ISBN beginnend mit 9783826712
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3826712005: Vom Manuskript zur Publikation - Leitfaden für den wissenschaftlichen Autor
- ISBN 3826712064: Hiltrud Schröter: Ahmadiyya-Bewegung des Islam
- ISBN 3826712153: Theoriebeladenheit und Objektivität. Zur Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften (Deutsche Hochschulschriften / Epistemische Studien. Schriften zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie) Adam, Matthias: Theoriebeladenheit und Objektivität. Zur Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften (Deutsche Hochschulschriften / Epistemische Studien. Schriften zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie) Adam, Matthias
- ISBN 9783826712159: Theoriebeladenheit und Objektivität. Zur Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften (Deutsche Hochschulschriften / Epistemische Studien. Schriften zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie) Adam, Matthias: Theoriebeladenheit und Objektivität. Zur Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften (Deutsche Hochschulschriften / Epistemische Studien. Schriften zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie) Adam, Matthias
- ISBN 3826712250: McNaughton, David und Lars Schewe: Moralisches Sehen Eine Einführung in die Ethik
- ISBN 3826712269: Ulrich Wehrlin: Simultanmanagement – Erfolgsstrategien und Visionen für eine ganzheitliche innovative Unternehmensführung
- ISBN 9783826712418: Elisabeth Höhn: Wandel der Werte und Erziehungsziele in Deutschland – Eine soziologisch-empirische Bestandsaufnahme der gegenwärtigen gesamtgesellschaftlichen Situation mit Schwerpunkt auf Schule und Familie im Kontext des 20. Jahrhunderts