen