booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Deutschlands Wiedergeburt durch Blut und Eisen – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (562 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 27 mal aufgerufen
Preis: 26,00 € *

Versandkosten: 7,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Faksimiledruck der Ausgabe Ungewitter/ Stuttgart 1919, Uwe Berg 2006, 498 Seiten+ Werbung und einer Falttafel "Das Deutsche Jahr" (Kalender), sehr schönes Hardcover, gedruckt auf ordentliches Buchpapier und nicht wie heute üblich auf das blendend weiße Kopierpapier, neuwertig, Inhalt u.a.: Beiträge von: Ludwig Fahrenkrog, Theodor Fritsch, Silvio Gesell, Friedrich Lienhard, Kurd von Strantz, Lanz von Liebenfels, Richard Lieske, Ludwig Lorenz, Friedrich Pock, Ernst Wachler, Treumund Wälse, Hermann Wette / In seinen frühen Jahren arbeitet Richard Ungewitter als Gärtnereigehilfe. Später lebte er zwei Jahre in Norwegen. Zurückgekehrt nach Deutschland, wurde er zu einem Mitbegründer der Simonsbrotfabrik, die aber bald in Konkurs ging, und anschließend Vertreter. Ungewitter kam durch Heinrich Pudor, der unter dem Pseudonym Heinrich Scham publizierte, zur Nacktkultur. Heute gilt er als einer der frühen Pioniere der Freikörperkultur, die damals noch "Nacktkultur" genannt wurde. Der zunächst weitgehend unbekannte Richard Ungewitter errang im Jahr 1903 durch die Herausgabe einer Broschüre mit dem Titel "Wieder nacktgewordene Menschen" einen gewissen Bekanntheitsgrad. Die Schrift erreichte innerhalb weniger Jahre eine Auflage von nahezu 100.000 Exemplaren. Sein erstes Buch "Die Nacktheit" erschien im Januar 1906 unter dem vollständigen Titel "Die Nacktheit in entwicklungsgeschichtlicher, gesundheitlicher, moralischer und künstlerischer Sicht". Wiederholte Versuche, juristisch gegen das Buch vorzugehen, scheiterten an den vom Gericht geladenen Gutachtern, die zu Gunsten Ungewitters aussagten. So äußerte sich Professor Theodor Lipps (Universität München) in seinem Gutachten: Die auf Nacktkultur zielende Bewegung ist jetzt eine weit verzweigte und hat, wie solche Bewegungen in der Regel, einen wohlberechtigten Kern. In den folgenden Jahren veröffentlichte Richard Ungewitter weitere für die Nacktkultur werbende Bücher. Das bekannteste seiner Werke ist das 1908 erschienene Buch "Nackt". Im gleichen Jahr gründete Ungewitter die "Vereinigung für hygienische, ethische und ästhetische Kultur". Diese zweite FKK-Gruppe in Deutschland (nach einem 1898 gegründeten Verein in Essen) hatte ca. 50 Mitglieder, hauptsächlich in Süddeutschland. Sowohl sein Buch "Nackt" als auch sein im Jahre 1910 erschienenes Buch "Kultur und Nacktheit" waren Gegenstand mehrjähriger, gerichtlicher Auseinandersetzungen, in denen er jedoch weitgehend seine Rechtsauffassung durchsetzen konnte. So wies die Strafkammer III des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart in der Sitzung vom 24. April 1912 den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft auf Unbrauchbarmachung seines Buches "Nackt" zurück. Dieser Rechtsauffassung des Königlichen Landgerichts, nach der naturistische, bebilderte Veröffentlichungen gestattet sind, folgten alle weiteren demokratischen Gerichtshöfe in Deutschland und anderen Ländern. Im Jahre 1911 begründete er die "Loge des aufsteigenden Lebens", der nach seinen Angaben am 17. Juni 1912 über 800 Personen angehörten. In ihrer regelmäßig erscheinenden Schrift "Vertrauliche Mitteilungen" setzten sich die Mitglieder für ungeniertes Nacktbaden, ungestörte Kleiderlosigkeit und zum Teil meilenweite Nacktwanderungen ein. Im Jahre 1914 wurde der Name der Loge in "Treubund für aufsteigendes Leben" geändert. Eine im Jahre 1923 von Richard Ungewitter durchgesetzte Satzungsänderung führte mit dem Begriff der "Rassenhygiene" (siehe Eugenik) stark völkische Tendenzen ein und forderte ein Bekenntnis zu einer politischen Partei. Die eugenische Orientierung wurde von vielen Mitgliedern abgelehnt. Daher trennten sich größere Gruppen vom überwiegend von Ungewitter beherrschten Bund, der daraufhin an Bedeutung verlor. Richard Ungewitter verstarb am 17. Dezember 1958 im Alter von 88 Jahren in Stuttgart. Eine Auswahl seiner Werke: Wieder nackt gewordene Menschen, 1903 Die Nacktheit, 1905 Diätische Ketzereien. Die Eiweißtheorie mit ihren Folgen, als Krankheitsursache, und ihre wissensc
Bestell-Nr.:
000557

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 562 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Wert
Wert Deutschland EU Welt
bis 10,00 € 2,40 € 3,70 € 7,00 €
bis 20,00 € 2,70 € 7,00 € 7,00 €
bis 25,00 € 2,90 € 12,00 € 12,00 €
darüber 7,00 € 17,00 € 17,00 €

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Die Versandkosten können unter Umständen, z.B. bei Mehrfachbestellungen, neu berechnet werden.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Versandantiquariat Guba

Wenn Sie Verbraucher sind, steht Ihnen ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

WIDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware oder die letzte Teilsendung bzw. das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Versandantiquariat Guba, Spitzenbergweg 3, 37308, Schimberg, Germany, +49 036082463099, Email: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Wir werden Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an Versandantiquariat Guba, Versandantiquariat, Spitzenbergweg 3, 37308, Schimberg OT Martinfeld, Germany, +49 036082463099, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.


ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG

Muster-Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte das, zum Download angebotene, Formular aus und senden Sie es zurück.

An: (Versandantiquariat Guba, Spitzenbergweg 3, 37308, Schimberg, Germany, +49 036082463099, [email protected])

Widerrufs-Formular anzeigen