booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Filme

Als wir die Zukunft waren - Wir, Kinder des Sozialismus – Film neu kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Filme verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (58 Bewertungen)
dieser Film wurde bereits 3 mal aufgerufen
Preis: 14,29 € *

versandkostenfrei
Neuware

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis (zzgl. Versandkosten). Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Format:
DVD
Zustand:
Neuware
Spieldauer:
87 Min.
Gewicht:
200 g
Altersfreigabe (FSK):
ohne Altersbeschränkung
Audio:
Stereo
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Englisch
Beschreibung:
Sieben Regisseurinnen und Regisseure erinnern sich an ihre Kindheit und Jugend; an die 50er und die 60er Jahre in der DDR. Sie zeigen sich als neugierige, verwundbare Kinder und Jugendliche, die auch cool sein wollen (obwohl das Wort für sie noch nicht existiert). Sie leben in angepassten oder widerständigen Familien. Einige nur noch in halben, weil sich der Vater in den Westen abgesetzt hat. Je nach familiärem Background wollen oder sollen sie das neue, bessere Deutschland mit aufbauen. Sie haben die Filmhochschule in Babelsberg absolviert, sie haben zusammen in den DEFA-Studios gearbeitet; sie sind Kollegen geworden, Freunde - manche bis heute. Jetzt, mit ca. 60 Jahren gehen sie an die Orte ihrer Kindheit zurück, holen ihre Familienfotos und Filme von damals hervor, erinnern sich. Sieben sehr persönliche Episoden über Hoffnung und Zweifel, über Siegen und Scheitern. Die Spanne reicht von genüsslichen Kleinkind-Erinnerungen - am Busen der Großmutter oder einem selbst organisierten Kaugummikauf an einem Westberliner Kiosk; von Enttäuschung und Bedrohung - einem zurückgeschickten Westpaket oder der frühen Erfahrung von Bespitzelung und Vereinnahmung durch die Stasi; von der Rebellion mit langen Haaren und Westmusik, bis zum Fernweh und der Erfahrung des Unterwegsseins, - im fremden Polen - dem sozialistischen Bruderland und gleichzeitigem Hort eines westlichen Lebensgefühls. Unter der scheinbar harmlosen ersten Schicht der Alltagserinnerungen werden weitere, sehnsüchtige, schmerzhafte, beengende und beglückende Erinnerungen freigelegt. Davon erzählt der Episodenfilm.

Pressezitate:
Tagesspiegel - 25.02.2016 (Kerstin Decker)
Fast alle Selbstporträts in ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN teilen die verstörende Erfahrung, das plötzlich Nachbarn und Freunde fehlen, manchmal sogar die eigenen Eltern. Der Verantwortliche für diesen horror vacui heißt der "Westen". […] Die Welt bekommt Sprünge, die Zukunft auch. Dieser Film aus Filmen weitet sich zur Entwicklungsgeschichte Ost. Zwischen den sieben Porträts sprechen die Selbst-Darsteller über das Weltverhältnis, das in der DDR ganz anders war als in der Bundesrepublik: An den Kapitalismus müsse keiner glauben, er sei auf mitunter bestürzende Weise einfach da. Der Sozialismus aber war immer Entwurf, Ausgriff in die Zukunft, über eine oft lächerliche, grausame, dumme Vorläufigkeit hinweg.


Stuttgarter Zeitung (Katja Bauer)
Der Film beschäftigt sich mit einer Leerstelle in der öffentlichen Debatte: mit sich - erneut - der Fokus auf die Zukunft im "siegreichen" System. Die einzige sozial adäquate Form des Erinnerns war lange ein kollektivierter Vorgang -die staatliche Aufarbeitung, Die eigene die individuelle Erinnerung hatte keinen Platz, scho gar nicht gegenüber der Mehrheitsgesellschaft des Westens, da hielt man schon allein deshalb den Mund, um sich nicht dem Vorwurf aussetzen zu müssen, an der DDR ein gutes Haar zu lassen. […]


Zitty - 25.02 - 2.3.2016 (Bert Rebhandl)
Die filmischen Strategien der einzelnen Beiträge sind unterschiedlich, in jedem Fall aber autobiographisch, und insgesamt ergibt sich aus ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN eine interessante Geschichte "von unten", die eine Menge bedeutsamer Aufschlüsse über das Vermächtnis der DDR mit sich bringt.


SZ - 25.02.2016 (Kathleen Hildebrand)
ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN ist ein Film über Nächte im Gefängnis, über den rauen Ton im DDR-Kinderheim. Aber auch über geheimnisvolle Sonntage am Ufer der Elbe und über erste Küsse. Es ist ein Film über all die Kleinigkeiten, die Absonderlichkeiten und Normalitäten der DDR, die auch im wiedervereinigten Deutschland sonst viel zu selten erzählt werden.


Filmdienst -16.02.2016
"Als wir Filmstudenten waren, wollten wir politische Filme machen. Alles immer besser machen. Was hat es uns genützt? Gar nichts. Wir hätten unsere Geschichten erzählen sollen!" Hinterher ist man ja immer schlauer. Jetzt treffen sich sieben Filmemacher um die 60 - sechs Männer und eine Frau - in einem stimmungsvollen Landhaus in der Uckermark, um Erinnerungen auszutauschen an die Zeit, als sie noch als die Zukunft des Sozialismus galten. Herausgekommen sind dabei sieben höchst unterschiedliche Erzählungen unterschiedlicher Temperamente, die mal von der Kindheit im Vor-Mauer-Berlin, mal von einer Reise ins Warschau des Jahres 1968, zumeist aber von Familiengeschichten handeln und mal nüchtern, mal ironisch, mal poetisch, aber durchaus auch pathetisch von Krieg, Neubeginn und dem Verlust der Utopie erzählen.
Angebot vom:
28.12.2024
Bestell-Nr.:
499871jak
Hersteller:
missingFILMs GmbH, Boxhagener Str. 18, 10245 Berlin
www.missingfilms.de

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 58 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)

Versandkosten

Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Geizwelle, Sebastian Brynda, Friedrich-Wolf-Str.7 02625 Bautzen; [email protected]; 03591/276322) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Widerrufs-Formular anzeigen