ISBN beginnend mit 9783823351
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3823351001: Albrecht Greule: Europäische Sprachkultur und Sprachpflege
- ISBN 3823351028: Frank Liedtke: Grammatik der Illokution – Über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen
- ISBN 3823351044: Petra Radtke: Die Kategorien des deutschen Verbs – Zur Semantik grammatischer Kategorien
- ISBN 3823351052: Petra Ludewig: Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht – Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen
- ISBN 3823351060: Edeltraud Werner: Et multum et multa – Festschrift für Peter Wunderli zum 60. Geburtstag
- ISBN 3823351079: Renate Zangl: Die Diagnose des frühen Fremdsprachenerwerbs
- ISBN 3823351087: Wolfgang Börner: Kontrast und Äquivalenz – Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung
- ISBN 3823351109: Günther Fliedl: Natürlichkeitstheoretische Morphosyntax – Aspekte der Theorie und Implementierung
- ISBN 3823351117: Klaus Müller: Lernen im Dialog – Gestaltlinguistische Aspekte des Zweitspracherwerbs
- ISBN 3823351125: Martin Hummel: Adverbale und adverbialisierte Adjektive im Spanischen – Konstruktionen des Typs "Los nińos duermen tranquilos" und "María corre rápido"
- ISBN 3823351133: Wolfgang Dahmen: Lexikalischer Sprachkontakt in Südosteuropa
- ISBN 9783823351139: Wolfgang Dahmen: Lexikalischer Sprachkontakt in Südosteuropa
- ISBN 3823351141: Wolfgang Dahmen: Schreiben in einer anderen Sprache - zur Internationalität romanischer Sprachen und Literaturen
- ISBN 382335115X: Wolfgang Dahmen: Kanonbildung in der Romanistik und in den Nachbardisziplinen
- ISBN 3823351168: Albrecht Greule: Vom Sturz der Diphthonge – Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Regensburg, September 1998
- ISBN 3823351176: Wolfgang Börner: Normen im Fremdsprachenunterricht
- ISBN 3823351184: Andreas Gather: Romanische Verb-Nomen Komposita – Wortbildung zwischen Lexikon, Morphologie und Syntax
- ISBN 3823351192: Frank G. Königs: Impulse aus der Sprachlehrforschung – Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern
- ISBN 3823351206: Wolfgang Dahmen: 'Gebrauchsgrammatik' und 'Gelehrte Grammatik' – Französische Sprachlehre und Grammatikographie zwischen Maas und Rhein vom 16. bis 19. Jahrhundert
- ISBN 3823351214: Wolfgang Dahmen: Romanistik und neue Medien
- ISBN 3823351222: Markus Linda: Elemente einer Semiologie des Hörens und Sprechens - zum kommunikationstheoretischen Ansatz Ferdinand de Saussures
- ISBN 3823351230: Sabine Kösters-Gensini: Die Flexionsmorphologie im gesprochenen deutschen Substandard – Untersuchung eines Korpus
- ISBN 3823351249: Christiane Pankow: Die Wirkung der deutschen Grammatik von Jacob Grimm auf die grammatischen Ansichten russischer Sprachforscher im 19. Jahrhundert
- ISBN 3823351257: Martin Hummel: Der Grundwert des spanischen Subjunktivs
- ISBN 3823351265: Gunter Presch: Namen in Konfliktfeldern – Wie Widersprüche in EigenNamen einwandern
- ISBN 3823351273: Elena Stadnik: Die Palatalisierung in den Sprachen Europas und Asiens – Eine areal-typologische Untersuchung
- ISBN 3823351281: Wolfgang Börner: Grammatik und Fremdsprachenerwerb – Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven
- ISBN 382335129X: Adrian Bröking: Sprachdynamik in Galicien – Untersuchungen zur sprachlichen Variation in Spaniens Nordwesten
- ISBN 3823351303: Franc Wagner: Implizite sprachliche Diskriminierung als Sprechakt – Lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung in Medientexten
- ISBN 3823351311: Joachim Born: Eurotexte – Textarbeit in einer Institution der EG
- ISBN 3823351338: Claudia Fraas: Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen – Die Konzepte "Identität" und "Deutsche" im Diskurs zur deutschen Einheit
- ISBN 3823351346: Werner Kallmeyer: Gesprächsrhetorik – Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozess
- ISBN 3823351354: Bernd U Biere: Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen
- ISBN 3823351362: Andreas P Müller: Reden ist Chefsache – Linguistische Studien zu sprachlichen Formen sozialer "Kontrolle" in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen
- ISBN 3823351370: Kathrin Steyer: Reformulierungen – Sprachliche Relationen zwischen Äusserungen und Texten im öffentlichen Diskurs
- ISBN 3823351389: Reinhold Schmitt: Polen und Deutsche im Gespräch
- ISBN 3823351397: Rainer Wimmer: Wortbildung und Phraseologie
- ISBN 3823351400: Daniel Bresson: Abstrakte Nomina – Vorarbeiten zu ihrer Erfassung in einem zweisprachigen syntagmatischen Wörterbuch
- ISBN 3823351419: Wolfgang Teubert: Neologie und Korpus
- ISBN 3823351427: Angelika Storrer: Hypermedia für Lexikon und Grammatik
- ISBN 3823351435: Ulrike Hass-Zumkehr: Wie glaubwürdige Nachrichten versichert haben – Formulierungstraditionen in Zeitungsnachrichten des 17. bis 20. Jahrhunderts
- ISBN 3823351443: Nina Berend: Sprachliche Anpassung – Eine soziologisch-dialektische Untersuchung zum Russlanddeutschen
- ISBN 3823351451: Gabriele Hoppe: Das Präfix ex- - Beiträge zur Lehnwortbildung
- ISBN 382335146X: Lesław Cirko: Kookkurrenzanalyse der deutschen Gegenwartssprache
- ISBN 3823351478: Jarochna Dabrowska: Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse – Eine textlinguistische Untersuchung
- ISBN 3823351486: Michael Kinne: Die Präfixe post-, prä- und neo- – Beiträge zur Lehn-Wortbildung
- ISBN 3823351508: Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- - Beiträge zur Lehn-Wortbildung
- ISBN 3823351524: Inken Keim: Soziale Welten und kommunikative Stile – Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag
- ISBN 3823351532: Marcel Schilling: Reden und Spielen – Die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern im gehobenen Amateurfußball
- ISBN 3823351540: Gisela Harras: Kommunikationsverben – Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation
- ISBN 3823351559: Ulrike Haß-Zumkehr: Ansichten der deutschen Sprache – Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag
- ISBN 3823351575: Elke Donalies: Wortbildung im Deutschen
- ISBN 3823351583: Joachim Ballweg: Quantifikation und Nominaltypen im Deutschen
- ISBN 3823351605: Angelika Lauer: Übersetzungswissenschaft im Umbruch – Festschrift für Wolfram Wilss zum 70. Geburtstag
- ISBN 3823351613: Keith Spalding: Bunte Bilderwelt – Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache
- ISBN 3823351621: Herbert Christ: Fremde Texte verstehen – Festschrift für Lothar Bredella zum 60. Geburtstag
- ISBN 3823351648: Wolfgang Matzat: Lateinamerikanische Identitätsentwürfe – Essayistische Reflexion und narrative Inszenierung
- ISBN 3823351656: Regina Freudenfeld: Gedächtnis-Zeichen – Mnemologie in der deutschen und französischen Aufklärung
- ISBN 3823351664: Agnes Becherer: Das Bild Heinrichs IV. (Henri Quatre) in der französischen Versepik (1593-1613)
- ISBN 3823351672: Heiner Wittmann: Sartre und die Kunst – Die Porträtstudien von Tintoretto bis Flaubert
- ISBN 3823351680: Thomas Kühn: Dialogische Strukturen - Festschrift für Willi Erzgräber zum 70. Geburtstag
- ISBN 3823351699: Winfried Boeder: Sprache in Raum und Zeit: Band 1., Kleine Schriften / von Johannes Bechert
- ISBN 3823351702: Winfried Boeder: Sprache in Raum und Zeit: Band 2., Beiträge zur empirischen Sprachwissenschaft
- ISBN 3823351710: Annegret H Hilligus: Die Katharinenlegende von Clemence de Barking – Eine anglo-normannische Fassung aus dem 12. Jahrhundert
- ISBN 3823351729: Walter F Greiner: Realismustheorien in England (1692-1919) – Texte zur historischen Dimension der englischen Realismusdebatte
- ISBN 3823351737: Jens Lüdtke: Romania Arabica – Festschrift für Reinhold Kontzi zum 70. Geburtstag
- ISBN 3823351745: Helmut Hornbogen: Erinnerung an Anfänge. Tübingen. Vom Gedenken – Gespräche mit Albrecht Goes und Hermann Lenz
- ISBN 3823351753: Keith Spalding: Der lange Marsch – Erinnerungen 1913 - 1946
- ISBN 382335177X: Franz J Meissner: Interaktiver Fremdsprachenunterricht – Wege zu authentischer Kommunikation. Festschrift für Ludger Schiffler zum 60. Geburtstag
- ISBN 3823351788: Johannes Kabatek: Die Sachen sagen, wie sie sind... – Eugenio Coseriu im Gespräch
- ISBN 3823351796: Gabriele Hansen: Das reduzierte Leben – Leid und Leidbewältigung im Werk Sarah Orne Jewetts
- ISBN 3823351818: Hans Hunfeld: Wozu Wissenschaft heute? – Ringvorlesung zu Ehren von Roland Hagenbüchle
- ISBN 3823351826: Eugène Guillevic: Du silence
- ISBN 3823351834: Jutta Schamp: Repräsentation von Zeit bei Shakespeare – Richard II, Henry IV, Macbeth
- ISBN 3823351850: Klaus Ley: Flauberts "Salammbô" in Musik, Malerei, Literatur und Film
- ISBN 3823351869: Hans J Diller: Gewalt im Drama und auf der Bühne – Festschrift für Günter Ahrends zum 60. Geburtstag
- ISBN 3823351877: Richard Schwaderer: Italienbild und Stimme Italiens in den deutschsprachigen Kulturzeitschriften 1945-1990 – Kommentierte Bibliographie
- ISBN 3823351885: Claudius Armbruster: Horizont-Verschiebungen – Interkulturelles Verstehen und Heterogenität in der Romania. Festschrift für Karsten Garscha zum 60. Geburtstag
- ISBN 3823351893: Gunter Spiess: Modernisierung des Wortschatzes europäischer Regional- und Minderheitensprachen
- ISBN 3823351907: Christoph Bode: Die Zwanziger Jahre in Großbritannien - Literatur und Gesellschaft einer spannungsreichen Dekade
- ISBN 3823351923: Barbara Korte: Unity in Diversity Revisited? – British Literature and Culture in the 1990s
- ISBN 3823351931: Detlev Gohrbandt: Textanlässe, Lesetätigkeiten – Poetik und Rhetorik der Unabgeschlossenheit
- ISBN 382335194X: Joachim Lengert: Romanische Phraseologie und Parömiologie: Band 1., Romanisch - französisch - italienisch
- ISBN 3823351958: Horst Priessnitz: Die Terranglia als System – Literarische Kohärenz- und Dezentralisierungsmarkierungen in dominant anglo-europäischen Palimpsestkulturen
- ISBN 3823351966: Verena Dolle: Tonschrift – Die Romane Robert Pingets in der Spannung zwischen Stimme und Schrift
- ISBN 3823351974: Christoph Schöneich: Edmund Talbot und seine Brüder – Englische Bildungsromane nach 1945
- ISBN 3823351982: Walter Grünzweig: Grenzüberschreitungen: Narratologie im Kontext