ISBN beginnend mit 9783638819
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3638819558: Michael Krupp: "Globalisierung ist eine Weltanschauung" - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen
- ISBN 9783638819558: Michael Krupp: "Globalisierung ist eine Weltanschauung" - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen
- ISBN 3638819566: Michael Krupp: Unterschiede zwischen regionaler und überregionaler Wirtschaftsberichterstattung
- ISBN 9783638819565: Michael Krupp: Unterschiede zwischen regionaler und überregionaler Wirtschaftsberichterstattung
- ISBN 3638819574: Nadine Hagemus: Tendenzieller Vergleich zwischen der Gesellschaft der DDR und der Gesellschaft in Orwells 1984
- ISBN 9783638819572: Nadine Hagemus: Tendenzieller Vergleich zwischen der Gesellschaft der DDR und der Gesellschaft in Orwells 1984
- ISBN 3638819582: Nadine Hagemus: Montesquieu und die Menschenrechte
- ISBN 9783638819589: Nadine Hagemus: Montesquieu und die Menschenrechte
- ISBN 3638819590: Nadine Hagemus: Die Folgen der deutschen Bildungsexpansion, dargestellt im Kontext Europas
- ISBN 9783638819596: Nadine Hagemus: Die Folgen der deutschen Bildungsexpansion, dargestellt im Kontext Europas
- ISBN 9783638819602: Pohnke, Benedikt: Verdeutlichung der Lebenssituation alleinerziehender Väter in der Gesellschaft / Benedikt Pohnke / Taschenbuch / Paperback / 24 S. / Deutsch / 2007 / GRIN Verlag / EAN 9783638819602
- ISBN 9783638819619: Managing Stakeholder Engagement: Reaching Beyond The Rhetoric
- ISBN 9783638819626: Mehmet Levent: Wann sind Fusionen verboten?
- ISBN 9783638819633: Mehmet Levent: Betriebliche Gesundheitsförderung. Nur modisch oder ein Konzept mit Substanz?
- ISBN 9783638819640: Heike Doll: Jugend im Mittelalter
- ISBN 9783638819657: Heike Doll: Die Erziehungsmethoden der nationalpolitischen Erziehungsanstalten
- ISBN 9783638819664: Christiane Burmeister: Die Devlin-Hart-Kontroverse. Ein rechtsethischer Konflikt zum Thema "Darf das Recht die Moral beeinflussen?"
- ISBN 9783638819671: Heike Doll: Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit
- ISBN 9783638819688: Heike Doll: Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung
- ISBN 9783638819695: Matthias Widner: Schule' als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
- ISBN 9783638819701: Widner, Matthias: Grabräuber im alten Ägypten | Matthias Widner | Taschenbuch | Booklet | 20 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638819701
- ISBN 9783638819718: Thimo Hemberle: Eine wissenschaftliche Analyse des Zusammenhangs zwischen Wechselkosten und Kundenwert
- ISBN 9783638819725: Matthias Widner: Die sozialkritische Komponente in den Novellen von Gottfried Keller
- ISBN 3638819736: Vom sanften Tourismus zur nachhaltigen Tourismusentwicklung - ein Überblick - Klöckner, Martin
- ISBN 9783638819732: Vom sanften Tourismus zur nachhaltigen Tourismusentwicklung - ein Überblick - Klöckner, Martin
- ISBN 9783638819749: Martin Klöckner: Euroskepsis! Regionale Disparitäten und die Strukturpolitik der EU
- ISBN 9783638819770: Georg Christian Dröllner: Produktverantwortung und Produktpolitik. Chancen und Grenzen der Vereinbarkeit
- ISBN 9783638819787: Martin Klöckner: Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU
- ISBN 3638819795: Matthias Widner: Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen
- ISBN 9783638819794: Matthias Widner: Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen
- ISBN 9783638819800: Ethem Basata: Aufbau und Pflege einer kooperativen Unternehmenskultur
- ISBN 9783638819817: Jens Tanzmann: "Wirf die Peitsche weg, oder ich fresse dich." Franz Kafkas "In der Strafkolonie" aus postkolonialer Perspektive
- ISBN 9783638819824: Matthias Hintze: UN-Kaufrecht. Anwendungsbereiche, Bedeutung und Vergleich zum deutschen Recht
- ISBN 9783638819831: Christian Tischner: Planspiel als Methode der politischen Bildung
- ISBN 9783638819848: Christian Tischner: Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz
- ISBN 9783638819855: Christian Tischner: Zum Gesellschaftsvertrag von Jean-Jacques Rousseau
- ISBN 9783638819862: Christoph Herberth: Mezzanine-Kapital als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen
- ISBN 9783638819879: Cornelius Streit: OLAF - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung
- ISBN 3638819884: Matthias Hintze: Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung
- ISBN 9783638819886: Matthias Hintze: Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung
- ISBN 9783638819893: Matthias Hintze: Die Balanced Score Card und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Beschaffungslogistik
- ISBN 9783638819923: Helmut Dudla: Physiognomik. Was offenbart das menschliche Gesicht?
- ISBN 3638819930: Michael Kempmann: Spiegelneuronen - Mirror Neurons
- ISBN 9783638819930: Michael Kempmann: Spiegelneuronen - Mirror Neurons
- ISBN 9783638819947: Jochen Schäfer: Spanische Dialekte
- ISBN 9783638819954: Matthias Widner: Früher Niederdeutsch - heute Hochdeutsch: Die Umkehrung des Spracherwerbes im Nordostdeutschen Raum
- ISBN 9783638819961: Markus Rackow: Bürokratische Herrschaft bei Franz Kafka - Prophezeiung des Totalitarismus?
- ISBN 9783638819978: Christiane Burmeister: Zu: Dietmar Mierth "Wahrhaftig sein - warum? Die Grundnorm der Wahrhaftigkeit, ihre ethische Begründbarkeit und Universalisierbarkeit"
- ISBN 9783638819985: Anna Panek: Kurt Tucholsky und die Fotografie
- ISBN 9783638819992: Anna Panek: Düsteres Auge' und trockene Träne: das Augenmotiv in Heinrich Heines 'Weberlied