ISBN beginnend mit 9783777200
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3777200018: Claudia Garnier: Amicus amicis Inimicus inimicis – Politische Freundschaft und Fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert
- ISBN 3777200042: Langosch, Karl [Begr.]: Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung – Band 35 (2000) Heft 1
- ISBN 3777200069: Anton Ulrich: Werke. Historisch kritische Ausgabe / Die Römische Octavia – Erster Band, Fünfter Teil. Transkription der frühesten Fassung und einer später eingefügten Erzählung
- ISBN 3777200077: Anton Ulrich: Werke. Historisch kritische Ausgabe / Die Römische Octavia – Erster Band, Sechster Teil. Transkription der frühesten Fassung und einer später eingefügten Erzählung
- ISBN 3777200158: Christian J Kremer: Reallexikon für Antike und Christentum: Reallexikon für Antike und Christentum
- ISBN 3777200166: Susanne Knödel: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus – Tafelband
- ISBN 3777200204: Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz: Gesamtkatalog der Wiegendrucke – Gratia dei - Hierocles, Nummer 11339-12411
- ISBN 3777200247: Ernst Hammerschmidt: Symbolik des Orthodoxen und Orientalischen Christentums
- ISBN 3777200271: Zernack, Klaus (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Russlands. Bd.2: Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Lieferung 15.
- ISBN 3777200298: Anton Ulrich: Werke. Historisch kritische Ausgabe / Die Römische Octavia – Dritter Band, Vierter Teil. Transkription der frühesten Fassung und der Vorstufe zu einigen Textpartien
- ISBN 3777200301: Birgitt Borkopp: Lithostroton – Studien zur byzantinischen Kunst und Geschichte. Festschrift für Marcell Restle