ISBN beginnend mit 9783110374
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783110374056: Norelli, Enrico: Markion und der biblische Kanon
- ISBN 9783110374100: Ward, Ian: Literature and Human Rights – The Law, the Language and the Limitations of Human Rights Discourse
- ISBN 9783110374117: Görbert, Johannes: Die Vertextung der Welt – Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso
- ISBN 9783110374148: Ute Maack: Hackert - Indische Dichtungen
- ISBN 9783110374285: Höwing, Thomas: The Highest Good in Kant’s Philosophy
- ISBN 9783110374292: Reif, Stefan C.: Ancient Jewish Prayers and Emotions – Emotions associated with Jewish prayer in and around the Second Temple period
- ISBN 9783110374308: Paul Silas Peterson: The Early Hans Urs von Balthasar – Historical Contexts and Intellectual Formation
- ISBN 9783110374315: Cover, Michael: Lifting the Veil – 2 Corinthians 3:7-18 in Light of Jewish Homiletic and Commentary Traditions
- ISBN 9783110374322: Paul Tillich: Der Mut zum Sein
- ISBN 9783110374339: Ulrich Ehricke: Aktiengesetz / §§ 41-53
- ISBN 9783110374384: Christian Sigmund: 'Königtum' in der politischen Kultur des spätrepublikanischen Rom
- ISBN 9783110374391: Sandra Maß: Kinderstube des Kapitalismus? – Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert
- ISBN 9783110374407: Deutsches Archäologisches Institut: 2014
- ISBN 9783110374421: Ina Karg: Orthographie – Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
- ISBN 9783110374469: Reinfandt, Christoph: Handbook of the English Novel of the Twentieth and Twenty-First Centuries
- ISBN 9783110374476: Heinz Schilling: Der Reformator Martin Luther 2017: eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme
- ISBN 9783110374483: Ana Maria Martins: Manual de linguística portuguesa
- ISBN 9783110374490: Kumar Gupta, Girish: Chemical Drug Design
- ISBN 9783110374513: Klöckl, Ingo: Chemie der Farbmittel – In der Malerei
- ISBN 9783110374520: Barth, Roderich: Theologie der Gefühle
- ISBN 9783110374544: Muhanna, Elias: The Digital Humanities and Islamic & Middle East Studies
- ISBN 9783110374568: Totsky, Alexander V.: Bispectral Methods of Signal Processing – Applications in Radar, Telecommunications and Digital Image Restoration
- ISBN 9783110374575: Wang, Shurong: Pyrolysis of Biomass
- ISBN 9783110374667: Düring, Marten: Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus – Die Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden
- ISBN 9783110374681: Zemmin, Florian: Working with A Secular Age – Interdisciplinary Perspectives on Charles Taylor's Master Narrative
- ISBN 9783110374728: Meier, Cécile: Subjective Meaning – Alternatives to Relativism
- ISBN 9783110374773: Starzak, Tobias: Kognition bei Menschen und Tieren – Eine vergleichende philosophische Perspektive
- ISBN 9783110374780: Ulrich Pfisterer: Aby Warburg: Gesammelte Schriften - Studienausgabe / Aby Warburg – Fragmente zur Ausdruckskunde
- ISBN 9783110374810: David Lester: THE "I" OF THE STORM – UNDERSTANDING THE SUICIDAL MIND
- ISBN 9783110374933: Bächle, Michael: Wissensmanagement mit Social Media – Grundlagen und Anwendungen
- ISBN 9783110374957: Mark-Georg Dehrmann: Studierte Dichter – Zum Spannungsverhältnis von Dichtung und philologisch-historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert
- ISBN 9783110374964: Werner Eck: Öffentlichkeit - Monument - Text - Akten
- ISBN 9783110374971: Ludwig Ebermayer: §§ 232-241a
- ISBN 9783110374988: Spieß, Constanze: Metapher und Metonymie – Theoretische, methodische und empirische Zugänge
- ISBN 9783110374995: Klausnitzer, Ralf: Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften – Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750