Die Stadt am Inn. Roman. – Buch antiquarisch kaufen
zurück zum Sammelgebiet Rudolf Greinz
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (728 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen

Preis:
40,00 €
*
versandkostenfrei
antiquarisches Buch
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
Titel:
Verlag:
Gewicht:
550 g
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
32.-36. Tausend 417 S. 19 x 14 cm, Leinen ohne Schutzumschlag
Einband berieben, bestoßen und angeschmutzt. Schnitt etwas angeschmutzt. Schiefgelesen. Handschriftliche Widmung des Verfassers auf dem Vorsatz. Gutes Leseexemplar. "Rudolf Heinrich Greinz (* 16. August 1866 in Pradl bei Innsbruck; † 16. August 1942 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller. Rudolf Greinz, der Bruder des Kritikers, Erzählers und Übersetzers Hugo Greinz, wurde als Verfasser von religiösen Schriften und konservativen historischen Romanen bekannt. Sein Verhältnis zur Kirche war jedoch stets ambivalent. Obrigkeitsorientiert und dennoch kirchenfeindlich ist z. B. der 1915 erschienene Roman "Äbtissin Verena". Nach dem Abschluss des Gymnasiums in Salzburg studierte er deutsche Sprache und Literatur, klassische Philologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Graz. Krankheitsbedingt musste Greinz die Studien aber aufgeben und entschied sich für den Schriftstellerberuf. So ließ er sich als freier Schriftsteller in Meran nieder, wo er seine spätere Frau kennenlernte. 1905 zog er mit seiner Familie nach Innsbruck. Dort arbeitete er an der Zeitschrift Der Föhn mit, gemeinsam mit Richard Wilhelm Polifka, Rudolf Brix und Franz Kranewitter. Seine Beiträge stießen allerdings zunehmend auf Kritik und Ablehnung seiner Schriftstellerkollegen weswegen er 1911 nach München übersiedelte. Dort arbeitete er unter dem Pseudonym "Tuifelemaler Kassian Kluibenschädel" an der Zeitschrift Jugend mit. Ab 1933 lebte der beliebte und weitverbreitete Tiroler Erzähler in Aldrans bei Innsbruck. Zahlreiche Reisen führten ihn zu Dichterlesungen im gesamten deutschen Sprachraum, wo er als der typische Vertreter des bodenständigen Schrifttums in Tirol galt und großen Anklang fand. 1939 stelle Greinz einen Antrag auf Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer, dem rückwirkend mit 1. Juli 1938 stattgegeben wurde. Der Nachlass von Rudolf Greinz wird an der Universität Innsbruck verwaltet. Die Grabstätte von Rudolf Greinz befindet sich am Ampasser Friedhof, nahe der Landeshauptstadt Innsbruck. Im Jahr 1955 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Greinzgasse nach ihm benannt." (Wikipedia) Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird.
Einband berieben, bestoßen und angeschmutzt. Schnitt etwas angeschmutzt. Schiefgelesen. Handschriftliche Widmung des Verfassers auf dem Vorsatz. Gutes Leseexemplar. "Rudolf Heinrich Greinz (* 16. August 1866 in Pradl bei Innsbruck; † 16. August 1942 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller. Rudolf Greinz, der Bruder des Kritikers, Erzählers und Übersetzers Hugo Greinz, wurde als Verfasser von religiösen Schriften und konservativen historischen Romanen bekannt. Sein Verhältnis zur Kirche war jedoch stets ambivalent. Obrigkeitsorientiert und dennoch kirchenfeindlich ist z. B. der 1915 erschienene Roman "Äbtissin Verena". Nach dem Abschluss des Gymnasiums in Salzburg studierte er deutsche Sprache und Literatur, klassische Philologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Graz. Krankheitsbedingt musste Greinz die Studien aber aufgeben und entschied sich für den Schriftstellerberuf. So ließ er sich als freier Schriftsteller in Meran nieder, wo er seine spätere Frau kennenlernte. 1905 zog er mit seiner Familie nach Innsbruck. Dort arbeitete er an der Zeitschrift Der Föhn mit, gemeinsam mit Richard Wilhelm Polifka, Rudolf Brix und Franz Kranewitter. Seine Beiträge stießen allerdings zunehmend auf Kritik und Ablehnung seiner Schriftstellerkollegen weswegen er 1911 nach München übersiedelte. Dort arbeitete er unter dem Pseudonym "Tuifelemaler Kassian Kluibenschädel" an der Zeitschrift Jugend mit. Ab 1933 lebte der beliebte und weitverbreitete Tiroler Erzähler in Aldrans bei Innsbruck. Zahlreiche Reisen führten ihn zu Dichterlesungen im gesamten deutschen Sprachraum, wo er als der typische Vertreter des bodenständigen Schrifttums in Tirol galt und großen Anklang fand. 1939 stelle Greinz einen Antrag auf Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer, dem rückwirkend mit 1. Juli 1938 stattgegeben wurde. Der Nachlass von Rudolf Greinz wird an der Universität Innsbruck verwaltet. Die Grabstätte von Rudolf Greinz befindet sich am Ampasser Friedhof, nahe der Landeshauptstadt Innsbruck. Im Jahr 1955 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Greinzgasse nach ihm benannt." (Wikipedia) Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird.
vom Autor signiert:
Angebot vom:
30.04.2025
Bestell-Nr.:
12257
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Göppinger Antiquariat
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (26914)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (26914)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
(Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), nur bei Bestellungen aus der EU
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 2000 g | frei | 20,00 € | 20,00 € |
bis 30000 g | frei | 30,00 € | 30,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Göppinger Antiquariat Inh. Jürgen Murr Christophstr. 1/1 73033 Göppingen, Tel.: 07161-506554, E-Mail-Adresse: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Göppinger Antiquariat Inh. Jürgen Murr Christophstr. 1/1 73033 Göppingen, Tel.: 07161-506554, E-Mail-Adresse: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.