ISBN beginnend mit 9783412087
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3412087009: Kaufhold, Karl Heinrich: Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit
- ISBN 3412087025: Ingrid Sibylle Reuber: Der Kölner Mordfall Fonk von 1816 – Das Schwurgericht und das königliche Bestätigungsrecht auf dem Prüfstand
- ISBN 3412087033: Susanne Brandt: Schlachtenmythen – Ereignis - Erzählung - Erinnerung
- ISBN 3412087068: Bettina Hitzer: Im Netz der Liebe – Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849–1914)
- ISBN 9783412087067: Bettina Hitzer: Im Netz der Liebe – Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849–1914)
- ISBN 3412087831: Hermann Niebaum: Der Deventer Endechrist von 1524 – Ein reformationsgeschichtliches Zeugnis
- ISBN 3412087904: Rudolf Raasch: Deutsche Jugendbewegung 1900-1933 und westdeutsche Schuljugend um 1980 – Ein kulturpädagogischer Bericht
- ISBN 3412087912: Reinhold Specht: Bibliographie zur Geschichte von Anhalt – Dritter Nachtrag für die Zeit 1981 bis 1990 und Nachträge bis 1980
- ISBN 3412087920: Smail Balić: Bosnien und der deutschsprachige Kulturraum – Eine historisch-zeitgenössische Skizze
- ISBN 3412087955: Heinrich Mühlen: Balthasar Rüssow als Humanist und Geschichtsschreiber
- ISBN 3412087963: Wolfgang Bialas: Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz – Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur
- ISBN 3412087971: Gerhard Bauer: Das alte Litauen – Dörfliches Leben zwischen 1861 und 1914
- ISBN 341208798X: Väino Rajangu: Das Bildungswesen im unabhängigen Estland – Entwicklungen in den neunziger Jahren