ISBN beginnend mit 9783412055
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3412055751: Rudolf Brack: Deutscher Episkopat und Gewerkschaftsstreit 1900-1914
- ISBN 3412055778: Friedhelm Marciniak: Wahlverhalten in Nordrhein-Westfalen - 1948 - 1970 ; e. statist.-ökolog. Analyse
- ISBN 3412055786: Helge bei der Wieden: Die mecklenburgischen Regierungen und Minister 1918-1952
- ISBN 3412055808: Michael Wortmann: Baldur von Schirach - Hitlers Jugendführer
- ISBN 3412055832: Lothar Černy: Beautie and the use thereof - e. Interpretation von Sir Philip Sidneys Arcadia
- ISBN 3412055840: Fred Otten: Untersuchungen zu den Fremd- und Lehnwörtern bei Peter dem Grossen
- ISBN 3412055859: Murray G. Hall: Österreichische Verlagsgeschichte 1918 - 1938: Band 1., Geschichte des österreichischen Verlagswesens
- ISBN 3412055867: Ferdinand Magen: Protestantische Kirche und Politik in Bayern – Möglichkeiten und Grenzen in der Zeit von Revolution und Reaktion 1848-1859
- ISBN 3412055875: Hans Barth: Die Siebenbürger Sachsen in den Jahren 1848-1918
- ISBN 3412055883: Vladimir Fedorovič Markov: Kommentar zu den Dichtungen von K. D. Bal'mont: Kommentar zu den Dichtungen von K. D. Bal'mont
- ISBN 3412055891: Reinhold Olesch: Gesammelte Aufsätze: 1., Dravaenopolabica
- ISBN 3412055905: Hans Rothe: Studien zum Humanismus in den böhmischen Ländern. Ergänzungsheft – Vorträge und Studien einer Arbeitstagung Marburg an der Lahn 1987
- ISBN 3412055913: Zoran Kravar: Das Barock in der kroatischen Literatur
- ISBN 3412055972: Ariane Brückmann: Journalistische Berufsorganisationen in Deutschland – Von den Anfängen bis zur Gründung des Reichsverbandes der Deutschen Presse