ISBN beginnend mit 9783170387
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783170387041: Milch, Wolfgang: Lehrbuch der Selbstpsychologie
- ISBN 9783170387089: Schober, Franziska: Psychoedukatives Training bei Abhängigkeitserkrankungen – Ein Therapiemanual für die Arbeit mit Suchtpatienten
- ISBN 9783170387164: Scholten, Matthé: Entscheidungsassistenz und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz – Ein Manual für die klinische Praxis und Forschung
- ISBN 9783170387201: Röhrig-Herzog, Gabriele: Psychosomatische Grundversorgung in der Geriatrie – Falldarstellungen aus dem klinischen Alltag
- ISBN 9783170387249: Mehnert-Theuerkauf, Anja: Psychoonkologie in der palliativen Versorgung – Ein Praxishandbuch
- ISBN 9783170387324: Benoy, Charles: Zwangsstörung – Grundlagen - Formen - Interventionen
- ISBN 9783170387362: Schulte-Körne, Gerd: Depression im Kindes- und Jugendalter – Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen
- ISBN 9783170387409: Valente, Matias: Schematherapie – Ein Leitfaden für die Praxis
- ISBN 9783170387539: Binder, Désirée: Supervision in der Seelsorge – Ein Modell integrativer Pastoralpsychologie
- ISBN 9783170387577: Wahl, Hans-Werner: Das lange Leben leben - aber wie? – Interdisziplinäre Blicke auf Altern heute und morgen
- ISBN 9783170387614: Wurm, Susanne: Gesund Älterwerden – Wünsche, Fakten, Möglichkeiten
- ISBN 9783170387652: Ehni, Hans-Jörg: Zukunftsvisionen des Alters – Fragen und Antworten der Philosophie und Ethik
- ISBN 9783170387737: Pohlmann, Stefan: Alter und Devianz – Ein Handbuch
- ISBN 9783170387898: Rippl, Susanne: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse