ISBN beginnend mit 9783869240
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783869240015: Brigitte E.S. Jansen: Legislation and ethics of clinical trials in Portugal and Spain
- ISBN 9783869240022: Cyril Hergenröder: Die Modellierung der Großstadt bei Eduardo Mendoza – Eine Analyse anhand La verdad sobre el caso Savolta und La ciudad de los prodigios
- ISBN 9783869240046: Sandra Margraf: Strategisches Multi Channel Management & Social Media im CRM – Entwicklung einer ganzheitlichen Multi Channel Management-Strategie inklusive Social Media
- ISBN 9783869240107: Daniel Reiners: Das Geschäftsmodell von Private Equity und seine Zukunftsfähigkeit im Sog der aktuellen Finanzkrise
- ISBN 9783869240145: Marcel Dombrowsky: Neue touristische Angebote im Oberen Mittelrheintal – Einfluss der neuen touristischen Angebote auf den regionalökonomischen Aufschwung
- ISBN 9783869240190: Patrick M. Pintaske: Möglichkeiten und Grenzen des Squeeze-out-Verfahrens - die §§ 327a ff AktG aus aktienrechtlicher und prozessualer Sicht
- ISBN 9783869240220: Jan Demmig: Arbeitszeitmodelle in Zeiten der Entgrenzung – Chance und Herausforderung für die Familie
- ISBN 9783869240251: Moira Laidlaw: Die Festivalgeschichten – Ein Jahr in Nordwest China
- ISBN 9783869240275: Julian Heß: Das Verhältnis von NATO und EU – Eine rechtliche Analyse der Beziehungen beider Organisationen
- ISBN 9783869240442: Sebastian Betzel: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Großbritannien, Schweden – Eine vergleichende Analyse der sozialdemokratischen Arbeitsmarktpolitik von 1998 bis 2005
- ISBN 9783869240497: Doreen Henske: Wissensbilanzen – Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung des institutionellen Personalvermögens
- ISBN 9783869240541: Christoph von Winterfeldt: Eine Bestandsaufnahme des Novellierungsbedarfs zum Transplantationsgesetz – Kritische Aspekte seit der Einführung, mit Schwerpunkt der postmortalen Organentnahme
- ISBN 9783869240589: Zhuo Feng: Das zweigleisige Fernsehsystem in der Volksrepublik China – Propaganda und Kommerz
- ISBN 9783869240619: Sebastian Buchholtz: Projektmanagement in sozialen Dienstleistungen - Bedarf, Nutzen und Vorgehen
- ISBN 9783869240626: Thomas Oeljeklaus: Chinas Umwelt – Wie lassen sich Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung vereinbaren?
- ISBN 9783869240640: Albert Schweigert: Business Intelligence mit SAP® BusinessObjects Analysis – Eine Einführung in den Funktionsgehalt, die Möglichkeiten und Grenzen
- ISBN 9783869240664: Michael Wohlfeld: Asymmetrische Wissensverteilung und abweichendes Verhalten – Auswirkungen von Wissens- und Informationsvorsprüngen auf die Auftrittswahrscheinlichkeit abweichenden Verhaltens am Beispiel der Vermittlung von Versicherungen
- ISBN 9783869240671: Meike Mittmeyer: Lokaljournalismus im Spannungsfeld der Interessen – Berichterstattung zwischen Instrumentalisierung und Informationsauftrag
- ISBN 9783869240794: Sebastian Raum: Der Markenwert als strategisches Managementinstrument – Herleitung und Überprüfung eines empirischen Messinstruments für Destinationen
- ISBN 9783869240824: Ameli Schwalber: Somatoforme Störungen – Eine gesundheitsökonomische Evaluation nach dem Kostenminimierungsansatz
- ISBN 9783869240831: Antonia Kostretska: Der künstliche Mensch – Vergleich auf der Grundlage der Texte von Goethe, Shelley und Bulgakow
- ISBN 9783869240893: Patrick Siegfried: Die Bedeutung des Ethischen für den ökonomischen Prozess
- ISBN 9783869240916: Nils-Kristian Kamann: Die kommunale Sportvereinsförderung – Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen beispielhaft vorgestellt an der Stadt Leipzig
- ISBN 9783869240978: Astrid Kaminski: Männer sind anders, Frauen aber auch?! – Über die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Suchtbehandlung