ISBN beginnend mit 9783440144
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783440144046: Holger Haag: Mein erster Tier- und Pflanzenführer - [über 200 Tiere und Pflanzen kennen lernen]
- ISBN 9783440144053: Rafael Pranschke: Schokolade – Kleine Geschenke zum Dahinschmelzen
- ISBN 9783440144060: Dr. Robert Stodulka: Pferde gesund reiten – nach der medizinischen Reitlehre
- ISBN 3440144070: Bergmann, Hans-Heiner; Engländer, Wiltraud: Unsere Gartenvögel ganz nah
- ISBN 9783440144077: Bergmann, Hans-Heiner; Engländer, Wiltraud: Unsere Gartenvögel ganz nah
- ISBN 9783440144084: Johanna Esser: Welpe – Halten, erziehen, beschäftigen
- ISBN 9783440144091: Silke Behling: Pferderassen – Die 100 bekanntesten Rassen
- ISBN 9783440144121: Linda Chapman: Sternenschweif, Dreifachband, Einhornliebe
- ISBN 9783440144275: Britta Schöffmann: Lektionen richtig reiten
- ISBN 9783440144282: Rehbronn, Edmund: Handbuch für den Angelfischer – Die Fischereiprüfung in Frage und Antwort
- ISBN 9783440144435: Linda Chapman: Sternenfohlen, 26, Beste Freundinnen
- ISBN 9783440144442: Linda Chapman: Sternenfohlen, 27, Spuk im Zauberwald
- ISBN 9783440144466: Ilka Sokolowski: Mein erstes Unterwegs im Wald – Entdecken - Forschen - Spielen
- ISBN 9783440144473: Bärbel Oftring: Was lebt im Garten? - Tiere und Pflanzen entdecken
- ISBN 9783440144480: Jessi Kirby: Dein eines, wildes, kostbares Leben
- ISBN 9783440144497: Karen-Susan Fessel: Was in den Schatten ruht
- ISBN 9783440144534: Joachim Herrmann: Welcher Stern ist das? – Sterne und Planeten entdecken und beobachten
- ISBN 9783440144541: Strehlow, Jörg: Zander angeln
- ISBN 9783440144558: Dieter B. Herrmann: Das Urknall-Experiment – Die Suche nach dem Anfang der Welt
- ISBN 9783440144589: Martin Rütter: Hunde beschäftigen mit Martin Rütter – Spiele für jedes Mensch-Hund-Team
- ISBN 9783440144596: Gillian Higgins: Anatomie verstehen - gesundheitsfördernd reiten
- ISBN 9783440144701: Theodor Mebs: Die Greifvögel Europas, Nordafrikas und Vorderasiens – Biologie, Kennzeichen, Bestände
- ISBN 9783440144725: Liedewij Loorbach: Meine Pflanze & ich - das allernetteste Zimmerpflanzenbuch
- ISBN 9783440144732: Peter H. Barthel: Kosmos Vogeljahr 2015
- ISBN 9783440144749: Holger Haag: Vögel füttern im Winter
- ISBN 9783440144763: Horst Stern: Stern, So verdient man sich die Sporen
- ISBN 9783440144770: Sigrid Schöpe: Bodenarbeit mit Stangen und Pylonen – Mit den Übungen für die Abzeichenprüfungen
- ISBN 9783440144794: Artur Baboev: Goldene Pferde – Die legendären Achal-Tekkiner
- ISBN 9783440144800: Simone Veenstra: Herzblut: Du stirbst in meinem Herzen nicht
- ISBN 9783440144817: Tuuli Tietze: Reiten mit inneren Bildern – Lektionen verbessern mit mentaler Stärke
- ISBN 9783440144831: Wolfgang Marlie: Pferde - wie von Zauberhand bewegt
- ISBN 9783440144848: Hans-Dieter Pfannenstiel: Schwarzwild
- ISBN 9783440144879: Angelika Throll: Mit Erfolg durchs Gartenjahr - das Kosmos-Handbuch Monat für Monat
- ISBN 9783440144886: Axel Meyer: Die Kunst vegan zu backen
- ISBN 9783440144893: Gert G. von Harling: Hubertuscocktails
- ISBN 9783440144909: Henriette Wich: Tatort Kreuzfahrt
- ISBN 9783440144916: Mira Sol: Wildpferd in Gefahr
- ISBN 9783440144923: Curt Mehrhardt-Ilow: Kanadisches Scherzo
- ISBN 9783440144947: Gabriele Bickel: Meine Kräuterhexengeheimnisse - Tees und Liköre, Wildkräuter und Naturheilmittel
- ISBN 9783440144954: Norbert Klups: Jagdwaffenkunde
- ISBN 9783440144961: Lena Klassen: Herzblut: Eisblau ist die Liebe
- ISBN 9783440144978: Bärbel Oftring: Natur entdecken in der Stadt
- ISBN 9783440144985: Bent Branderup: Die Logik hinter den Biegungen – Gustav Steinbrecht neu erklärt