booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Die Tote ohne Namen . Roman – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Der Anbieter ist bis einschließlich 28.02.2025 nicht erreichbar.Sie können sich benachrichtigen lassen, sobald Bestellungen wieder möglich sind. (Benachrichtigung aktivieren)
Verkäufer-Bewertung: 99,1% positiv (3302 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
gebrauchtes Buch – Patricia CORNWELL – Die Tote ohne Namen . Roman vergrössern
Preis: 2,00 € *
Rabatt-Informationen

Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Autor/in:
ISBN:

3442435366

(ISBN-13: 9783442435364)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Format:
8° / 183 x 115 x 23 mm
Seiten:
384
Gewicht:
300 g
Ort:
München
Auflage:
Taschenbuchausgabe 2/98
Einband:
Softcover
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Patricia Daniels Cornwell (* 9. Juni 1956 in Miami, Florida) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Erfinderin der Romanfiguren Kay Scarpetta sowie des Trios Judy Hammer, Andrew Brazil und Virginia West.

1956 wurde Cornwell in Miami geboren. Sie ist eine Nachfahrin von Harriet Beecher Stowe und ein Kind von Pat Daniels. Sie hat noch zwei Geschwister, einen älteren und einen jüngeren Bruder. Nach dem Abschluss der Highschool ging sie auf das King College. Gleichzeitig entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Tennisspielen. Sie bekam ein Stipendium für das Davidson College und war damit eine der ersten Frauen, die von diesem College aufgenommen wurde. Kurz nach dem Studium begann sie die Arbeit als „Mädchen für alles“ bei der Zeitung Charlotte Observer, bevor sie zur Polizei-Reporterin wurde. Ihre Artikelserie über die Kriminalität in der Stadt Charlotte gewann mehrere Preise.

Cornwell schrieb die Biografie von Ruth Bell Graham. Diese erschien 1983 im Verlag Harper & Row unter dem Titel A Time for Remembering. Sie bekam positive Kritiken, verkaufte sich gut und verschaffte Cornwell so erste Anerkennung als Schriftstellerin. Daraufhin bekam sie auch Angebote für weitere Biografien religiöser Personen. Eine Überarbeitung dieser ersten Biografie erschien 1997 als Ruth, a Portrait: The Ruth Bell Graham Story.

Der Durchbruch als Autorin gelang Patricia Cornwell im Jahr 1990 mit dem Kriminalroman Ein Fall für Kay Scarpetta (Originaltitel: Post Mortem) und der darin erschaffenen Figur der gleichnamigen Gerichtsmedizinerin. Die damals begonnene Krimireihe wird bis heute fortgeführt. Patricia Cornwell erwarb sich mit ihren Romanen auch bald den Ruf, gut für ihre Handlungen zu recherchieren. Dennoch schrieb sie 2004 in Die Dämonen ruhen nicht in einer (allerdings nicht handlungserheblichen) Episode des Buches, die in Stettin spielt, Deutschland hindere seit dem Zweiten Weltkrieg fremde Schiffe daran, in den Hafen von Szczecin einzulaufen und sei so hauptverantwortlich für die scheinbare Armut in der polnischen Hafenstadt.

2002 veröffentlichte Patricia Cornwell „Wer war Jack the Ripper“, ein Buch über eine von ihr finanzierte und geleitete Untersuchung über die Identität des bekannten Serienmörders im London des späten 19. Jahrhunderts. Dabei kamen Technologien wie DNA-Untersuchungen von Hinterlassenschaften damaliger Verdächtiger zum Einsatz. Hobby-Kriminologin Cornwell kam zu dem Schluss, dass der Maler Walter Sickert der Täter sein müsse. Die Untersuchungen und die daraus abgeleitete Theorie sind jedoch unter Kennern des Ripper-Falls stark umstritten und wissenschaftlich unhaltbar.

Cornwell war mit dem Professor Charles Cornwell verheiratet. Die Ehe wurde 1989 geschieden. Cornwell lebt gegenwärtig offen homosexuell und heiratete 2007 Dr. Staci Ann Gruber.


Während der Entstehungsphase von Ein Fall für Kay Scarpetta lernte Cornwell Marcella Fierro, die Leiterin der Gerichtsmedizin des Staates Virginia, kennen, durch die sie viele Einzelheiten über die gerichtsmedizinische Arbeit erfuhr. Diese Kenntnisse benutzte Cornwell als Grundlage für die Bücher um Kay Scarpetta.

Kay Scarpetta war in der Roman-Serie über lange Zeit hinweg wie die reale Marcella Fierro als leitende Gerichtsmedizinerin des Bundesstaates Virginia tätig. In dieser Zeit spielen die ersten elf Bücher der Reihe. Begleitet wird Kay Scarpetta in den meisten dieser Bücher von drei wichtigen Nebenfiguren: Ihrer hochbegabten Nichte Lucy Farinelli, dem Richmonder Polizisten Pete Marino sowie dem FBI-Profiler Benton Wesley. Da Kay Scarpetta kaum Verwandte hat, stellen diese Figuren (die ebenfalls unter diesem Mangel leiden) eine Art Ersatzfamilie dar. In Das letzte Revier (The Last Precinct) wird Scarpetta aus ihrem Amt in Richmond verdrängt. Cornwell selbst betont die Parallelen zwischen ihrem eigenen Leben und dem Kay Scarpettas: Beide wurden in Miami geboren, beide sind geschieden, beide arbeiteten in der Gerichtsmedizin und beide hatten problematische Beziehungen zu ihren Vätern.

In den von 1990 bis 2000 erschienenen Scarpetta-Romanen hat Cornwell die Ich-Perspektive gewählt, in den ab 2003 erschienenen Romanen jedoch die Auktoriale Erzählsituation. Scarpetta arbeitet nun als freischaffende forensische Beraterin mit Sitz in Florida. Dem Schicksal der oben genannten Nebenfiguren wird ein deutlich größerer Raum gewährt. Insbesondere Lucy Farinelli wird zu einem treibenden Faktor der Handlung.

Der geografische Schwerpunkt der meisten Bücher der Scarpetta-Reihe ist Richmond, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia. Die Handlungen der einzelnen Bücher der Scarpetta-Reihe nehmen häufig aufeinander Bezug, so dass empfohlen werden kann, sie in der zeitlichen Reihenfolge (siehe unten) zu lesen. Wiederkehrende Motive der Werke von Patricia Cornwell sind pathologisch handelnde Serientäter sowie das Thema Opferschutz. Der vierte Band der Scarpetta-Reihe Cruel and Unusual (deutsche Titel: Phantom oder Vergebliche Entwarnung) setzt sich außerdem kritisch mit dem Thema Todesstrafe in den USA auseinander.

Die Thriller von Patricia Cornwell sind keine sogenannten „Whodunits“. So ist in manchen Büchern die Identität des Täters von Anfang an bekannt. Vielmehr ist hier der Weg das Ziel; im Mittelpunkt stehen insbesondere die wechselvollen Ermittlungen auf der Suche nach dem oder den Tätern. Ein weiteres wichtiges Sujet der Handlung sind stets die nicht immer einfachen Beziehungen der oben erwähnten Hauptfiguren zueinander. Als eine der ersten Autorinnen des Genres führte Cornwell dabei bereits mit ihrem ersten Werk den Typus des Gerichtsmediziners als Zentralfigur der Handlung ein.

(Quelle: Wikipedia)



Als die Leiche der Frau am Heiligen Abend gefunden
wird, ist sie gegen einen eingefrorenen Brunnen
im New Yorker Central Park gelehnt. Die Handschrift
ist unverkennbar: Die unbekannte Tote ist ein weiteres
Opfer des Serienmörders Temple Brooks Gault.
Und bald ist auch klar, dass er es trotz weiterer Morde
eigentlich nur auf ein Opfer abgesehen hat:
Kay Scarpetta. (Einbandtext)




Leicht schiefgelesenes,
ansonsten gut erhaltenes Exemplar.
Verlagstext:
Der Spiegelbestseller der "erfolgreichsten Thriller-Autorin", (Spiegel) jetzt erstmals im Taschenbuch. Gerichtsmedizinerin und FBI-Beraterin Kay Scarpetta jagt einen sadistischen Serienmörder, der es in Wahrheit auf sie selbst abgesehen hat.
Erschienen:
1998
Angebot vom:
19.07.2022
Bestell-Nr.:
12076

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Zusatzinformation des Verkäufers
Bitte beachten Sie, dass die etwas kostengünstigere Versandart "Warensendung" der Deutschen Post (Sendungen bis 1.000 Gramm) den Nachteil der ungewissen Lieferzeit mit sich bringt.
Wenn es Ihnen wichtig ist, Ihren Artikel schnell zu erhalten, kann ich mit Ihnen auch eine andere Versandart vereinbaren.

Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch gegebenenfalls bei der Bestellung.

Verkäufer/in dieses Artikels


Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 2,70 € 11,50 € 19,50 €
bis 2000 g 4,80 € 11,50 € 19,50 €
bis 5000 g 8,00 € 18,00 € 50,00 €
bis 10000 g 11,00 € 23,00 € 80,00 €
darüber 21,00 € 46,00 € 210,00 €
  Landweg
Deutschland EU Welt
Versandkostenfrei ab 150,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Verkäufe an Privatpersonen grundsätzlich per Vorkasse,
an Institutionen u.ä. nach Absprache.

Verkäufe im Inland (bei Porto bis max. 5 EUR) ab 50 EUR versandkostenfrei.

Verkäufe ins Ausland ab 80 EUR versandkostenfrei, wenn das Porto 10 EUR nicht übersteigt. Versandkosten bitte vorher erfragen.

Hinweise von Kunden für günstige Versandkosten nehme ich gern entgegen.


Zum Thema PREISVORSCHLAG:

Grundsätzlich lehne ich Preisvorschläge ab, wenn mein Angebot sowieso das Günstigste auf dem Booklooker-Marktplatz ist.
Im Moment ist mir aber bei Privatkäufer*innen nichts anderes möglich, als nur auf den "Ich lehne den Preisvorschlag ab"-Button zu drücken. Dass das unhöflich wirkt, ist mir bewusst. Aber ich habe schlicht keine andere Möglichkeit, auf diese Angebote zu antworten, denn mir wird keine Kontaktmöglichkeit angezeigt. Da Kund*innen aber meine Kontaktdaten einsehen können, möchte ich diese hiermit ermutigen, mich direkt zu kontaktieren. Wahrscheinlich finden wir dann eine Möglichkeit.


Für Kolleg*innen gilt: Für mich erkennbare Händler*innen erhalten bei Bestellwert ab 10 EUR einen Kolleg*innenpreisnachlass von 10 Prozent.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Belehrung zum Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich:

Antiquariat am Gottesacker,
Herr Olaf Wendel,
Sachsenspiegel 15,
06386 Reppichau,
E-Mail [email protected],
Telefon (Handy) 0179 - 476 91 92

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, gilt:
Ich erstatte Ihnen neben dem Kaufpreis und den Versandkosten auch die Rücksendekosten, falls Sie die gelieferte Ware innerhalb der gültigen Frist wieder zurückgegeben bzw. zurückgesandt haben, binnen 7 Werktagen in gleicher Höhe, wie ich sie von ihnen gefordert habe.

Widerrufs-Formular anzeigen