booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

49/2006, Geheim-Auftrag Mord – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,4% positiv (3300 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 4,50 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel Todesurteil aus Moskau: Der Polonium-Anschlag auf den Kreml-Kritiker Alexander Litwinenko ist der vorläufige Höhepunkt einer Mordserie, deren Auftraggeber vor allem Furcht verbreiten. Die Bluttaten tragen dazu bei, das Klima in Putins straff gelenktem Staat weiter zu vereisen. (S. 124) * Vorliebe für Tabakblätter: Das Ultragift Polonium wird vor allem in russischen Kernreaktoren erzeugt. (S. 128) 20 FAMILIENPOLITIK - Abschied vom Idyll: Die deutsche Familie wird von allen Parteien neuerdings als Problemfall wahrgenommen. Jahrzehnte der Massenarbeitslosigkeit haben eine Unterschicht entstehen lassen, in deren Reihen sich mitunter Schreckliches ereignet: Verwahrlosung, Kindesmissbrauch, Drogenkonsum. * 22 Staatliches Wächteramt: Wie weit darf, wie weit muss das Erziehungsrecht der Eltern gehen? * 26 Wir brauchen einen aktiven Staat : Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, 48, über den Umgang mit verwahrlosten Elternhäusern und ihren Kampf für eine Neuausrichtung der CDU-Familienpolitik * 30 DEMOKRATIE - Der Triumph der Bockwurst: Ein halbleerer Saal, eine unentschiedene Kanzlerin, folgenlose Beschlüsse - beim Parteitag der CDU zeigten sich die Krisensymptome der Politik verdichtet auf anderthalb Tage. Von Dirk Kurbjuweit * 38 FINANZPOLITIK - Aktion Adventsfreude: Mit einem weihnachtlichen Geldsegen will Berlins Kassenwart Peer Steinbrück die Deutschen beglücken - zum Ärger der Union. * 40 SPD - Kümmern und Kungeln: Parteichef Kurt Beck gibt der Reformpolitik ein sozialeres Antlitz - und sichert sich so das Wohlwollen der traditionell aufmüpfigen Parteilinken. * 44 KIRCHE - Die Geheimdiener Gottes: Opus Dei, der verdeckt operierende Bund konservativer Katholiken, gewinnt in Deutschland an Einfluss: Im Umfeld des Kölner Kardinals Joachim Meisner hat die Organisation ein machtvolles Netzwerk installiert, das liberale Kräfte verdrängt. * 50 JUSTIZ - Allein unter Gaunern: Nach dem Plädoyer des Staatsanwalts hofft der korrupte Ex-Schiedsrichter Hoyzer auf einen Freispruch - viele Experten aber erwarten ein juristisches Nachspiel. * 54 Das System ist krank : Der scheidende Direktor der Berliner Rütli-Schule, Helmut Hochschild, über Gewalt unter Jugendlichen, Probleme von Migranten und die Zukunft der Hauptschule in Problembezirken * 61 VERBRECHEN - Mörderischer Fernverkehr: Der Lastwagenfahrer Volker E. hat sechs Frauenmorde gestanden. Verbirgt sich hinter dem Fall ein handfester Justizskandal? * 62 STRAFJUSTIZ - So könnte es gewesen sein : Hat die Zeugin gelogen? Der Kieler Psychologe Günter Köhnken hat in einem Missbrauchsprozess das Landgericht Erfurt vor einem Fehlurteil bewahrt. Von Gisela Friedrichsen * 66 SICHERHEIT - Für eine Handvoll Meilen: Bei Abschiebeflügen im Auftrag deutscher Behörden sollen unerfahrene Laien Ausländer nach Pakistan eskortiert haben. Ihr Lohn: ein Freiticket. * 68 CDU - Späte Empörung: Der sächsische Bundestagsabgeordnete Henry Nitzsche bringt die Parteioberen mit rechten Sprüchen in Bedrängnis. Seit Monaten waren sie über die Ausfälle informiert. 74 RELIGION - Mission Konstantinopel: Vier Tage reiste Benedikt XVI. durch die Türkei. Er lernte, welche Bedeutung jede Bewegung hat, wenn man 2000 Jahre Geschichte und einen missglückten Satz mitschleppt. Und er begriff noch etwas: den Unterschied zwischen Papst und Professor. Von Annette Großbongardt und Alexander Smoltczyk * 82 Die letzte Versammlung: Ortstermin: In Schleswig-Holstein löst sich ein SPD-Ortsverein auf - aus Protest gegen die eigene Partei. 88 KONJUNKTUR - Moderne Tagelöhner: Die jüngsten Arbeitsmarktzahlen klingen besser, als sie wirklich sind. Die Qualität der Jobs sinkt, die Löhne stagnieren. Das vermeintliche Jobwunder ist wahrscheinlich nur von kurzer Dauer - und in vielen Fällen der boomenden Zeitarbeit geschuldet. * 90 HANDEL - Schatten auf dem Boulevard: Vor zwei Jahren stand KarstadtQuelle vor der Pleite. Seither wurde verkauft und umgebaut. Einige der Kaufhäuser erstrahlen nun neu. Umso düsterer wirkt das notleidende Versandgeschäft. * 96 AFFÄREN - Rege Fluktuation: In den Krimi um schwarze Kassen bei Siemens schalten sich nun auch Finanzbeamte und Aufsichtsräte ein. Hat der Konzern die US-Börsenpolizei zu spät informiert? * 98 ENERGIEPOLITIK - Wer zahlt die Zechen?: Über den Abbau der Kohlesubventionen waren sich alle Beteiligten einig - bis vergangene Woche. Nun droht in der Koalition ein neuer Grundsatzstreit. * 100 KONZERNE - Wir sind ein Jobmotor : Lanxess-Chef Axel Heitmann, 47, will mit seinem Unternehmen wieder in die erste Reihe internationaler Chemieriesen vorstoßen. * 102 SPORTARTIKEL - Mut zu Fuße: Müssen Turnschuhe ein teures Hightech-Produkt sein? Ein US-Basketballprofi will mit einem 15-Dollar-Modell die Mythen von Adidas, Nike & Co. entzaubern. 114 UNTERHALTUNG - Sehsucht und Sehnsucht: Mit der Verpflichtung von Günther Jauch diskutieren Intendanten und Politiker wieder einmal über Gebühren und Qualität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Doch wer will die Rückkehr zur flimmernden Bildungsanstalt? * 118 TV-MANAGER - Wir brauchen Zirkus : Der frühere RTL-Chef Helmut Thoma über die Sparwellen im Privatfernsehen und die Krise des Systems 142 EUROPA - Kampf ums Wässerchen: Woraus darf Wodka sein - aus Kartoffeln, Getreide oder Trauben? Weil der Markt wächst, will die EU über die zulässige Produktionsweise befinden. * 144 DRITTE WELT - Frauen sind umsichtiger : Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus, 66, über das Versagen traditioneller Entwicklungshilfe und sein Erfolgsrezept der Mikrokredite im Kampf gegen die Armut * 146 Boom für Barfußbanker: Mikrokredite geben Mosambik, was Entwicklungsstrategen bisher nicht garantieren konnten: Hilfe zur Selbsthilfe. * 148 RUMÄNIEN - Der Psychiatrie-Gulag: Debile und Schizophrene werden in Kliniken wie Vieh gehalten. Weder die Wende zur Demokratie noch die Vorbereitungen zum Eintritt in die EU konnten Bukarest zum Eingreifen veranlassen. * 152 Ein bisschen Frieden: Global Village: Wie die deutsche Marine vor der libanesischen Küste diskret nach Waffenschmugglern Ausschau hält 160 ARCHÄOLOGIE - Göttertränen im Watt: Bernstein für den Pharao, Zinn nach Mykene - schon das bronzezeitliche Nordeuropa betrieb Fernhandel. Scherbenfunde vor der norddeutschen Küste sorgen nun für Verwirrung: Gab es vor 3000 Jahren sogar einen direkten Schiffsverkehr von Pellworm bis zu den Pyramiden? * 164 COMPUTER - Stachel im Fleisch: Eine kleine Münchner Firma macht Microsoft Konkurrenz: mit gebrauchten Microsoft-Programmen. Der Konzern hat seine Anwälte in den Krieg geschickt - vergebens. * 166 TIERE - Eindringlinge werden gefressen : In den USA leben mehr Tiger bei exzentrischen Privatleuten als weltweit in freier Wildbahn. Ein gefährliches Hobby: Immer wieder fallen die Großkatzen über Menschen her. * 171 MEDIZIN - Virtuelle Notaufnahme: An der Münchner Universität geht ein neuartiger Medizinsimulator in Betrieb: Ärzte üben dort die Versorgung Schwerverletzter. * 172 RAUMFAHRT - Das war Knochenarbeit : Der deutsche Astronaut Thomas Reiter, 48, über sein Leben an Bord der Internationalen Raumstation, die Strapazen beim Außeneinsatz und seinen Traum vom Flug zum Mond 178 FILM - Die Kunst des Verrats: Mit seinem Mafia-Opus Departed - Unter Feinden feiert Regie-Altmeister Martin Scorsese seinen größten Erfolg. Die Geschichte spielt in der Gosse von South Boston, wo auch in der Wirklichkeit Gangster und korrupte Polizisten Schlagzeilen machten. * 182 ARCHITEKTUR - Rosenkrieg im Glaspalast: Das Urteil zum Umbau des Berliner Hauptbahnhofs ist ein Sieg der Ästhetik über die Selbstherrlichkeit des Bahnchefs Hartmut Mehdorn. Der wehrt sich. * 184 KINO - Hollywoods Krippenspiel: Nach dem Herrn der Ringe hat das Studio New Line erneut einen Bestseller entdeckt: die Bibel. Die Verfilmung von Jesu Geburt hat den Segen des Vatikans. * 186 AUTOREN - Die Elixiere des Springteufels: Martin Suter erreicht mit seinen Romanen ein Riesenpublikum, demnächst spielt Kinostar Daniel Brühl einen seiner Helden. Von der Kritik wird Suter grob unterschätzt. Von Wolfgang Höbel 190 POP - Der Islam schätzt das Leben : Yusuf Islam, der früher Cat Stevens war, über seine Rückkehr in die Musik-Arena, die Versäumnisse des Westens und das Verhältnis des Islam zum Luxus * 194 Drama der Abstammung: Band 17 der SPIEGEL-Edition: Philip Roths Der menschliche Makel spielt mit Rollen und Rassen im Campus-Umfeld. * 196 SKANDALE - Aufstand im Weltdorf: Sacha Baron Cohen lässt in Borat Kulturen aufeinanderkrachen - jetzt schlagen rumänische Dorfbewohner zurück. Mit Hilfe eines deutschen Anwalts ziehen sie vor ein New Yorker Gericht. * 200 Ölofen und Steuerberater: Nahaufnahme: Wie der Berliner Maler Jonas Burgert seinen Durchbruch zu internationaler Anerkennung erlebt * Sport 202 KRAWALLE - Das Spiel der Unterschicht: Die Gewalt in den Stadien schien besiegt. Nun prügeln die Fans wieder - vor allem in den Amateurligen, vor allem im Osten. Einen besonders schlechten Ruf haben die Anhänger von Dynamo Dresden, dem Traditionsclub der DDR, der seine besten Zeiten hatte, als Fußball noch Proletensport war. * 206 SCHACH - Der Faktor Mensch: Schachprogramme wie Deep Fritz spielen so stark, dass kaum jemand sie besiegen kann. Nun soll der Rechner noch eines lernen: wie man Fehler macht. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
Angebot vom:
04.12.2024
Bestell-Nr.:
B00071309

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3300 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.4 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen