MOZART - Konzerte für zwei & drei Klaviere - Christoph Eschenbach, Justus Frantz, Helmut Schmidt; London Philharmonic Orchestra – Tonträger gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Tonträger verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (1420 Bewertungen)
dieser Tonträger wurde bereits 4 mal aufgerufen
dieser Tonträger wurde bereits 4 mal aufgerufen
Preis:
5,00 €
*
Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
gebrauchter Tonträger
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
Label:
EMI
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Vertrieb:
Electrola
Jahr:
1982
Format:
Kassette
Gewicht:
65 g
Beschreibung:
Zustand:
Gut. Der Aufkleber auf der Kassette Seite 1 hatte sich oben links gelöst. Ich habe es wieder geklebt (siehe Foto). Das tut der Spielfreude aber keinen Abbruch.
Trackliste:
Seite 1
Konzert für drei Klaviere und
Orchester F-dur KV 242 (24'32)
1. Allegro
2. Adagio
3. Rondeau (Tempo di Menuetto)
Kadenzen von W. A. Mozart
Seite 2
Konzert für zwei Klaviere und
Orchester Es-dur KV 365(316a) (25'40)
Fassung mit 2 Klarinetten, 2 Trompeten und Pauken
1. Allegro
2. Andante
3. Rondeaux (Allegro)
Kadenzen von W. A. Mozart
Die Mozart-LP
In den legendären Abbey Road Studios, wo einst die Beatles ihre Platten produzierten, nahm Helmut Schmidt 1981 am Flügel Platz und spielte zusammen mit Christoph Eschenbach und Justus Frantz Mozarts Konzert für drei Klaviere KV 242 ein.
1981 – kurz vor Heiligabend – machte sich Bundeskanzler Helmut Schmidt in einer „geheimen Kommandosache“, wie der Spiegel damals feststellte, nach London auf, um zusammen mit den beiden Klassik-Größen Eschenbach und Frantz das Mozart-Klavierkonzert aufzunehmen.
In einem Essay anlässlich einer Musikpreisverleihung an Christoph Eschenbach im Mai 2015 erinnert sich Schmidt daran: „Anfang 1981, ich war noch Regierungschef, baten mich Justus Frantz und Christoph Eschenbach, gemeinsam mit ihnen für eine Plattenaufnahme zu musizieren. […]
Mozart hatte das F-Dur-Konzert für drei Klaviere und Orchester KV 242 für zwei Pianisten und einen jugendlichen Klavierspieler geschrieben. Ich war zwar nicht mehr jugendlich von Alter, aber durchaus von meinen eingeschränkten musikalischen Möglichkeiten am Klavier. Am meisten hat mich damals das Tempo überrascht, mit dem Eschenbach vom Flügel aus dirigierte. Ich war seinem Tempo technisch nur mit größter Mühe gewachsen. Trotz dieser Herausforderung hat das gemeinsame Musizieren Spaß gemacht, auch, weil uns das London Symphony Orchestra begleitet hat.“
Wie dieser Textausschnitt zeigt, blieb Helmut Schmidt (ganz in hanseatischer Manier) bescheiden, wenn es um seine Virtuosität am Piano ging, die doch weit überdurchschnittlich war. Oft saß er am Klavier sowohl in Hamburg als auch in seinem Ferienhaus am Brahmsee.
Schmidt hat mehrere Schallplatten aufgenommen. Drei Jahre nach dem Mozart-Klavierkonzert erschien seine Einspielung von Bachs Konzert für vier Klaviere und Streicher a-moll, BWV 1065, die er gemeinsam mit Eschenbach, Frantz, Gerhard Oppitz und den Hamburger Philharmonikern aufnahm.
Zum 90. Geburtstag wurde die CD neu aufgelegt gemeinsam mit der preisgekrönten Dokumentation "Helmut Schmidt außer Dienst" von Sandra Maischberger als DVD veröffentlicht.
Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung
Gut. Der Aufkleber auf der Kassette Seite 1 hatte sich oben links gelöst. Ich habe es wieder geklebt (siehe Foto). Das tut der Spielfreude aber keinen Abbruch.
Trackliste:
Seite 1
Konzert für drei Klaviere und
Orchester F-dur KV 242 (24'32)
1. Allegro
2. Adagio
3. Rondeau (Tempo di Menuetto)
Kadenzen von W. A. Mozart
Seite 2
Konzert für zwei Klaviere und
Orchester Es-dur KV 365(316a) (25'40)
Fassung mit 2 Klarinetten, 2 Trompeten und Pauken
1. Allegro
2. Andante
3. Rondeaux (Allegro)
Kadenzen von W. A. Mozart
Die Mozart-LP
In den legendären Abbey Road Studios, wo einst die Beatles ihre Platten produzierten, nahm Helmut Schmidt 1981 am Flügel Platz und spielte zusammen mit Christoph Eschenbach und Justus Frantz Mozarts Konzert für drei Klaviere KV 242 ein.
1981 – kurz vor Heiligabend – machte sich Bundeskanzler Helmut Schmidt in einer „geheimen Kommandosache“, wie der Spiegel damals feststellte, nach London auf, um zusammen mit den beiden Klassik-Größen Eschenbach und Frantz das Mozart-Klavierkonzert aufzunehmen.
In einem Essay anlässlich einer Musikpreisverleihung an Christoph Eschenbach im Mai 2015 erinnert sich Schmidt daran: „Anfang 1981, ich war noch Regierungschef, baten mich Justus Frantz und Christoph Eschenbach, gemeinsam mit ihnen für eine Plattenaufnahme zu musizieren. […]
Mozart hatte das F-Dur-Konzert für drei Klaviere und Orchester KV 242 für zwei Pianisten und einen jugendlichen Klavierspieler geschrieben. Ich war zwar nicht mehr jugendlich von Alter, aber durchaus von meinen eingeschränkten musikalischen Möglichkeiten am Klavier. Am meisten hat mich damals das Tempo überrascht, mit dem Eschenbach vom Flügel aus dirigierte. Ich war seinem Tempo technisch nur mit größter Mühe gewachsen. Trotz dieser Herausforderung hat das gemeinsame Musizieren Spaß gemacht, auch, weil uns das London Symphony Orchestra begleitet hat.“
Wie dieser Textausschnitt zeigt, blieb Helmut Schmidt (ganz in hanseatischer Manier) bescheiden, wenn es um seine Virtuosität am Piano ging, die doch weit überdurchschnittlich war. Oft saß er am Klavier sowohl in Hamburg als auch in seinem Ferienhaus am Brahmsee.
Schmidt hat mehrere Schallplatten aufgenommen. Drei Jahre nach dem Mozart-Klavierkonzert erschien seine Einspielung von Bachs Konzert für vier Klaviere und Streicher a-moll, BWV 1065, die er gemeinsam mit Eschenbach, Frantz, Gerhard Oppitz und den Hamburger Philharmonikern aufnahm.
Zum 90. Geburtstag wurde die CD neu aufgelegt gemeinsam mit der preisgekrönten Dokumentation "Helmut Schmidt außer Dienst" von Sandra Maischberger als DVD veröffentlicht.
Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung
Stichwörter:
Angebot vom:
07.01.2024
Bestell-Nr.:
BN2346
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Greeta
(Deutschland,
Privatanbieter)
Alle Angebote garantiert lieferbar
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (450) | Hörbücher (1) | Filme (6) | Tonträger (77) | Spiele (9)
Alle Angebote garantiert lieferbar
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (450) | Hörbücher (1) | Filme (6) | Tonträger (77) | Spiele (9)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Versand erfolgt nach Zahlung per Vorauskasse (Überweisung).Die Versandkosten gelten für unversicherte Sendungen der Post AG.
Falls eine versicherte Sendung gewünscht wird, erhöhen sich die Kosten.
Ohne gesetzliche Gewährleistung, da Privatverkauf.