...und der nähmliche Narr bleibe ich Mit Bildern von Michael Mathias Prechtl- SIGNIERT- – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (77 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis:
60,00 €
*
Versandkosten: 2,55 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
Autor/in:
ISBN:
3406347622
(ISBN-13: 9783406347627)Zustand:
wie neu
Verlag:
Format:
20,5 x 31,4 x 1,7
Seiten:
115
Gewicht:
815 g
Auflage:
Zweite Auflage 1991
Einband:
Hardcover ; Leinen mit Schutzumschlag
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Wolfgang Amadeus schreibt an Maria Anna Thekla Mozart ... und der nähmliche narr bleibe ich. Mit Bildern von Michael Mathias Prechtl und einem Essay von Hanns Josef Ortheil. Hrsg. von Reinhard Ermen.
Zustand : sehr gut .
Signiert von Prechtl .(Siehe Fotos)
Info :Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791 ) war zeit seines Lebens ein sehr produktiver Briefeschreiber. Er schrieb zahlreiche Briefe an Freunde, Bekannte, Vorgesetzte, vor allem aber an seine Familie.Mozart liebte es, mit der Sprache zu spielen, er reimte und vertauschte, schuf falsche Partizipien und neue Redewendungen, formte Worte zu Witzen zusammen und entliess seine Adressaten gern mit «summa summarum 12345678987654321 Empfehlungen», 100'000'000'000 Küssen oder «333 Complimenten». Und über all diesen Blödeleien waberte der strenge Geruch seines ausgeprägten Fäkalhumors. ( Zitat )
Michael Mathias Prechtl (* 1926- 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.Er wurde vor allem durch seine Illustrationen literarischer Klassiker bekannt.Mit ganz wenigen Ausnahmen wählte er die Themen und die Bücher, zu denen er seine Bilder malte, selbst aus. Es waren Werke der Weltliteratur. Prechtl versuchte „nicht das Geschriebene, sondern parallel dazu, das Ungeschriebene, bloß angedeutete, zwischen den Zeilen verborgene sichtbar zu machen“. Er malte, was er als Leser und Zeitgenosse erlebte.
Zustand : sehr gut .
Signiert von Prechtl .(Siehe Fotos)
Info :Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791 ) war zeit seines Lebens ein sehr produktiver Briefeschreiber. Er schrieb zahlreiche Briefe an Freunde, Bekannte, Vorgesetzte, vor allem aber an seine Familie.Mozart liebte es, mit der Sprache zu spielen, er reimte und vertauschte, schuf falsche Partizipien und neue Redewendungen, formte Worte zu Witzen zusammen und entliess seine Adressaten gern mit «summa summarum 12345678987654321 Empfehlungen», 100'000'000'000 Küssen oder «333 Complimenten». Und über all diesen Blödeleien waberte der strenge Geruch seines ausgeprägten Fäkalhumors. ( Zitat )
Michael Mathias Prechtl (* 1926- 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.Er wurde vor allem durch seine Illustrationen literarischer Klassiker bekannt.Mit ganz wenigen Ausnahmen wählte er die Themen und die Bücher, zu denen er seine Bilder malte, selbst aus. Es waren Werke der Weltliteratur. Prechtl versuchte „nicht das Geschriebene, sondern parallel dazu, das Ungeschriebene, bloß angedeutete, zwischen den Zeilen verborgene sichtbar zu machen“. Er malte, was er als Leser und Zeitgenosse erlebte.
Erschienen:
1990 Büchergilde Gutenberg
Angebot vom:
03.01.2025
Bestell-Nr.:
200102
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Dieate
(Deutschland,
Privatanbieter)
Alle Angebote garantiert lieferbar
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (442)
Alle Angebote garantiert lieferbar
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (442)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU
- Selbstabholung und Barzahlung
Versandkosten
Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.