Datenschutzerklärung von US-Comicversand Harald Grimm
Neben meiner folgenden Datenschutzerklärung gilt bei booklooker.de zuallererst auch die Datenschutzerklärung der cBooks Germany GmbH, die Sie hier nachlesen können: https://www.booklooker.de/pages/security.php.Datenschutzerklärung
Der US-Comicversand Harald Grimm, Nuthestraße 79, 122307 Berlin (im folgenden uscv genannt), nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen der Bundesrepublik Deutschland.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teils gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder kann sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. So ist es zum Vertragsschluss erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch den uscv verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden kann.
Mit dieser Erklärung geben Sie dem uscv Ihre Zustimmung dafür, dass er Ihre Daten zu den nachstehend genannten Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen darf.
Die nachstehende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick, wie der uscv den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Ferner klärt Sie der uscv über die Ihnen zustehenden Rechte auf.
Sie können die Unterrichtung jederzeit auf dieser Internetseite abrufen.
Verantwortlich für die Verarbeitung
Verantwortlicher im US-Comicversand im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
Harald Grimm vom
US-Comicversand Harald Grimm
Nuthestraße 79
12307 Berlin
Telefon: 030 2095 1954
E-Mail: [email protected]
Website: www.booklooker.de/uscomicversand.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung eines Namen, ihrer Adresse, Telefonnummer, eMail-Adresse, Kundennummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung identifiziert werden kann.
Freiwillige personenbezogene Daten
Ihre im Rahmen der Geschäftsabwicklung an den uscv übermittelten Daten werden gespeichert. Diese Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge genutzt.
Diese personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, z.B. an Paketdienste. Auch für Abrechnungszwecke ist die Weitergabe von Daten erforderlich.
Ein Weiterverkauf Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte scheidet in jedem Fall aus.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der uscv verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch Gesetze oder Vorschriften vorgesehen wurde.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichtet der uscv auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Ihre Rechte...
...auf Bestätigung
Sie haben jederzeit das Recht vom uscv eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von ihm Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden.
...auf Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner steht Ihnen Auskunft über folgende Informationen zu:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen im Übrigen das
Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchten Sie dieses Auskunftrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden.
...auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchten Sie das Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden.
...auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben das Recht, vom uscv zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem bundesdeutschen Recht erforderlich
- die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben
- die Speicherung ist aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung der beim uscv gespeicherten personenbezogenen Daten veranlassen möchten, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden, der dem Löschverlangen unverzüglich nachkommen wird.
Wurden personenbezogene Daten vom uscv öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft dieser unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Inhaber des uscv, Harald Grimm, wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
...auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem uscv ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
- der uscv benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des uscv gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen vorliegt und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim uscv gespeichert sind, verlangen, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden, der die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen wird.
...auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie dem uscv bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den uscv zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem uscv übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt vom uscv an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Möchten Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden.
...auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeitet der uscv die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der uscv personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie gegenüber dem uscv der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim uscv zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Möchten Sie das Recht auf Widerspruch in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden.
...auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchten Sie das Rechts auf Widerruf einer Einwilligung in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected] wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient dem uscv als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einzuholen ist.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Produkten oder Leistungen des uscv.
Unterliegt der uscv einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des uscv oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie Kunde des uscv sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Nutzung durch Kinder
Ohne die Zustimmung von Eltern oder Erziehungsberechtigten sollen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren keine personenbezogenen Daten an den uscv übermitteln. Der uscv fordert keine Daten von Kindern und Jugendlichen an. Er sammelt solche Daten nicht und gibt sie nicht an Dritte weiter.
Haftungsausschluß
Für externe Links zu fremden Inhalten kann der uscv trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher stehen wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich jederzeit an den Inhaber des uscv, Harald Grimm, unter der angegebenen Adresse bzw. unter [email protected].
(Diese Datenschutzerklärung wurde teilweise durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den externer Datenschutzbeauftragter Bochum in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.)