Universitas 1996 – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
dieses Buch wurde bereits 38 mal aufgerufen
Rabatte
Der Verkäufer bietet den folgenden Rabatt:
Ab 4 Artikeln erhalten Sie den günstigsten Artikel kostenlos.
Gültig für alle Artikel außer neue Bücher.
Versandkosten: 4,80 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Enthalten sind:
Heft 7 (Nummer 601)
Inhalt
Die Außenperspektive der Europa-Debatte
Deutsche Juden - Juden in Deutschland
Rationierung im Gesundheitswesen
Alternativmedizin - Verheißungen und Gefahren
Die Entstehung der Massenkultur im Deutschen Kaiserreich
Drogen in Südamerika
Buridans Esel im Umweltschutz
Gespräch Adelbert Reif / Herbert Schnädelbach: "Marx ist so tot, dass ihn kaum noch jemand kennt"
Heft 9 (Nummer 603)
Inhalt
Ansichten: Brauchen wir diese Bioethik– Konvention?
Ludger Honnefelder: Schutz der Menschenwürde durch internationale Selbstbegrenzung
Dietmar Mieth/Marcus Düwell: Widersprüchlich und unstimmig
Stefan Winter: Für eine offene Diskussion
Wolfram Höfling: Menschenrechte und Biomedizin
Ursel Fuchs/Wilma Kobusch: Tabubrüche hinter verschlossenen Türen
Beiträge
Peter Reichel: Nationale Pietät – ein deutsches Politikum. Zum Streit um das zentrale Holocaust– Mahnmal in Berlin
Salomon Korn: Dilemma des Gedenkens. Holocaust– Mahnmal und "Nationale Pietät"
Otfried Höffe: Eine Weltrepublik als Minimalstaat
Gerhard Eckert: Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit tatsächlich?
Karlheinz A. Geißler: Wein und Zeit
Andreas Geyer im Gespräch mit Hans Jörg Fahr: "Zeit ist keine absolute Größe"
Rezensionen: B. Tibi: Krieg der Zivilisationen – Th. Schröder: Die ersten Zeitungen – G. Boehm (Hrsg.): Was ist ein Bild? – Chr. de Duve: Aus Staub geboren
Spektrum: Biochemie: Molekulares "Atemzentrum" – Jugend: Keine Idylle der Solidarität – Symposium: Weltbürgertum
Heft 10 (Nummer 604)
Inhalt
Schwerpunkt: Kommunikationsstörungen
Klaus Ring: Warum eigentlich Lesen? (Editorial)
Patrick G. Zorowka: Sprachentwicklungsstörungen. Eine neue Zivilisationskrankheit?
Georg Ruhrmann: Versäumnisse – Gefahren. Risikokommunikation zwischen Experten und Laien
Bernhard Pörksen: Feindwörter
Rainer H. Lehmann/Rainer Peek: Wie gut können Deutsche lesen und rechnen?
Beiträge
Ernst– Wolfgang Böckenförde: Religion im säkularen Staa
Christian– Dietrich Schönwiese: Weltweite Klimaänderungen. Grundlagen, Probleme und neue Prognosen
Christiane Krautscheid: Keine Angst vor Logorrhöe. Ein Wort zum deutschen Talkshow– Alltag
Andreas Geyer im Gespräch mit Niklas Luhmann: "Man zwingt andere Begriffe zur Anpassung"
Rezensionen: N. Hoerster: Neugeborene und das Recht auf Leben – A. R. Damasio: Descartes' Irrtum – L. Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart – B. Rommelspacher: Dominanzkultur – J. Wajcman: Technik und Geschlecht – W. Schommers: Das Sichtbare und das Unsichtbare
Spektrum: Altern: Glück winkt in allen Lebenslagen – Literatur: Moral im Gruselkabinett
Heft 11 (Nummer 605)
Inhalt
Hans Lenk: Im Zweifel für konkrete Humanität
Johano Strasser: Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht
Susanne Bartscher: Die Akademisierung der Wirtschaft
Birger P. Priddat: Moralischer Konsum
Horst Petri: Die Geburt der Geschwisterliebe
Klaus Michael Meyer– Abich: Praktische Naturphilosophie. Menschliches Handeln im Ganzen der Natur
Hoo Nam Seelmann: Schamanismus in Korea
Adelbert Reif im Gespräch mit Hans– Ulrich Wehler: "Ich warne vor falscher Siegesgewißheit"
Rezensionen: T. Borsche (Hrsg.): Klassiker der Sprachphilosophie – B. Lewis: Die Araber – W. Plesse: Erwin Bünning – J. McClancy: Gaumenkitzel
Spektrum: Neurologie: Uhr im Gehirn – Kernphysik: Der lange Marsch zur Kernfusion – Kinder: Haupttodesursache Unfälle
Heft 12 (Nummer 606)
Inhalt
Schwerpunkt: Gnade vor Recht?
Gary Smith: Politik der Erinnerung in der Demokratie (Editorial)
Richard Goldstone: Frieden und Gerechtigkeit. Ein unvereinbarer Gegensatz?
Norbert Frei: Amnestiepolitik der Bonner Anfangsjahre. Die Westdeutschen und die NS– Vergangenheit
Klaus Günther: "Schuld" und Erinnerungspolitik
Podiumsdiskussion mit Joachim Gauck, Regina Ogorek, Richard Schröder, Gesine Schwan, Wolfgang Ullmann, Rudolf Wassermann: Die Idee des Schlußstrichs (Erster Teil)
Meinhard Miegel: Am Ende der Gesellschaft. Zerstört uns unsere individualistische Kultur?
Wolfgang A. Schad/Klaus– Peter Endres: Mondrhythmen
Till Bastian: Genetische Testung und ärztliche Ethik
Adelbert Reif im Gespräch mit Imre Kertesz: "Für mich ist Auschwitz eine Gnade"
Rezensionen: Th. Vogel (Hrsg.): Über das Hören – H. Lenk: Interpretation und Realität – M. Behrens (Hrsg.): Gentechnik und Lebensmittelindustrie
Spektrum: Bioethik– Konvention: Grünes Licht für Bioethik – Konvention – Studenten: "Bildung und Profilierung" – Kongreß: Der Sinn der Sinne
Die Hefte sind allgemein in gutem bis sehr gutem Zustand, wahrscheinlich kaum gelesen. Ein Heft hat einen Merkzettel auf die Front geklebt bekommen.
Sie möchten ein Einzelheft oder mehrere? Bitte per E-Mail anfragen.
Zusatzinformation des Verkäufers
Bitte beachten Sie, dass die etwas kostengünstigere Versandart "Warensendung" der Deutschen Post (Sendungen bis 1.000 Gramm) den Nachteil der ungewissen Lieferzeit mit sich bringt.
Wenn es Ihnen wichtig ist, Ihren Artikel schnell zu erhalten, kann ich mit Ihnen auch eine andere Versandart vereinbaren.
Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch gegebenenfalls bei der Bestellung.
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (14033) | Hörbücher (3) | Filme (14) | Tonträger (17) | Spiele (5)
>> Zum persönlichen Angebot von Antiquariat am Gottesacker
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Landweg | |||
Deutschland | EU | Welt | |
Versandkostenfrei ab | 150,00 € | — | — |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Verkäufe an Privatpersonen grundsätzlich per Vorkasse,an Institutionen u.ä. nach Absprache.
Verkäufe im Inland (bei Porto bis max. 5 EUR) ab 50 EUR versandkostenfrei.
Verkäufe ins Ausland ab 80 EUR versandkostenfrei, wenn das Porto 10 EUR nicht übersteigt. Versandkosten bitte vorher erfragen.
Hinweise von Kunden für günstige Versandkosten nehme ich gern entgegen.
Zum Thema PREISVORSCHLAG:
Grundsätzlich lehne ich Preisvorschläge ab, wenn mein Angebot sowieso das Günstigste auf dem Booklooker-Marktplatz ist.
Im Moment ist mir aber bei Privatkäufer*innen nichts anderes möglich, als nur auf den "Ich lehne den Preisvorschlag ab"-Button zu drücken. Dass das unhöflich wirkt, ist mir bewusst. Aber ich habe schlicht keine andere Möglichkeit, auf diese Angebote zu antworten, denn mir wird keine Kontaktmöglichkeit angezeigt. Da Kund*innen aber meine Kontaktdaten einsehen können, möchte ich diese hiermit ermutigen, mich direkt zu kontaktieren. Wahrscheinlich finden wir dann eine Möglichkeit.
Für Kolleg*innen gilt: Für mich erkennbare Händler*innen erhalten bei Bestellwert ab 10 EUR einen Kolleg*innenpreisnachlass von 10 Prozent.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich:
Antiquariat am Gottesacker,
Herr Olaf Wendel,
Sachsenspiegel 15,
06386 Reppichau,
E-Mail [email protected],
Telefon (Handy) 0179 - 476 91 92
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, gilt:
Ich erstatte Ihnen neben dem Kaufpreis und den Versandkosten auch die Rücksendekosten, falls Sie die gelieferte Ware innerhalb der gültigen Frist wieder zurückgegeben bzw. zurückgesandt haben, binnen 7 Werktagen in gleicher Höhe, wie ich sie von ihnen gefordert habe.