ISBN beginnend mit 9783534207
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783534207534: Norbert Scholl: Lukas und seine Apostelgeschichte – Die Verbreitung des Glaubens
- ISBN 9783534207701: Otfrid Ehrismann: Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide
- ISBN 9783534207725: G Ullrich Grossmann: Einführung in die historische und kunsthistorische Bauforschung
- ISBN 9783534207732: Clemens Sedmark: Grundwerte Europas / Freiheit – Vom Wert der Autonomie
- ISBN 9783534207749: Clemens Sedmak: Grundwerte Europas / Solitarität – Vom Wert der Gemeinschaft
- ISBN 9783534207756: Clemens Sedmak: Gleichheit – Vom Wert der Nichtdiskriminierung
- ISBN 9783534207763: Clemens Sedmak: Toleranz – Vom Wert der Vielfalt
- ISBN 9783534207770: Clemens Sedmak: Gerechtigkeit – Vom Wert der Verhältnismäßigkeit
- ISBN 9783534207787: Heinrich Schlange-Schöningen: Konstantin und das Christentum
- ISBN 9783534207794: Clemens Sedmak: Frieden: vom Wert der Koexistenz
- ISBN 9783534207800: Clemens Sedmak: Menschenwürde – Vom Selbstwert des Menschen
- ISBN 9783534207879: Härle, Gerhard: Lyrik - Liebe - Leidenschaft
- ISBN 9783534207893: Christian Danz: Kanon der Theologie – 45 Schlüsseltexte im Portrait
- ISBN 9783534207916: Michael Funken: Über Habermas - Gespräche mit Zeitgenossen
- ISBN 9783534207947: Barbara Picht: Erzwungener Ausweg – Hermann Broch, Erwin Panofsky und Ernst Kantorowicz im Princetoner Exil
- ISBN 9783534207954: Martin Luik: Der schwierige Weg zur Weltmacht – Roms Eroberung der Iberischen Halbinsel 218 – 19 v.Chr.
- ISBN 9783534207992: Udo Tworuschka: Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig sehen