ISBN beginnend mit 9783823357
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3823357018: Annette Keck: Verschlungene Grenzen – Anthropophagie in Literatur und Kulturwissenschaften
- ISBN 3823357026: Jürgen Schlaeger: Representations of Emotions
- ISBN 3823357034: Christiane Kruse: Porträt - Landschaft - Interieur – Jan van Eycks Rolin-Madonna im ästhetischen Kontext
- ISBN 3823357042: Julika Funk: Körper-Konzepte
- ISBN 3823357050: Stefan Rieger: Interkulturalität – Zwischen Inszenierung und Archiv
- ISBN 3823357069: Gerhard von Graevenitz: Die Unvermeidlichkeit der Bilder
- ISBN 3823357077: Margreth Egidi: Gestik – Figuren des Körpers in Text und Bild
- ISBN 3823357085: Susi Frank: Mystifikation, Autorschaft, Original
- ISBN 3823357093: Hubert Knoblauch: Verbal Art across Cultures – The Aesthetics and Protoaesthetics of communication
- ISBN 3823357107: Bernhard Kleeberg: Die List der Gene – Strategeme eines neuen Menschen
- ISBN 3823357115: Marcus Hahn: Theorie - Politik – Selbstreflexion und Politisierung kulturwissenschaftlicher Theorien
- ISBN 3823357123: Dieter Groh: Naturkatastrophen – Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
- ISBN 382335714X: Ulrich Bröckling: Anthropologie der Arbeit
- ISBN 3823357158: Renate Lachmann: Text und Wissen – Technologische und anthropologische Aspekte
- ISBN 3823357166: Peter Braun: Ethno/Graphie – Reiseformen des Wissens
- ISBN 3823357174: Erika Greber: Manier, Manieren, Manierismen
- ISBN 3823357182: Stefan Metzger: homo inveniens – Heuristik und Anthropologie am Modell der Rhetorik
- ISBN 3823357301: Günter Kochendörfer: Schizophrenie, Psychopharmaka und Stottern
- ISBN 382335731X: Günter Kochendörfer: Sprachverarbeitung bei Alzheimer-Demenz – Hypothesen aus neuronalen Modellen
- ISBN 3823357328: Michael Schecker: Defizite der Sprachverarbeitung und gestörtes Gesprächsverhalten bei psychisch kranken Kindern
- ISBN 3823357344: Georges Kleiber: Kognitive Linguistik und Neurowissenschaften – Referate des gleichnamigen EUCOR-Colloquiums im Sommer 1998 in Freiburg
- ISBN 3823357360: Christoph Hock: Die Alzheimer-Krankheit
- ISBN 3823357379: Günter Kochendörfer: Simulation neuronaler Strukturen der Sprache – Eine Einführung (mit CD-ROM Dt. /Franz.)
- ISBN 3823357387: Michael Schecker: Wortfindung und Wortfindungsstörungen
- ISBN 3823357395: Dominic Veit: 'Beschreiben'und 'Erklären'in der klinischen Linguistik – Gunter Kochendörfer zum 60. Geburtstag
- ISBN 3823357409: Judith Meinschaefer: Sonorität – Sprachstruktur und Sprachverstehen
- ISBN 3823357611: Nina Janich: Sprachidentität - Identität durch Sprache
- ISBN 382335762X: Johannes Eckerth: Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Interaktionen
- ISBN 3823357638: Radegundis Stolze: Hermeneutik und Translation
- ISBN 3823357654: Ulrich Wandruszka: Syntaxtheorien - Modelle, Methoden, Motive
- ISBN 3823357913: Ulrike Auhagen: Horaz und Celtis
- ISBN 3823357921: Ulrike Auhagen: Lotichius und die römische Elegie
- ISBN 3823357948: Thomas Baier: Pontano und Catull