BilMoG Kompakt, Rechnungslegung nach dem neuen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Leitfaden für Praktiker, Systematische Darstellung des … – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (9 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 8 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 8 mal aufgerufen
Preis:
3,99 €
*
Rabatte
Der Verkäufer bietet den folgenden Rabatt:
Ab 30,00 € 10%
Versandkosten: 2,25 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
ISBN:
9783941480025
(ISBN-10: 3941480022)Zustand:
wie neu
Verlag:
Seiten:
176
Gewicht:
400 g
Auflage:
2te Auflage
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Neuware, nie benutzt, keine Gebrauchsspuren, keine Markierungen
Mit den Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)! Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) beinhaltet die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG) im Jahre 1985. Zielsetzung des BilMoG ist es, die Qualität und Transparenz der externen Rechnungslegung zu verbessern. Mit dem BilMoG soll ein eigenständiges deutsches Bilanzrecht geschaffen werden, welches gleichwertig mit den IFRS aber dennoch kostengünstiger für die Unternehmen ist. Diese umfassende Zielsetzung bedingt einerseits eine Neuausrichtung der Bilanzierungsgrundlagen, wie z.B. die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit, sowie andererseits neue Vorschriften zur Bilanzierung und Bewertung bei den einzelnen Bilanzposten. In dem Buch werden die Änderungen durch Gegenüberstellung vom bisherigen und neuen Recht systematisch nach Bilanzposten im Einzel- und Konzernabschluss aufgezeigt. Um die Tragweite der Umstellungen vollständig aufzuzeigen, werden auch die Übergangsregelungen sowie die Unterschiede zur Bilanzierung in der Steuerbilanz und nach IFRS mit einbezogen. Darüber hinaus werden die neuen Offenlegungsvorschriften im Anhang und Lagebericht sowie die neu geregelten Themengebiete der Corporate Governance und der Abschlussprüfung prägnant beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen des bilanzpolitischen Instrumentariums durch das BilMoG. Die 2. Auflage wurde durchgängig redaktionell überarbeitet. Darüber hinaus wurden aktuelle Diskussionspunkte aus der Literatur und Praxis aufgenommen, so z.B. die Frage des Netto- oder Bruttoausweises der Rückstellungszuführungen in der GuV. Im Rahmen der Umstellungsprojekte auf das BilMoG spielen die Anpassungsbuchungen eine zentrale Rolle. Die 2. Auflage enthält daher hierzu zwei neue Anhänge. In Kapitel 8.2 werden die spezifischen gesetzlichen Übergangsregelungen für einzelne Bilanzposten systematisch aufbereitet. Kapitel 8.3 beinhaltet eine Checkliste, aus der die Fälle ersichtlich sind, die zu einmaligen Aufwendungen und Erträgen im Umstellungsjahr führen. Dieses Buch stellt verständlich und praxisnah die Änderungen durch das BilMoG auf der Grundlage der endgültigen Gesetzesfassung dar. Es ist ein wertvoller Leitfaden für die Umstellung in der Praxis.
Mit den Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)! Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) beinhaltet die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG) im Jahre 1985. Zielsetzung des BilMoG ist es, die Qualität und Transparenz der externen Rechnungslegung zu verbessern. Mit dem BilMoG soll ein eigenständiges deutsches Bilanzrecht geschaffen werden, welches gleichwertig mit den IFRS aber dennoch kostengünstiger für die Unternehmen ist. Diese umfassende Zielsetzung bedingt einerseits eine Neuausrichtung der Bilanzierungsgrundlagen, wie z.B. die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit, sowie andererseits neue Vorschriften zur Bilanzierung und Bewertung bei den einzelnen Bilanzposten. In dem Buch werden die Änderungen durch Gegenüberstellung vom bisherigen und neuen Recht systematisch nach Bilanzposten im Einzel- und Konzernabschluss aufgezeigt. Um die Tragweite der Umstellungen vollständig aufzuzeigen, werden auch die Übergangsregelungen sowie die Unterschiede zur Bilanzierung in der Steuerbilanz und nach IFRS mit einbezogen. Darüber hinaus werden die neuen Offenlegungsvorschriften im Anhang und Lagebericht sowie die neu geregelten Themengebiete der Corporate Governance und der Abschlussprüfung prägnant beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen des bilanzpolitischen Instrumentariums durch das BilMoG. Die 2. Auflage wurde durchgängig redaktionell überarbeitet. Darüber hinaus wurden aktuelle Diskussionspunkte aus der Literatur und Praxis aufgenommen, so z.B. die Frage des Netto- oder Bruttoausweises der Rückstellungszuführungen in der GuV. Im Rahmen der Umstellungsprojekte auf das BilMoG spielen die Anpassungsbuchungen eine zentrale Rolle. Die 2. Auflage enthält daher hierzu zwei neue Anhänge. In Kapitel 8.2 werden die spezifischen gesetzlichen Übergangsregelungen für einzelne Bilanzposten systematisch aufbereitet. Kapitel 8.3 beinhaltet eine Checkliste, aus der die Fälle ersichtlich sind, die zu einmaligen Aufwendungen und Erträgen im Umstellungsjahr führen. Dieses Buch stellt verständlich und praxisnah die Änderungen durch das BilMoG auf der Grundlage der endgültigen Gesetzesfassung dar. Es ist ein wertvoller Leitfaden für die Umstellung in der Praxis.
Stichwörter:
Erschienen:
2009
Angebot vom:
29.12.2024
Bestell-Nr.:
BN00013
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
bearbear
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (28)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (28)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU
(Vorkasse), zusätzliche Kosten 1,00 €
Versandkosten
Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.