ISBN beginnend mit 9783525333
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3525333005: Hermann Bondi: Mythen und Annahmen in der Physik
- ISBN 3525333013: Günther Patzig: Ethik ohne Metaphysik
- ISBN 3525333021: Walther Zimmerli: Die Weltlichkeit des Alten Testamentes
- ISBN 3525333056: Karl Löwith: Paul Valéry - Grundzüge seines philos. Denkens
- ISBN 3525333072: Joachim Rohlfes: Umrisse einer Didaktik der Geschichte
- ISBN 3525333080: Stig Jørgensen: Recht und Gesellschaft
- ISBN 3525333099: Hans-Ulrich Wehler: KLVR 0331-333 Dt.Historiker 01
- ISBN 3525333102: Hans-Ulrich Wehler: KLVR 0334-336 Dt.Historiker 02
- ISBN 3525333110: Herbert L. A. Hart: Recht und Moral - 3 Aufsätze.
- ISBN 3525333129: Annelise Heigl-Evers: Psychoanalyse und Gruppe
- ISBN 3525333137: Rudolf Vierhaus: Der Adel vor der Revolution - Zur sozialen und polit. Funktion d. Adels im vorrevolutionären Europa.
- ISBN 3525333145: Hans-Ulrich Wehler: KLVR 0343-345 Dt.Historiker 03
- ISBN 3525333153: Hans-Ulrich Wehler: KLVR 0346-348 Dt.Historiker 04
- ISBN 3525333161: Hans-Ulrich Wehler: KLVR 0349-351 Dt.Historiker 05
- ISBN 3525333218: Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland
- ISBN 3525333226: Oskar Seidlin: Klassische und moderne Klassiker – Goethe, Brentano, Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann
- ISBN 3525333234: Ingrid Riedel: Hölderlin ohne Mythos
- ISBN 3525333242: Hans Steffen: Bildung und Gesellschaft – Zum Bildungsbegriff von Humboldt bis zur Gegenwart
- ISBN 3525333250: Werner Schwidder: Neurose und Psychoanalyse – 7 Aufsätze
- ISBN 3525333269: Peter Brian Medawar: Die Kunst des Lösbaren – Reflexionen eines Biologen
- ISBN 3525333277: Peter Wapnewski: Deutsche Literatur des Mittelalters - ein Abriss von d. Anfängen bis z. Ende d. Blütezeit
- ISBN 3525333285: Johann Gustav Droysen: Texte zur Geschichtstheorie - mit ungedruckten Materialien z. "Historik"
- ISBN 3525333293: Bruno S. Frey: Umweltökonomie
- ISBN 3525333307: Walter Ullmann: Individuum und Gesellschaft im Mittelalter
- ISBN 3525333315: Kurt Gerhard Fischer: Überlegungen zur Didaktik des Politischen Unterrichts
- ISBN 3525333323: Janusz Korczak: Begegnungen und Erfahrungen – Kleine Essays
- ISBN 3525333331: Joachim-Ernst Meyer: Tod und Neurose
- ISBN 3525333358: Hans-Christoph Schröder: Sozialistische Imperialismusdeutung – Studien zu ihrer Geschichte
- ISBN 3525333366: Dieter Riesenberger: Geschichte und Geschichtsunterricht in der DDR – Aspekte und Tendenzen
- ISBN 3525333382: Jürgen Gidion: Praxis des Deutschunterrichts – Überlegungen und Materialien
- ISBN 3525333390: Horst Steinmetz: Max Frisch, Tagebuch, Drama, Roman
- ISBN 3525333404: Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich - 1871 - 1918
- ISBN 3525333412: Rolf Engelsing: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands
- ISBN 3525333420: Jürgen Schlumbohm: Freiheitsbegriff und Emanzipationsprozess - zur Geschichte e. polit. Wortes
- ISBN 3525333439: Assar Lindbeck: Die politische Ökonomie der Neuen Linken - Betrachtungen e. Aussenseiters
- ISBN 3525333447: Hermann Giesecke: Offensive Sozialpädagogik
- ISBN 3525333455: Annelise Heigl-Evers: Gruppendynamik
- ISBN 3525333463: Willy Sanders: Linguistische Stiltheorie - Probleme, Prinzipien und moderne Perspektiven d. Sprachstils
- ISBN 3525333471: Thomas Gardner: Hauptströmungen der modernen Linguistik - Chomsky und d. generative Grammatik
- ISBN 3525333498: Rüdiger Krohn: Mittelhochdeutsche Texte - mittelhochdt. und neuhochdt.
- ISBN 3525333501: Joachim Rohlfes: Umrisse einer Didaktik der Geschichte
- ISBN 3525333528: Andreas Digeser: Gross- oder Kleinschreibung? - Beitr. z. Rechtschreibreform
- ISBN 3525333536: Hans Joachim Schneider: Jugendkriminalität und Sozialprozeß
- ISBN 3525333544: Walter Spiel: Phasen der kindlichen Entwicklung
- ISBN 3525333552: Wenzel Lohff: Glaubenslehre und Erziehung
- ISBN 3525333560: Helmut Heißenbüttel: Aufklärung über Lichtenberg
- ISBN 3525333579: Hans Steffen: Nietzsche – Werk und Wirkungen
- ISBN 3525333587: Richard Brinkmann: Deutsche Literatur und Französische Revolution - 7 Studien
- ISBN 3525333595: Hans Rosenberg: Die Weltwirtschaftskrise - 1857 - 1859; mit e. Vorbericht
- ISBN 3525333609: Robert Fricker: Das moderne englische Drama
- ISBN 3525333617: Josef Fleckenstein: Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte
- ISBN 3525333625: Helmut Kreuzer: Veränderungen des Literaturbegriffs – Fünf Beiträge zu aktuellen Problemen der Literaturwissenschaft
- ISBN 3525333633: Peter Kutter: Sozialarbeit und Psychoanalyse – Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation und Integration
- ISBN 3525333641: Dieter Wyss: Lieben als Lernprozess
- ISBN 3525333668: Wolfgang Nahrstedt: Freizeitberatung – Animation zur Emanzipation?
- ISBN 3525333676: Wenzel Lohff: Wissenschaftliche Theologie im Überblick
- ISBN 3525333684: Gerhard Friedrich: Utopie und Reich Gottes - zur Motivation polit. Verhaltens
- ISBN 3525333692: Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? – Aufsätze zur Geschichte und Philosophie
- ISBN 3525333706: Helmut Koopmann: Thomas Mann - Konstanten seines literar. Werks
- ISBN 3525333714: Harald Hartung: Experimentelle Literatur und konkrete Poesie
- ISBN 3525333722: Jörg Hennig, Lutz Huth: Kommunikation als Problem der Linguistik - eine Einführung
- ISBN 3525333730: Hans-Ulrich Wehler: Modernisierungstheorie und Geschichte
- ISBN 3525333749: Thomas Nipperdey: KLVR 1408 Nipperd.,Reformat. – Studien zum 16. Jahrhundert
- ISBN 3525333757: Walter Elliger: Aussenseiter der Reformation, Thomas Müntzer - ein Knecht Gottes
- ISBN 3525333765: Joachim Leuschner: Deutschland im späten Mittelalter
- ISBN 3525333773: Gottlob Frege: Funktion, Begriff, Bedeutung - fünf logische Studien
- ISBN 3525333781: Peter Wapnewski: Deutsche Literatur des Mittelalters – Ein Abriß von den Anfängen bis zum Ende der Blütezeit
- ISBN 3525333803: Karl Hardach: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert - (1914 - 1970)
- ISBN 3525333811: Jürgen Kocka: Unternehmer in der deutschen Industrialisierung
- ISBN 3525333846: Gerhard A. Ritter: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1914 – Ein historisches Lesebuch
- ISBN 3525333854: Lothar Albertin, Karl Holl: Liberalismus und imperialistischer Staat - d. Imperialismus als Problem liberaler Parteien in Deutschland 1890 - 1914
- ISBN 3525333862: Jörn Rüsen: Historische Objektivität – Aufsätze zur Geschichtstheorie
- ISBN 3525333889: Dietfried Gerhardus: Schlüssiges Argumentieren - log.-propädeut. Lehr- und Arbeitsbuch
- ISBN 3525333897: Karl Bosl: Die Gesellschaft in der Geschichte des Mittelalters
- ISBN 3525333900: Gerhard Schulz: Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg - 1918 - 1945
- ISBN 3525333919: Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich - 1871 - 1918
- ISBN 3525333927: Otmar Issing: Investitionslenkung in der Marktwirtschaft
- ISBN 3525333935: Gerhard Dilcher, Klaus Vondung: Das wilhelminische Bildungsbürgertum - zur Sozialgeschichte seiner Ideen
- ISBN 3525333943: Horst Turk: Literaturtheorie I – Literaturwissenschaftlicher Teil
- ISBN 3525333951: Albin Lesky: Vom Eros der Hellenen
- ISBN 3525333978: Rolf Engelsing: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands
- ISBN 3525333986: Otmar Issing: »Kleineres Eigentum« – Grundlage unserer Staats- und Wirtschaftsordnung