ISBN beginnend mit 9783781522
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783781522008: Désirée Laubenstein: Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik
- ISBN 9783781522022: Oliver Musenberg: Dekategorisierung in der Pädagogik – Notwendig und riskant?
- ISBN 9783781522039: Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule – Unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektiven
- ISBN 9783781522046: Andreas Hinz: Entwicklung schulischer Inklusion auf Landesebene – Eine Untersuchung am Beispiel eines Unterstützungssystems in Schleswig-Holstein
- ISBN 9783781522053: Ulrich Wiegmann, Sonja Häder: An der Seite gelehrter Männer - Frauen zwischen Emanzipation und Tradition
- ISBN 9783781522077: Siegfried Steiger: Der Blick ins Freie – Im Diskurs mit Janucz Korczak
- ISBN 9783781522084: Christa Juen-Kretschmer: Digitale P_372dagogik – zwischen Realität und Vision
- ISBN 9783781522091: Carl-Christian Fey: Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER) – Grundlegung und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive
- ISBN 9783781522107: Bernd Thomas: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen – Historische und aktuelle Entwicklungen
- ISBN 9783781522138: Moritz Harder: „Entweder sind die durch Zufall entstanden oder Gott hatte seine Finger im Spiel“ – Eine Interviewstudie zu Kindervorstellungen über das Naturphänomen Fluss im Kontext des Conceptual Change
- ISBN 9783781522145: Wilfried Göttlicher: Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte
- ISBN 9783781522152: Matthias Proske: Kompendium qualitative unterrichtsforschung - Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren
- ISBN 9783781522169: Lisa Maack: Hürden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Akteurinnen und Akteure zwischen Immanenz und Reflexivität
- ISBN 9783781522183: Heiner Böttger: Mindful Evolution – Conference proceedings Eichstätt 2016 & Thessaloniki 2017
- ISBN 9783781522190: Silvia Krenn: Ergriffen sein im Lernprozess – Über die prägende Wirkung von Schule als Erfahrungsraum
- ISBN 9783781522213: Arne Heinemann: Professionalität und Professionalisierung im Bilingualen Unterricht – Was es bedeutet, Lehrperson für den Bilingualen Unterricht zu sein und es zu werden
- ISBN 9783781522220: Michael Köck: Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung – Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf
- ISBN 9783781522237: Susanne Heinz: Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht – Theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablet-Klassen an Sekundarschulen in Bayern
- ISBN 9783781522244: Annette Leonhardt: Internationale Ansätze zur schulischen Inklusion
- ISBN 9783781522251: Ewald Feyerer: System, Wandel, Entwicklung - Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person
- ISBN 9783781522268: Ute Franz: Handeln im Sachunterricht
- ISBN 9783781522275: Andreas Kempka: Die disziplinäre Identität der Erziehungswissenschaft – Ein bibliometrisch-netzwerkanalytischer Zugang
- ISBN 9783781522282: Franz-Michael Konrad: John Dewey als Pädagoge – Erziehung – Schule – Unterricht
- ISBN 9783781522299: Thea Stroot: Peer Learning an Hochschulen – Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung
- ISBN 9783781522305: Jennifer Bausch: „Anders, na und?!“ – Chancen und Risiken für Kinder mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung
- ISBN 9783781522312: Oliver Britz: Medienscouts an (inklusiven) Grundschulen – Ein Peer-Tutoring-Projekt zur präventiven Förderung medialer und emotional-sozialer Kompetenzen
- ISBN 9783781522329: Elija Horn: Indien als Erzieher – Orientalismus in der deutschen Reformpädagogik und Jugendbewegung 1918-1933
- ISBN 9783781522343: Jana Alber: Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik - Lehrbuch zur Theorie mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern
- ISBN 9783781522350: Anja Krüger: Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung
- ISBN 9783781522367: Maik Walm: Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung
- ISBN 9783781522374: Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 23 (2017) – Schwerpunkt: Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren
- ISBN 9783781522381: Dietrich Benner: Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog
- ISBN 9783781522398: Hans Hellfried Wedenig: Und wie „lernt“ das Schulbuch? – Potenziale für Innere Differenzierung durch adaptive Schulbücher: Experimentelle Evaluation der Präferenzen Lehrender und Lernender
- ISBN 9783781522411: Anton Hörburger: Empathieförderung durch Philosophieren mit Kindern – Eine empirische Studie
- ISBN 9783781522435: Doris Streber: Nachhilfe als eine besondere Form individueller Förderung – Theorie – Forschung – didaktische Konsequenzen
- ISBN 9783781522442: Markus Peschel: Fachlichkeit in Lernwerkstätten – Kind und Sache in Lernwerkstätten
- ISBN 9783781522459: Daniel Scholl: Metatheorie der Allgemeinen Didaktik – Ein systemtheoretisch begründeter Vorschlag
- ISBN 9783781522466: Thomas Müller: Erziehung als Herausforderung – Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- ISBN 9783781522473: Teresa Sansour: Bildung und Leistung – Differenz zwischen Selektion und Anerkennung
- ISBN 9783781522480: Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF): Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 revisited
- ISBN 9783781522503: Selma Haupt: Das Beharren der Rektoren auf die „Deutsche Universität“
- ISBN 9783781522510: Anke Langner: Inklusion im Dialog – Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik
- ISBN 9783781522527: Katrin Kleemann: Zur Genese beruflicher Verantwortung im Lehramt – Eine explorative Studie zum Stand und zur Entwicklung des Berufsethos von Studierenden im Praxissemester des Jenaer Modells der Lehrerbildung
- ISBN 9783781522534: Tobias Leonhard: Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung – Potentiale und Grenzen der Professionalisierung
- ISBN 9783781522558: Alexander Maier: Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit – Pädagogische Praxis und Transzendenz
- ISBN 9783781522565: Matthias Martens: Konstruktionen von Fachlichkeit – Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung
- ISBN 9783781522572: Marco Adamina: „Wie ich mir das denke und vorstelle...“ – Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft
- ISBN 9783781522589: Tobias Buchner: Die Subjekte der Integration – Schule, Biographie und Behinderung
- ISBN 9783781522596: Sylvia Schütze: Religion und Bildungsmedien
- ISBN 9783781522602: Thomas Gentner: Pflegende Kinder und Jugendliche an der Schule …und die subjektiven Theorien ihrer Lehrer
- ISBN 9783781522626: Lena Nentwig: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? – Eine Studie zur Bereitschaft von Lehrpersonen zum Engagement in der inklusiven Berufsorientierung
- ISBN 9783781522640: Margit Stein: Kompendium Jugend im ländlichen Raum
- ISBN 9783781522657: Manfred Lüders: Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft – Befunde – Problemanzeigen – Desiderata
- ISBN 9783781522664: Katharina Vogel: Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft – Empirische Studien
- ISBN 9783781522688: Ulrich Bartosch: Inklusives Leben und Lernen in der Schule – Berichte aus dem Forschungsverbund zu Inklusion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- ISBN 9783781522695: Maik Wunder: Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien – Eine Diskursanalyse
- ISBN 9783781522701: Wilhelm de Terra: Das Dilemma des Janusgesichts – Empirische Erkundung der Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in Kindheit und Jugend
- ISBN 9783781522725: Carina Hartmann: Lehrerprofessionalität im geschichtsbezogenen Sachunterricht – Fachdidaktisches Wissen, motivationale Orientierungen und Überzeugungen im Kontext der institutionellen Lehrerausbildung
- ISBN 9783781522749: Michaela Artmann: Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung – Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik
- ISBN 9783781522756: Jeanette Böhme: Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? – Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven
- ISBN 9783781522763: Kerstin Rabenstein: Individualisierung von Unterricht – Transformationen – Wirkungen – Reflexionen
- ISBN 9783781522770: Iris Winkler: Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt – Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts
- ISBN 9783781522787: Susann Hofbauer: Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen Disziplin und Profession – Eine vergleichende Diskursanalyse
- ISBN 9783781522794: Björn Serke: Schulisches Wohlbefinden in inklusiven und exklusiven Schulmodellen – Eine empirische Studie zur Wahrnehmung und Förderung des schulischen Wohlbefindens von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen
- ISBN 9783781522800: Kirsten Müller: Fähigkeitsselbstkonzept, Beschulung und Unterrichtsqualität – Eine Untersuchung zum Zusammenhang des Fähigkeitsselbstkonzepts von Schüler*innen mit emotional-sozialem Förderbedarf, inklusiver und separater Beschulung und Unterrichtsqualität
- ISBN 9783781522817: Raphael Koßmann: Schule und „Lernbehinderung“ – Wechselseitige Erschließungen
- ISBN 9783781522831: Barbara Zschiesche: Schulraum als Heimat – Eine empirische Studie zum Raumerleben von Grundschulkindern
- ISBN 9783781522855: Dagmar Hänsel: Sonderschule im Nationalsozialismus – Die Magdeburger Hilfsschule als Modell
- ISBN 9783781522879: Elisabeth von Stechow: Grundfragen der Bildung und Erziehung
- ISBN 9783781522886: Marie Esefeld: Lehren und Lernen
- ISBN 9783781522893: Julia Frohn: Inklusives Lehren und Lernen – Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen
- ISBN 9783781522909: Walburga Hoff: Rekonstruktive Wissensbildung – Historische und systematische Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit
- ISBN 9783781522916: David Zimmermann: Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
- ISBN 9783781522930: Detlef Pech: Inklusion im Sachunterricht – Perspektiven der Forschung
- ISBN 9783781522947: Ulrike Graf: Beziehungen bilden – Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern
- ISBN 9783781522954: Claudia Priebe: Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule – Theoretische Grundlagen Praxisbezogene Anwendungsaspekte Zielgruppenorientiertes Publizieren
- ISBN 9783781522961: Elke Inckemann: Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen – Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches
- ISBN 9783781522978: Helga Fasching: Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
- ISBN 9783781522985: Stefan Freund: Non ignarus docendi – Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
- ISBN 9783781522992: Jens Brachmann: Tatort Odenwaldschule – Das Tätersystem und die diskursive Praxis der Aufarbeitung von Vorkommnissen sexualisierter Gewalt