booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Filme

Agrippina. – Film gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Filme verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (63 Bewertungen)
dieser Film wurde bereits 7 mal aufgerufen
Preis: 20,00 € *

Versandkosten: 2,60 € (Deutschland)
gebrauchter Film

* Inkl. Mwst.

Titel:
Format:
DVD
Zustand:
wie neu
Produktionsland:
DE DE
Jahr:
2012
Spieldauer:
163 Min.
Gewicht:
520 g
Altersfreigabe (FSK):
ohne Altersbeschränkung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Eine Produktion des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken - Saarländisches Staatsorchester. Oper in drei Akten. Opera in three acts. Libretto ba Vincenzo Grimani - Conductor: Konrad Junghänel - Stage Director: Peter Lund - State and Custume Design: Claudia Doderer. Agrippina: Susanne Geb - Claudio: Hiroshi Matsui - Nerone: Judith Braun - Poppea: Elisabeth Wiles - Ottone: David Cordier - Pallante: Patrick Simper - Narcisco: Steve Wächter - Lesbo: Guido Baehr. Produced by Rainer Mockert. - Agrippina ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Weihnachten 1709 brachte für Händel den bis dahin größten Erfolg als Opernkomponist. Die Aufführung seiner zweiten italienischen Oper nach Rodrigo am 26. Dezember war im opernverwöhnten Venedig eine Sensation. Darüber berichtete später John Mainwaring: „Die Zuhörer bey der händelschen Vorstellung wurden dermaassen bezaubert, daß ein Fremder aus der Art, mit welcher die Leute gerühret waren, sie alle miteinander für wahnwitzig gehalten haben würde. So oft eine kleine Pause vorfiel, schryen die Zuschauer: Viua il caro Sassone, es lebe der liebe Sachse! nebst anderen Ausdrückungen ihres Beyfalls, die so ausschweiffend waren, daß ich ihrer nicht gedenken mag. Jedermann war, durch die Grösse und Hoheit seines Stils, gleichsam vom Donner gerührt: denn man hatte nimmer vorher alle Kräfte der Harmonie und Melodie in ihrer Anordnung, so nahe und so gewaltig miteinander verbunden gehöret. (Übersetzung von Johann Mattheson, 1761)“ In Neapel wurde das Werk am 15. Februar 1713 im Teatro San Bartolomeo mit musikalischen Ergänzungen von Francesco Mancini und möglicherweise unter dessen Leitung gespielt. Auch in Hamburg im Theater am Gänsemarkt gab es zwischen 1718 und 1722 eine Produktion, die an fast dreißig Abenden unter Leitung von Matthias Christoph Wideburg lief. Anlaß für die erste Aufführung dieser Serie war die Wiedereröffnung des Hamburger Opernhauses durch den neuen Theatermanager, den mecklenburgischen Hofrat Johann Georg Gumprecht. Schließlich war der Kaiserliche Ballsaal am Tummelplatz in Wien Schauplatz einer Aufführung eines Pasticcios im Jahre 1719, in dem neben der Musik von Händel auch Gesänge von Andrea Stefano Fiorè und Antonio Caldara eingebaut wurden. Erst im Februar 1943 konnte man dann die Oper in Händels Geburtsstadt Halle im dortigen Stadttheater unter der Leitung von Richard Kraus im Rahmen des 12. Hallischen Händelfestes (alte Zählung) wieder erleben. Die erste Aufführung des Stückes in historischer Aufführungspraxis sah man in Göttingen am 14. Juni 1991 mit der Capella Savaria unter der Leitung von Nicholas McGegan. Handlung: Als Charaktere benutzte Grimani Personen der römischen Geschichte, wenn sich auch die geschilderten historischen Ereignisse tatsächlich zu unterschiedlichen Zeiten zugetragen haben. Überliefert sind diese in den Annales (11.–12. Buch) des Tacitus sowie in De vita Caesarum (5. Buch: Vita divi Claudi) des Sueton: Agrippina die Jüngere war seit 49 n. Chr. in ihrer dritten Ehe mit ihrem Onkel, dem römischen Kaiser Claudius, verheiratet. Sie versuchte bald, für ihren zwölfjährigen Sohn aus erster Ehe, Nero, die Thronfolge zu sichern, obwohl Claudius selbst einen Sohn, Britannicus, hatte. Ein Jahr später adoptierte Claudius Nero und machte ihn dadurch zu seinem designierten Nachfolger. Die bedeutendste militärische Expansion des römischen Reiches zu dieser Zeit war die Eroberung Britanniens im Jahre 43 n. Chr., bei der Claudius auf der Seereise beinahe in einem Sturm ums Leben gekommen wäre (Sueton: Vita divi Claudi 17,2). 16 Tage nach der Eroberung von Camulodunum (Colchester) verließ Claudius die neue Provinz und kehrte in einem Triumphzug nach Rom zurück. Ebenso treten der Feldherr Otho und seine Geliebte Poppaea Sabina auf, die im Jahre 58, d. h. vier Jahre nach Claudius’ Tod, heirateten, ehe Nero sie ihm aber ein Jahr später ausspannte und selbst zur Frau nahm. Schließlich werden auch Pallas und Narcissus bei Tacitus und Sueton erwähnt, ersterer auch als Liebhaber Agrippinas. Nur der Diener Lesbo ist eine erfundene Person. Händel erschuf mit der Musik zu seiner sechsten Oper zum ersten Mal ein so hohes Maß an dramaturgischem Fluß und musikalischer Geschlossenheit, daß die Oper als sein erstes Meisterwerk gilt, und das, obgleich nur fünf Arien dieser ob ihrer Neuartigkeit so bejubelten Oper neu komponiert wurden. Zahlreiche Sätze gehen auf andere Werke der italienischen Zeit zurück. Das Händel-Werke-Verzeichnis führt allein 49 solcher Entlehnungen eigenen Materials auf. Weiterhin gibt es zahlreiche Stücke, die musikalische Ideen aus Reinhard Keisers Die römische Unruhe oder: Die edelmüthige Octavia (Hamburg 1705) verwenden, und das deutet darauf hin, daß Händel deren Musik möglicherweise mit nach Italien nahm (er hatte in Hamburg ja eine komplette Kopie der Oper angefertigt), wenigstens aber, daß sie auf den Zwanzigjährigen in Hamburg großen Eindruck gemacht hatte. Weitere Anleihen nahm Händel bei Johann Mattheson, Arcangelo Corelli und Jean-Baptiste Lully. Auf der anderen Seite diente die Agrippina aber auch Händel selbst später in London als Quelle musikalischer Ideen, besonders in einer Reihe von Oratorien.
Angebot vom:
05.11.2023
Bestell-Nr.:
90011

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 63 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung
  • Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 500 g 2,30 € 5,00 € 5,00 €
bis 1000 g 2,60 € 8,00 € 8,00 €
bis 2000 g 6,50 € 7,50 € 13,00 €
bis 5000 g 8,00 € 18,00 € 50,00 €
bis 10000 g 11,50 € 23,00 € 91,00 €
bis 20000 g 33,50 € 178,00 €
darüber 21,00 € 46,50 € 265,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufs- und Rückgaberecht

4.1. Der Verbraucher hat das Recht, seine auf den Abschluss des Vertrags gerichtete Willenserklärung innerhalb eines Monats zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt frühestens mit Aushändigung einer ordnungsgemäßen Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und ist in Textform oder durch Rücksendung der Ware gegenüber uns zu erklären; zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Das Widerrufsrecht gilt nicht bei der Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind.

4.3. Der Verbraucher ist bei Ausübung des Widerrufsrechts zur Rücksendung verpflichtet, wenn die Ware durch Paket versandt werden kann. Die Kosten der Rücksendung trägt bei Ausübung des Widerrufsrechts bei einem Bestellwert bis zu € 40 der Verbraucher, es sei denn, die gelieferte Ware entspricht nicht der bestellten Ware. Bei einem Bestellwert über € 40 hat der Verbraucher die Kosten der Rücksendung nicht zu tragen.

4.3. Der Verbraucher hat Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Ware entstandene Verschlechterung zu leisten. Der Verbraucher darf die Ware vorsichtig und sorgsam prüfen. Den Wertverlust, der durch die über die reine Prüfung hinausgehende Nutzung dazu führt, dass die Ware nicht mehr im ursprünglichen Zustand verkauft werden kann, hat der Verbraucher zu tragen.

Widerrufs-Formular anzeigen