ISBN beginnend mit 9783506714
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3506714007: Bernd Bräutigam: Leben wie im Roman - Unters. zum ästhet. Imperativ im Frühwerk Friedrich Schlegels (1794 -1800)
- ISBN 3506714139: Tatjana V Čertorickaja: Vorläufiger Katalog kirchenslavischer Homilien des beweglichen Jahreszyklus – Aus Handschriften des 11.-16. Jahrhunderts vorwiegend ostslavischer Provenienz
- ISBN 350671418X: Karin Metzler: Welchen Bibeltext benutzte Athanasius im Exil? – Zur Herkunft der Bibelzitate in den Arianerreden im Vergleich zur ep. ad epp. Aeg.
- ISBN 3506714295: Dagmar Christians: Gottesdienstmenäum für den Monat Dezember. Nach den slavischen Handschriften der Rus' des 12. und 13. Jahrhunderts – Wörterbuch slavisch-griechisch-deutsch
- ISBN 3506714767: Reiner Kopp: Betrachtungen über die Verzahnung von Halbzeugindustrie und Weiterverarbeitung in Deutschland
- ISBN 3506714775: Wolfgang Frühwald: Die Goethe-Rezeption in der deutschsprachigen Exilliteratur
- ISBN 3506714783: Karl Reichl: Spielmannsidiom, Dialektmischung und Kunstsprache in der mittelenglischen volkstümlichen Epik
- ISBN 3506714791: Reinhard Hare: Schalenstatik im Wandel der Zeit
- ISBN 3506714805: Johannes Kunisch: Friedrich der Große und die preußische Königskrönung von 1701
- ISBN 3506714848: Nikolaus Himmelmann: Alltag der Götter
- ISBN 3506714856: Rainer Lengeler: Quelle und Stein des Anstoßes – The Rare Thriumphs of Love and Fortune (1589) und Shakespeare Cymbeline
- ISBN 3506714864: James M Cowey: Das Archiv des Phrurarchen Dioskurides (154-145 v. Chr.?) (P. Phrur. Diosk.) – Papyri aus den Sammlungen von Heidelberg, Köln, München und Wien