Des ehemaligen Römischen Bürgermeisters, Marcus Tullius Cicero, drey Bücher von der menschlichen Pflicht: Aus dem Lateinischen übersetzt, … – Buch antiquarisch kaufen
Dieser Artikel wurde am 22.02.2025 verkauft.
Autor/in:
Zustand:
deutliche Gebrauchsspuren
Seiten:
847
Gewicht:
850 g
Ort:
Hamburg
Auflage:
1.
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Zwei Teile in einem Band (Übersetzun De officiis und Leben Ciceros). Titelblatt mit Porträttafel, 544 Seiten (zusätzlich alphabet. Register) u. 303 Seiten (zusätzl. chronologische Tafel des Lebens Ciceros.). 18x12 cm. Halbpergament-Einband der Zeit, Einband fleckig u. berieben. Auf dem Schmutztitel mit handschriftlichen Eintragungen. Buchblock fest, alle Textseiten ohne Mängel (ohne Risse, ohne handschr. Einträge). Zustand für das Alter insgesamt sehr gut. Hierzu bitte unbedingt Fotos beachten.
Johann Adolf Hoffmann war ein anerkannter Übersetzer des 18. Jahrh. und übersetzte neben den Büchern von Cicero u.a. auch die Selbstbetrachtungen Marc Aurels. Das Buch De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Ciceros. Es wurde im Jahr 44 v. Chr. geschrieben und ist eines der Standardwerke antiker Ethik. In ihm werden kurzgefasst die Pflichten des täglichen Lebens behandelt, insbesondere die eines Staatsmannes. Bei Immanuel Kant konnte man nachweisen, dass er von keinem antiken Philosophen so tief beeinflusst war wie von Cicero und besonders von De officiis, das er allerdings nur in der damals populäre, späteren Übersetzung des Philosophen Christian Garve kannte. Über die ein halbes Jahrhundert ältere Hoffmansche Übersetzung verfügte er offenbar nicht (Quelle Wikipedia).
Johann Adolf Hoffmann war ein anerkannter Übersetzer des 18. Jahrh. und übersetzte neben den Büchern von Cicero u.a. auch die Selbstbetrachtungen Marc Aurels. Das Buch De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Ciceros. Es wurde im Jahr 44 v. Chr. geschrieben und ist eines der Standardwerke antiker Ethik. In ihm werden kurzgefasst die Pflichten des täglichen Lebens behandelt, insbesondere die eines Staatsmannes. Bei Immanuel Kant konnte man nachweisen, dass er von keinem antiken Philosophen so tief beeinflusst war wie von Cicero und besonders von De officiis, das er allerdings nur in der damals populäre, späteren Übersetzung des Philosophen Christian Garve kannte. Über die ein halbes Jahrhundert ältere Hoffmansche Übersetzung verfügte er offenbar nicht (Quelle Wikipedia).
Stichwörter:
Erschienen:
1742
Angebot vom:
12.02.2025
Bestell-Nr.:
BN0077