ISBN beginnend mit 9783709205
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783709205006: Frédéric Gros: Ungehorsam
- ISBN 9783709205013: François Jullien: Das Unerhörte
- ISBN 9783709205020: Philippe P. Haensler: Der Alltag der Dekonstruktion – Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida
- ISBN 9783709205037: Ralph Findeisen: Die Kunst, der Sex, das Geld und der Müll
- ISBN 9783709205044: Götz Wienold: Wittgenstein in Cassino
- ISBN 9783709205051: Udo Tietz: Wahrheit und Freiheit – Ein Versuch über Political Correctness, normativen Zwang und Meinungsfreiheit
- ISBN 9783709205068: Alexander Schubert: Phänomenologie des Zeitgeistes – Mit Hegel durchs 21. Jahrhundert
- ISBN 9783709205075: Michael Manfé: Menschensucht
- ISBN 9783709205082: Martina Kigle: Figure M. – Eine umgekehrte Geschichte der Postmoderne
- ISBN 9783709205099: Sabine Hark: Die ungleiche Universität – Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung
- ISBN 9783709205105: Jacques Derrida: Vergeben – Das Nichtvergebbare und das Unverjährbare
- ISBN 9783709205129: Slavoj Žižek: Das erhabene Objekt der Ideologie
- ISBN 9783709205136: Emmanuel Lévinas: Ethik und Unendliches – Gespräche mit Philippe Nemo
- ISBN 9783709205143: François Jullien: Ein zweites Leben
- ISBN 9783709205150: Jacques Derrida: Die Wahrheit in der Malerei
- ISBN 9783709205174: Alain Badiou: Zur Desorientierung der Welt
- ISBN 9783709205181: Geoffroy de Lagasnerie: Die unmögliche Kunst
- ISBN 9783709205204: Jean-Luc Nancy: Die Wahrheit der Lüge – Für Kinder und Erwachsene
- ISBN 9783709205211: Bram Büscher: Die Naturschutzrevolution – Radikale Ideen zur Überwindung des Anthropozäns
- ISBN 9783709205228: Peter Engelmann: Das Passagen Projekt – Mit Büchern philosophieren
- ISBN 9783709205242: Paul Reinbacher: Bildung der Gesellschaft – Zur Anatomie der österreichischen Pädagogischen Hochschule
- ISBN 9783709205259: Marko Pajević: Poetisch denken – Jetzt
- ISBN 9783709205266: Hellmut Flashar: Geschichte, Klima, Glück – Begegnungen mit der griechischen Philosophie
- ISBN 9783709205273: Eva Barlösius: Die sozialisierte Universität – Ein programmatischer Essay
- ISBN 9783709205297: Eberhard Geisler: Borromini – Entwurf einer literarischen Architektur
- ISBN 9783709205303: Franzobel: Die Viehmännin – Basiert auf wahren Begebenheiten
- ISBN 9783709205310: Volkmar Mühleis: Brüsseler Tagebuch
- ISBN 9783709205334: Gnedkova, Ganna: Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation
- ISBN 9783709205389: Willi Goetschel: Bamidbar 1.15 – Moses Mendelssohn's "Living Script" and the Question of Translation
- ISBN 9783709205396: André Markowicz: Könnte die Ukraine Russland befreien?
- ISBN 9783709205419: Judith Butler: Unmögliches Leben
- ISBN 9783709205426: Françoise Vergès: Eine feministische Theorie der Gewalt
- ISBN 9783709205433: Geoffroy de Lagasnerie: Der Ausweg aus unserer politischen Ohnmacht
- ISBN 9783709205440: Eberhard Geisler: Wagner hören – Versuch einer Wiederaufnahme der Schrift
- ISBN 9783709205457: Stefan Heyer: Form und Struktur – Sonette
- ISBN 9783709205464: Stefan W. Schmidt: Nostalgie oder der flüchtige Duft der Heimat
- ISBN 9783709205471: Christopher A. Nixon: Den Blick erwidern – Epiphanie und Ästhetik postkolonial
- ISBN 9783709205488: Götz Wienold: Hasardeure – Zwei Stücke
- ISBN 9783709205495: Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie
- ISBN 9783709205501: Hélène Cixous: Eine deutsche Autobiographie
- ISBN 9783709205549: Alain Badiou: Der Platoniker und die Sophistin – Geschlechterrollen in der Philosophie
- ISBN 9783709205556: Cixous, Hélène: Wir trotzen den Vorzeichen
- ISBN 9783709205563: Hélène Cixous: Wohlverwahrte Ruinen
- ISBN 9783709205570: Jacques Derrida: Denken heißt Nein sagen
- ISBN 9783709205587: Donatella Di Cesare: Folter
- ISBN 9783709205594: Frédéric Gros: Warum Krieg?
- ISBN 9783709205600: Roberto Simanowski: Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung
- ISBN 9783709205617: Eberhard Geisler: Musikalisches Opfer
- ISBN 9783709205624: Peter Mlakar: Festung der Metaphysik – Die Transgression und das Jenseits
- ISBN 9783709205631: Volkmar Mühleis: Abschied ist ein langes Wort
- ISBN 9783709205648: Peter Palme: RGB
- ISBN 9783709205655: Christoph Paret: Wer hat Angst vorm alten weißen Mann? – Maren Ades Rendezvous mit Alain Badiou
- ISBN 9783709205686: Sven Jürgensen: Schwarz und Weiß sind keine Farben – Wie rassistisch ist die Philosophie?
- ISBN 9783709205693: Félix Guattari: Die drei Ökologien
- ISBN 9783709205709: Hellmut Flashar: Hellenistische Philosophie
- ISBN 9783709205716: Pierre Klossowski: Sade – mein Nächster
- ISBN 9783709205785: Butler, Judith: In welcher Welt leben wir?
- ISBN 9783709205792: Hélène Cixous: 1938, Nächte
- ISBN 9783709205808: Souleymane Bachir Diagne: Von Sprache zu Sprache – Übersetzung als Gastfreundschaft
- ISBN 9783709205815: Godelier, Maurice: Das Inzestverbot
- ISBN 9783709205822: Davide Sisto: Der Tod geht online – Unsterblichkeit, Gedächtnis und Trauer im digitalen Zeitalter
- ISBN 9783709205839: Elisa Asenbaum: Einfaltung – Eine philosophische Fiktion
- ISBN 9783709205846: Itzhak Benyamini: Die israelische Angst – Psychopolitische Analysen der Ära Netanyahu
- ISBN 9783709205853: Natalie Neumaier: viola volando
- ISBN 9783709205860: Sophie Reyer: BioMachtMärchen
- ISBN 9783709205877: Luca Viglialoro: Kiefer – Kunst als Prozess
- ISBN 9783709205884: Götz Wienold: Meine Mutter, die Spinne – Erzählungen
- ISBN 9783709205891: Frank Ziegele: Die authentische Hochschule
- ISBN 9783709205914: Jean-François Lyotard: Heidegger und „die Juden“
- ISBN 9783709205938: Valentin Groebner: Wer redet von der Reinheit? – Eine kleine Begriffsgeschichte
- ISBN 9783709205990: Emmanuel Beaubatie: Bin ich kein:e Feminist:in?