ISBN beginnend mit 9783774105
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 377410509X: Egid Strehl: Fertigarzneimittel – Ein Lehrbuch für Pharmazeutisch-technische Assistenten
- ISBN 377410512X: Christiane Eckert-Lill: Schilddrüse schützen und behandeln
- ISBN 3774105138: Ann-Katrin Gräfe: Keine Angst vorm Älterwerden
- ISBN 3774105146: Ralph Hausmann: Rheuma verstehen und behandeln
- ISBN 3774105154: Tanja Schweig: Das nützt bei Neurodermitis
- ISBN 3774105162: Christine Vetter: Gesundheit geht durch den Darm
- ISBN 3774105170: Christine Vetter: Was schlägt alles auf den Magen
- ISBN 3774105189: Klaus Bock, Wolfgang Götz: Hilfe und Selbsthilfe bei Parkinson
- ISBN 3774105197: Peter Dilg: Inter folia fructus – Gedenkschrift für Rudolf Schmitz (1918-1992) mit einer Bibliographie des Marburger Pharmaziehistorikers
- ISBN 3774105456: Gisela Wurm: Kleine Giftkunde
- ISBN 3774105464: Ursel Wahrburg: Ernährung des gesunden und kranken Menschen
- ISBN 3774105472: Ingo Füsgen: Inkontinenz – Was muß der Apotheker darüber wissen?
- ISBN 3774105685: Christiane Berg: Gut durch die Wechseljahre
- ISBN 3774105693: Brigitte M Ganzer: Worüber Mann spricht: Prostata
- ISBN 3774105707: Herbert Gebler: Gicht im Griff
- ISBN 3774105715: Ralph Hausmann: Ausweg aus der Angst
- ISBN 3774105723: Elke Kirsch: Medizinischer Ratgeber für Frauen
- ISBN 3774105731: Jutta Petersen-Lehmann: Kortison: mehr wissen, weniger Risiko
- ISBN 3774105774: Begr. von Schiedermair, Rudolf: Gesetzeskunde für Apotheker.
- ISBN 3774105855: Sabine Buseck: Die historische Apotheke – Das Deutsche Apotheken-Museum und andere pharmazeutische Sammlungen im deutschen Sprachgebiet