booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Der sprudelnde Becher - Band 4 "Jagen" – Buch neu kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,2% positiv (2569 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen
Preis: 24,50 € *

Versandkosten: 1,50 € (Deutschland)
Neuware

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Inkl. Mwst.

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
Autor/in:
ISBN:

9783945041062

(ISBN-10: 3945041066)
Zustand:
Neuware
Seiten:
224
Gewicht:
408 g
Einband:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Aus dem Inhalt:

„In meiner Klasse“, sagt Lina, „behaupten manche dennoch, die Jäger seien Mörder, weil sie Tiere töten und dafür das Schießen lernen.“
„Das ist die Meinung der Jagdgegner“, entgegnet Opa und versucht ruhig zu bleiben, „gäbe es keine Jäger, so hätten wir heute kein Rotwild, keinen Rehbock mit artgerechten Trophäen, keine Hasen und Rebhühner mehr im Wald und auf den Feldern. Hirsche und Rehwild würden mit verkrüppelten Geweihen und Gehörnen weiter existieren, in den Hochgebirgen wegen fehlender Hege und Winterfütterung wohl ganz verschwinden. Das Niederwild würde von Greifvögeln, Fuchs und zugewanderten Raubtieren wie Waschbär, Marderhund und Mink völlig aufgefressen sein, wodurch auch diese Fleischfresser verschwinden würden. Nur das Schwarzwild würde sich vermehren und uns das Leben schwermachen. Ihr seht also, die Natur würde sich verändern.
Die Jagdgegner fordern eine Naturlandschaft, denn die Natur würde alles von selbst regeln. Wir haben aber heute seit Beginn des Industriezeitalters eine Kulturlandschaft, in der die Natur kaum noch etwas eigenständig regeln kann. Der Kulturmensch treibt in der Natur Sport, will sich dort erholen, er will wandern, Berge besteigen, Ski laufen, joggen, Nordic Walking betreiben, biken, reiten und vieles mehr. Er greift also in die Natur ein. Der moderne Landwirt demgegenüber bewirtschaftet in Monokultur nur noch größtmögliche Äcker, weil sie größere Ernten bringen, und die braucht er, will er im globalen Markt mithalten. Dafür liefert die Maschinenindustrie die erforderlichen Großgeräte. Kleine Wegraine, Hecken und Gebüsche fehlen heute in der Landschaft, zum Nachtteil der Rebhühner und Hasen. Für all diese Eingriffe in die Natur muss der Jäger einspringen und versuchen, die Lebensräume aller frei lebenden Tiere zu erhalten und zu verbessern.
Er unterstützt damit ganz besonders den Wildtier- und Artenschutz.
Trophäenkult und Lust am Töten werfen uns die Jagdgegner vor. Richtig ist, dass die Jagdgesetze die Regeln des Tierschutzes enthalten und der Jäger darüber hinaus nur nach den Grundsätzen der Waidgerechtigkeit die gesetzlich vorgegebenen Abschusspläne erfüllt. Das Erlegen eines Wildtieres ist nur ein kleiner Teil des Jagderlebnisses. Die Waidgerechtigkeit verpflichtet den Jäger, das Wild zu hegen, ihm in Notzeiten beizustehen und beim Erlegen nicht leiden zu lassen. Dafür hat er ständig seine Schießleistungen zu überprüfen. Die Trophäen dienen dem Jäger nicht dazu, sein Geltungsbedürfnis zu steigern, vielmehr zeigt der Kopfschmuck von Hirsch, Rehbock oder Gamsbock die Verfassung und Vitalität der Wildart, aber auch die Qualität des Lebensraumes. Und hierdurch erkennt der Jäger das Ergebnis seiner Hege. Ziel ist es also, dass sich Hochwild und Rehe mit ausgeprägten Geweihen und Gehörnen fortpflanzen, wobei dem Jäger bewusst ist, dass Hirsche und Rehböcke mit spießartigen Geweihen und Gehörnen den anderen Artgenossen gefährlich werden können, vor allem in der Brunft- beziehungsweise Blattzeit – und hier muss in den Wildbestand eingegriffen werden.
Was die Jagdgegner nicht sehen, ist die Hegearbeit der Jäger; nur wir Jäger gewährleisten den Artenreichtum der wildlebenden Tiere in der Natur. So schreiben auch die Regeln in den Jagdgesetzen strenge Hege- und Schutzmaßnahmen für das Wild vor. Wir müssen ganz klar sehen, dass die Hege der Jäger den Bestand der Tierwelt erhält.
Was auch hervorgehoben werden muss, ist das Engagement des Bundesjagdverbandes bei Verkehrsprojekten in freier Natur. So haben die Jäger mit Erfolg dafür gesorgt, dass bei neuen Autobahnen Grünbrücken im Zuge von Wildwechseln gebaut werden. Diese bis zu zwanzig Meter breiten Brücken sind so bepflanzt, dass das Wild die Übergänge gern annimmt. Wildschutzzäune entlang der Autobahn führen zudem das Wild zu den Grünbrücken.
Der Forderung der Jagdgegner, das Jagen generell zu verbieten, ist also recht einfach zu begegnen. Die Natur kann nur im Zusammenhang mit dem Menschen als Ganzes betrachtet werden. So darf zum Beispiel das Schwarzwild nicht überhand nehmen, damit es dem Menschen nicht gefährlich wird; ebenso kann ein zu hoher Wildbestand durch Aufwühlen von Wiesen und Äckern und durch Verbiss in den Wäldern erhebliche Schäden anrichten und letztlich ist das Wildbret ein Lebensmittel, dass den anderen Eiweißträgern weit überlegen ist.
Um nun das Wildbret ohne Belastungen verzehren zu können, versorgt der Jäger das erlegte Wild mit großer Sorgfalt. So lässt er das erlegte Wildschwein von einem Tierarzt auf Trichinen untersuchen. Damit die Qualität des Wildbrets nicht beeinträchtigt wird, erlegt der Jäger das Wild hauptsächlich auf dem Ansitz. Denn bei lauten Drückjagden würde das Wild die Gefahr erkennen und beim Flüchten Stresshormone, die, besonders als Adrenalin, durch die Nieren in das Blut gelangen und so die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen. Also: Jagd vom Ansitz.“
„Das war eine richtige Vorlesung“, bewundert Oskar seinen Vater, „wie auf der Universität.“
„Ich habe ein paar Jagdfotos mitgebracht“, fährt Vater Otto fort, „an ihnen könnt ihr am besten das Schöne an der Jagd erkennen“, mit diesen Worten zieht er aus seiner Tasche drei Alben, schlägt eines auf und beginnt:
„Lasst uns das Album einmal durchblättern.“
„Wollen wir die Bilder nicht an die weiße Wand werfen?“, fragt Oskar „ich habe dafür einen Projektor, auf den du die Albumseiten legen kannst. So können wir alle gleichzeitig die Bilder sehen.“
„Gute Idee“, stimmt Vater Otto zu und Oskar holt das Gerät und das erste Bild erscheint an der Wand.
„Auf diesem Gemälde sehen wir den Heiligen Sankt Hubertus, den Schutzpatron der Jäger, wie er vor dem Kreuz tragenden Hirsch kniet“, erläutert Großvater, „Hubertus wurde um 655 in Toulouse geboren und starb am 30. Mai 727 in Belgien. Er lebte als Pfalzgraf am Hof Theoderichs III. in Paris, später in Metz am Hof Pippins. Als Hubertus verwitwete, ging er als Einsiedler in die Wälder der Ardennen, wo er das Christentum verbreitet. 705 wurde er Bischof von Maastricht und verlegte 716 seinen Bischofsitz nach Lüttich, wo er eine Kathedrale bauen ließ und als Wohltäter bekannt wurde. Seit etwa 1500 wird die Sage erzählt, er sei auf der Jagd von einem prächtigen Hirsch mit einem Kruzifix im Geweih bekehrt worden. Seine Gebeine wurden am 3. November 743 erhoben und in den Ardennen, dem heutigen Ort Saint-Hubert, beigesetzt. Hubertus ist Schutzpatron der Jagd, der Schützen, Kürschner und anderer Berufsgruppen.
Die Hirschlegende wird auch dem Heiligen Sankt Eustachius zugeordnet, der um das Jahr 118 als Märtyrer starb. Als Placidus war er Heermeister einer Legion unter dem römischen Kaiser Trajan. Auf der Jagd erschien ihm ein Hirsch mit dem im Geweih tragenden Kreuz und er hörte eine Stimme, die sprach, sie sei Christus, der Himmel und Erde erschaffen habe. Auch seine Frau vernahm die Stimme, woraufhin sich Placidus mit seiner Familie taufen ließ und den Namen Eustachius erhielt. Als er sich unter Kaiser Hadrian weigerte, heidnischen Göttern zu opfern, starb er den Märtyrertod. Der Gedenktag für Eustachius ist der 20. September. Er wird als Helfer in allen schwierigen Lebenslagen angerufen.
Auch er ist Schutzpatron der Jäger und sein Gedenktag wird häufig in Bayern und Österreich gefeiert. Wir Jäger in Norddeutschland feiern Hubertus als Schutzpatron. So werden am 3. November oder am Sonntag darauf Gottes- dienste zu seinen Ehren gehalten. Auch meine Waldhornbläsergruppe umrahmt mit historischer Musik diese Feiern und ein alter Jäger hält die Hubertusrede.
Die kleine Kirche war voll besetzt; den Predigttext konnten wir anschließend einsehen. Am Ausgang der Kirche lagen ein paar Prospekte der Jägerstiftung ,Natur und Mensch“ zum Mitnehmen.
„Es ist ja gewaltig, dass die Hubertuslegende heute so aktuell ist“, bewundert Oskar das Bild, „und dass du alles so aus dem Stegreif erzählen kannst.“
„Nun“, lächelt Vater Otto, „die Hubertuslegende habe ich schon oft genug in der Kirche vorgetragen und da kenne ich sie auswendig, die Geschichte von der Umkehr eines Menschen. Viele von uns sollten auch umkehren, besonders von der Bequemlichkeit. Zwei Fotos zeigen den Hubertus, einmal im Gemälde und einmal in Stein gemeißelt vor der Hubertusgrotte. Sie birgt auch eine Kapelle, die fünfzig Meter tief in den Felsen geschlagen worden ist. Sie liegt in der Gemeinde Bockenem, südlich von Hildesheim. Die Hubertuslegende mit ihrer Bedeutung habe ich aufgeschrieben, ihr könnt sie bei mir lesen.
Nun geht es mit Bildern aus der Jagdpraxis weiter. Wer etwas Heiteres über die Jagd sehen will, sollte im Buchladen oder Internet nach Heinz Geilfuß fahnden.
Er ist einer der wenigen Maler, der die Jagd auf heitere bis lustige Weise aufs Blatt bringt. Die Fürstenjagd mit Pferd und Falken können wir heute nur auf Gemälden nachempfinden, hier in einem Museum fotografiert. Die nächsten beiden Gemälde sind Geschenke für die gute Schweißhundeprüfung meines Deutsch-Drahthaar-Rüden vor fünfzig Jahren, Birkhahn und Sauen auf Öl. Die meisten Bilder, die jetzt folgen, stammen aus den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, so die Beizvögel Bussard, Habicht und Falken, der Uhu für die Krähenjagd. Die Schweißhundeführung eines alten Freundes zeigt, wie sein Jagdspaniel den Anschuss auf einer Prüfung untersucht.
Dann folgt eine Hasenstrecke nach einer Treibjagd im Winter.
Etwas Lustiges sodann: der Eichhornskat, schaut, wie die Igelmutti das Bier herbeibringt und wie der Eichelhäher im Baum ,kibitzt’. Der erlegte Rehbock unseres Urgroßvaters darf nicht fehlen und schließlich ein paar Bilder vom Wild, die Bachen mit Frischlingen, der Fasan im Frühjahr, das Reh an der Kirrung und der Wildschaden von den Sauen und der Wald im Winter. Nun aber das besondere Bild: der gestreckte Überläufer. Ja, auch das gehört zur Jagd.
Das waren nun die Jagdfotos im Schnelldurchgang. Welche Fragen habt ihr dazu?“
„Was hast du für die beste Schweißarbeit gemacht?“, möchte Martin wissen, „hast du für die beiden Ölgemälde mit dem Schweißgerät gearbeitet?“

Neuware , noch eingeschweißt !
Verlagstext:
Was wäre der Mensch ohne die Natur? Nichts! Natur heißt Leben. Nur die Natur erzeugt Leben, lässt leben. Sie kann ohne den Menschen leben, der Mensch nicht ohne die Natur. Sie nährt uns. Die Luft schenkt uns den Sauerstoff zum Leben, das Wasser belebt unsere Sinne und sorgt dafür, dass alle Zellen und Organe in unserem Körper arbeiten können. Sonne, Luft und Wasser lassen die Pflanzen in Feld und Flur sprießen und die Tomaten und Möhren, die Äpfel und Birnen in unserem Garten gedeihen. Die Bienen sammeln den Nektar der Blüten und schenken uns den Honig. So sorgt die Natur mit den Kräften der höheren Mächte für unsere Gesundheit. Die Pflanzen nähren uns und die Tiere, vor allem unser Wild. Danken wir der Natur für ihre Köstlichkeiten und schonen wir sie, wo immer wir können. Was wäre der Wald ohne den Hirsch, die Wiese ohne das Reh, das Feld ohne den Fasan? Flur, Wald und Wild gehören zusammen. Damit diese Symbiose auch künftig besteht, dafür sorgen wir Jäger durch die Hege des Wildes und der Natur; denn wir wissen, die Ausnutzung der Natur wird unseren Planeten schneller vernichten als wir es wünschen.
Die Themen, die in diesem Becher sprudeln, sollen zum Nachdenken anregen. Wer in das Buch einsteigt, entwickelt die Kette „Lesen - Sehen - Sich freuen - Lernen“.
Bewahren wir bei alledem unsere Heiterkeit und unseren Frohsinn. Lachen oder singen wir, so oft wir können, in Gesellschaft oder auch allein im Auto. Atemwege, Zwerchfell und Bauchmuskulatur freuen sich darüber. Und denken wir daran, höhere Mächte begleiten uns mit Fürsorge.
Erschienen:
2016
Angebot vom:
29.10.2018
Bestell-Nr.:
BN3750

Lieferzeit:
flag_common DE 2-4 Tage *

Zusatzinformation des Verkäufers
Die Lieferung erfolgt immer innerhalb von 24 als Brief oder Paket - keine Büchersendungen - Rechnung mit Mwst. liegt immer bei ...

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 2569 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.2 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung

Versandkosten für Bücher

Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 500 g 1,50 € 5,00 € 3,50 €
bis 1000 g 1,50 € 6,00 € 7,00 €
bis 2000 g 1,50 € 7,00 € 20,00 €
darüber 1,50 € 7,00 € 40,00 €

Hinweis: Unten genannte pauschalen Versandkosten werden nur verwendet, wenn bei einem Angebot die Gewichtsangabe fehlt; ansonsten wird der Versand nach der Gewichts-Staffel berechnet.

  Landweg
Deutschland EU Welt
Versand pauschal 1,50 € 5,00 € 7,00 €
Versandkostenfrei ab 30,00 € 115,00 € 115,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Bei Artikeln unter 8,70 Euro fallen einmalig 1,50 Portokosten an ...

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher sowie Muster-Widerrufsformular a) Widerrufsrecht für Verbraucher für Fernabsatzverträge/Vertragsabschlüsse bei Booklooker Verbraucher – d.h. jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können - können ihre Vertragserklärung bei entgeltlichen Verträgen unter folgenden Voraussetzungen widerrufen: Im Falle eines Vertrags über eine oder mehrere paketversandfähige Waren, die den Verbraucher in einer einheitlichen Lieferung erreichen, die getrennt geliefert werden oder die dem Verbraucher in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert werden: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen 1. Monat ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 1. Monat ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Atlantis-Esoterik-Shop / Distro274 , Inhaber : Mario Pöhland , Frauenstr. 20 , 02763 Zittau , Telefon: 03583-795423 , E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 1. Monat ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an … uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen, • zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. a) Muster-Widerrufsformular Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) - An:Atlantis-Esoterik-Shop / Distro274 , Inhaber : Mario Pöhland , Frauenstr. 20 , 02763 Zittau , Telefon: 03583-795423 , E-Mail: [email protected] - Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*)
den von mir/uns (*)
abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)
/die Erbringung der folgenden Dienstleistung
(*)
Bestellt am (*)
/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s)
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum __________________________ (*) Unzutreffendes streichen

Widerrufs-Formular anzeigen