Applaus für Venus: Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike -HC NEU – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (135 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
![gebrauchtes Buch – Niklas Holzberg – Applaus für Venus: Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike -HC NEU gebrauchtes Buch – Niklas Holzberg – Applaus für Venus: Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike -HC NEU](https://images.booklooker.de/s/01Imaj/Niklas-Holzberg+Applaus-f%C3%BCr-Venus-Die-100-sch%C3%B6nsten-Liebesgedichte-der-Antike-HC-NEU.jpg)
Preis:
16,50 €
*
Versandkosten: 2,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
ISBN:
3406515029
(ISBN-13: 9783406515026)Zustand:
wie neu
Verlag:
Seiten:
173
Gewicht:
580 g
Einband:
Hardcover/gebunden
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag: 173 Seiten – Verlag C.H.Beck; Auflage: 1 (2004) - Sprache: Deutsch - Größe und/oder Gewicht: 20,6 x 12,8 x 2 cm NEU
Niklas Holzberg, international einer der besten Kenner antiker Liebeslyrik, hat hier die einhundert schönsten griechischen und lateinischen Liebesgedichte zusammengestellt und ins Deutsche übertragen - ein zeitloser Lektüregenuß für alle lebens-, liebes- und sinnenfrohen Freunde erotischer Literatur.
Venus hat zweifellos ihren Applaus verdient - bis heute erfreuen wir uns an den zum Teil recht frivolen Versen, zu denen sie antike Dichterinnen und Dichter aus acht Jahrhunderten inspirierte. In den poetischen Beschreibungen von Liebesfreud' und Liebesleid finden wir uns auch nach zweitausend Jahren in zeitloser Verbundenheit wieder. Sappho besingt die lesbische Liebe, Straton bewegt seine Leidenschaft für schöne Knaben, und Martial ist es gleich, ob er einem hübschen Mädchen oder einem hübschen Jungen und den mit ihnen erlebten erotischen Abenteuern nachträumt.
Niklas Holzberg hat die einhundert schönsten griechischen und lateinischen Gedichte, die dem wichtigsten Thema der Menschheit gewidmet sind, ausgewählt und die Verse in ein zeitgemäßes Deutsch übertragen. Ihre Autoren - darunter beispielsweise Anakreon, Catull, Vergil, Horaz und Ovid - werden jeweils in einer kurzen biographischen Skizze vorgestellt. Dem Thema entsprechende Abbildungen illustrieren diese kleine Sammlung, die deutlich macht, warum die Werke antiker Dichter bis heute zur Weltliteratur gehören.
Applaus nicht nur für Venus
Wenn man „Antike" liest und dabei von Literatur die Rede ist, denkt man zunächst nicht an Liebesgedichte, sondern an Texte, mit denen Lateinlehrer ihre Schüler grausam quälen können: Caesars Gallischer Krieg, Ciceros Reden gegen Catilina oder Senecas Moralische Briefe. In dem vorliegenden, schon äußerlich sehr einladenden Buch - es ist mit erotischen Szenen antiker Maler illustriert - wird uns das Altertum von einer ganz anderen Seite gezeigt: Verliebte Männer (und auch zweimal Frauen) gewähren uns in 100 Gedichten aus der Zeit von 600 vor bis 100 nach Christus intime Einblicke in ihre Gefühle für junge Frauen oder Männer. Wem so etwas bisher vielleicht doch einmal in die Hände geraten ist, konnte in der Regel keinen rechten Zugang finden, da klassische Poesie in komplizierten Versmaßen abgefaßt ist und diese früher stets in die entsprechenden deutschen Versmaße umgesetzt wurden. Das machte die Texte sehr schwer zugänglich. Holzberg dagegen bemüht sich um größtmögliche Verständlichkeit, indem er denkbar wörtlich, dabei aber in die Sprache unserer Zeit überträgt und zugleich durch leichtes Rhythmisieren der deutschen Sätze einen gewissen Klang von der Musikalität des Originalklangs vermittelt. Wörtlich - das bedeutet auch, daß dieser Übersetzer sich im Gegensatz zu seinen Vorgängern nicht scheut, Anzüglichkeiten, ja Obszönitäten der griechischen und lateinischen Texte wortgetreu wiederzugeben. Wir werden in eine Welt geführt, in der beim bekannten „Spiel" zwischen Mann und Frau zweifellos etwas andere Regeln herrschen als in unserer Zeit. So wird zum Beispiel nicht so klar wie heute zwischen romantischer Liebe und purem Sex getrennt, sondern beides erscheint auf eine teils exotisch, teils vertraut wirkende Weise miteinander vermischt. Aber jeder moderne Leser fühlt sich schon nach dem Lesen der ersten Verse dieser Gedichtsammlung in den Bann von Frau Venus gezogen und kann die Empfindungen der zu ihm sprechenden Liebesdichter- und Liebesdichterinnen ohne weiteres nachvollziehen. Da Sagen des klassischen Altertums über verliebte Götter und Helden, auf die in den Gedichten gelegentlich angespielt wird, in einem alphabetischen Register am Ende des Bandes ausführlich erklärt werden, ist ein unbeschwerter Lesegenuß garantiert. Man darf dem Herausgeber des Bandes, der die von ihm vorlegten 100 Gedichte sehr geschickt ausgewählt hat, ebenso applaudieren wie der Liebesgöttin, welcher der bekannte römische Dichter Ovid in einem auf Seite 112-117 abgedruckten Gedicht begeistert zuklatscht.
Niklas Holzberg, international einer der besten Kenner antiker Liebeslyrik, hat hier die einhundert schönsten griechischen und lateinischen Liebesgedichte zusammengestellt und ins Deutsche übertragen - ein zeitloser Lektüregenuß für alle lebens-, liebes- und sinnenfrohen Freunde erotischer Literatur.
Venus hat zweifellos ihren Applaus verdient - bis heute erfreuen wir uns an den zum Teil recht frivolen Versen, zu denen sie antike Dichterinnen und Dichter aus acht Jahrhunderten inspirierte. In den poetischen Beschreibungen von Liebesfreud' und Liebesleid finden wir uns auch nach zweitausend Jahren in zeitloser Verbundenheit wieder. Sappho besingt die lesbische Liebe, Straton bewegt seine Leidenschaft für schöne Knaben, und Martial ist es gleich, ob er einem hübschen Mädchen oder einem hübschen Jungen und den mit ihnen erlebten erotischen Abenteuern nachträumt.
Niklas Holzberg hat die einhundert schönsten griechischen und lateinischen Gedichte, die dem wichtigsten Thema der Menschheit gewidmet sind, ausgewählt und die Verse in ein zeitgemäßes Deutsch übertragen. Ihre Autoren - darunter beispielsweise Anakreon, Catull, Vergil, Horaz und Ovid - werden jeweils in einer kurzen biographischen Skizze vorgestellt. Dem Thema entsprechende Abbildungen illustrieren diese kleine Sammlung, die deutlich macht, warum die Werke antiker Dichter bis heute zur Weltliteratur gehören.
Applaus nicht nur für Venus
Wenn man „Antike" liest und dabei von Literatur die Rede ist, denkt man zunächst nicht an Liebesgedichte, sondern an Texte, mit denen Lateinlehrer ihre Schüler grausam quälen können: Caesars Gallischer Krieg, Ciceros Reden gegen Catilina oder Senecas Moralische Briefe. In dem vorliegenden, schon äußerlich sehr einladenden Buch - es ist mit erotischen Szenen antiker Maler illustriert - wird uns das Altertum von einer ganz anderen Seite gezeigt: Verliebte Männer (und auch zweimal Frauen) gewähren uns in 100 Gedichten aus der Zeit von 600 vor bis 100 nach Christus intime Einblicke in ihre Gefühle für junge Frauen oder Männer. Wem so etwas bisher vielleicht doch einmal in die Hände geraten ist, konnte in der Regel keinen rechten Zugang finden, da klassische Poesie in komplizierten Versmaßen abgefaßt ist und diese früher stets in die entsprechenden deutschen Versmaße umgesetzt wurden. Das machte die Texte sehr schwer zugänglich. Holzberg dagegen bemüht sich um größtmögliche Verständlichkeit, indem er denkbar wörtlich, dabei aber in die Sprache unserer Zeit überträgt und zugleich durch leichtes Rhythmisieren der deutschen Sätze einen gewissen Klang von der Musikalität des Originalklangs vermittelt. Wörtlich - das bedeutet auch, daß dieser Übersetzer sich im Gegensatz zu seinen Vorgängern nicht scheut, Anzüglichkeiten, ja Obszönitäten der griechischen und lateinischen Texte wortgetreu wiederzugeben. Wir werden in eine Welt geführt, in der beim bekannten „Spiel" zwischen Mann und Frau zweifellos etwas andere Regeln herrschen als in unserer Zeit. So wird zum Beispiel nicht so klar wie heute zwischen romantischer Liebe und purem Sex getrennt, sondern beides erscheint auf eine teils exotisch, teils vertraut wirkende Weise miteinander vermischt. Aber jeder moderne Leser fühlt sich schon nach dem Lesen der ersten Verse dieser Gedichtsammlung in den Bann von Frau Venus gezogen und kann die Empfindungen der zu ihm sprechenden Liebesdichter- und Liebesdichterinnen ohne weiteres nachvollziehen. Da Sagen des klassischen Altertums über verliebte Götter und Helden, auf die in den Gedichten gelegentlich angespielt wird, in einem alphabetischen Register am Ende des Bandes ausführlich erklärt werden, ist ein unbeschwerter Lesegenuß garantiert. Man darf dem Herausgeber des Bandes, der die von ihm vorlegten 100 Gedichte sehr geschickt ausgewählt hat, ebenso applaudieren wie der Liebesgöttin, welcher der bekannte römische Dichter Ovid in einem auf Seite 112-117 abgedruckten Gedicht begeistert zuklatscht.
Stichwörter:
Angebot vom:
24.03.2024
Bestell-Nr.:
BN0067
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Cornelius-Scribonius
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (259)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (259)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 2,20 € | 9,00 € | 19,00 € |
bis 1000 g | 2,90 € | 12,50 € | 22,00 € |
bis 2000 g | 5,50 € | 17,50 € | 29,80 € |
darüber | 9,50 € | 25,60 € | 35,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.