ISBN beginnend mit 9783869620
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783869620015: Manuel Puppis: Organisationen der Medienselbstregulierung – Europäische Presseräte im Vergleich
- ISBN 9783869620022: Tabea Böcking: Strategisches Framing – Gesellschaftliche Akteure und ihre Einflussnahmeversuche auf die mediale Debatte über die embryonale Stammzellforschung in Deutschland 2000 bis 2002
- ISBN 9783869620039: Sandra Voglreiter: Kurze Leine, langer Atem – Voraussetzungen der Berichterstattung deutscher Korrespondenten in der Einparteiendiktatur China
- ISBN 9783869620046: Daniela Schaaf: Testimonialwerbung mit Sportprominenz – Eine institutionenökonomische und kommunikationsempirische Analyse
- ISBN 9783869620053: Jürgen Wilke: Personen, Institutionen, Prozesse – Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
- ISBN 9783869620060: Klaus Sachs-Hombach: Bilder - sehen - denken - zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung
- ISBN 9783869620077: Maria Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publikations- und Zeitungswissenschaft
- ISBN 9783869620084: Martin Welker: Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit
- ISBN 9783869620091: Felix Rohrbeck: Journalismus nach der Krise – Aufbruch oder Ausverkauf?
- ISBN 9783869620107: Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess
- ISBN 9783869620114: Wiebke Loosen: Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft – Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis
- ISBN 9783869620121: Stephan Weichert: Digitale Mediapolis – Die neue Öffentlichkeit im Internet
- ISBN 9783869620138: Hardy Gundlach: Public Value in der Digital- und Internetökonomie
- ISBN 9783869620145: Bernhard Pörksen: Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien
- ISBN 9783869620152: Jan Georg Schneider: Medientheorien und Multimodalität – Ein TV-Werbespot - Sieben methodische Beschreibungsansätze
- ISBN 9783869620169: Andreas Elter: Politik. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620176: Andreas Elter: Ausland. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620190: Barbara Brandstetter: Wirtschaft. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620206: Martin Welker: Lokales. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620213: Holger Hettinger: Kultur. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620220: Thomas Horky: Sport. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620237: Christian Meier: Medien. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620244: Holger Wormer: Wissen. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620251: Andreas Eickelkamp: Ratgeber. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620275: Bettina Hennig: Klatsch. Basiswissen für die Medienpraxis
- ISBN 9783869620282: Nathalie Huber: Kommunikationswissenschaft als Beruf – Zum Selbstverständnis von Professoren des Faches im deutschsprachigen Raum
- ISBN 9783869620299: Horst Pöttker: Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung
- ISBN 9783869620305: Claudia Riesmeyer: Karriereziel Professorin – Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft
- ISBN 9783869620312: Patrick Rademacher: Politische Inhalte im Internet – Angebot und Nachfrage politischer Inhalte im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz
- ISBN 9783869620329: Nikolaus Jackob: Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft
- ISBN 9783869620336: Daniel Chmielewski: Lokale Leser. Lokale Nutzer – Informationsinteressen im Vergleich. Eine crossmediale Fallstudie
- ISBN 9783869620343: Michael Haller: Wie die Medien zur Freiheit kamen – Zum Wandel der ostdeutschen Medienlandschaft seit dem Untergang der DDR
- ISBN 9783869620350: Michael Lommel: Im Wartesaal der Möglichkeiten – Lebensvarianten in der Postmoderne
- ISBN 9783869620367: Stephan Weichert: Die Vorkämpfer – Wie Journalisten über die Welt im Ausnahmezustand berichten
- ISBN 9783869620374: Marco Dohle: Unterhaltung durch traurige Filme – Die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption
- ISBN 9783869620381: Tobias Eberwein: Mapping Media Accountability - in Europe and Beyond
- ISBN 9783869620404: Cordula Nitsch: Journalistische Realität und Fiktion – Eine empirische Analyse des Fernsehjournalismus in deutschen und US-amerikanischen Romanen (1970-2005)
- ISBN 9783869620411: Dietrich Leder: Sport und Medien - eine deutsch-deutsche Geschichte
- ISBN 9783869620428: Anke Trommershausen: Corporate Responsibility in Medienunternehmen
- ISBN 9783869620435: Thomas Petersen: Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch
- ISBN 9783869620442: Peter Szyszka: Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation
- ISBN 9783869620459: Thomas Birkner: Das Selbstgespräch der Zeit – Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605 - 1914
- ISBN 9783869620466: Leonard Reinecke: Unterhaltung in neuen Medien – Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten
- ISBN 9783869620473: Hannes Haas: Qualitäten der Werbung – Qualitäten der Werbeforschung
- ISBN 9783869620480: Birgit Stark: Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze
- ISBN 9783869620497: Roger Blum: Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme
- ISBN 9783869620503: Thomas Schierl: Sport und Werbung
- ISBN 9783869620510: Daniela Schaaf: Die Sexualisierung des Sports in den Medien
- ISBN 9783869620527: Manuel Wendelin: Medialisierung der Öffentlichkeit – Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne
- ISBN 9783869620534: Dimitri Liebsch: Visualisierung und Erkenntnis – Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften
- ISBN 9783869620541: Andreas M. Scheu: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft – Eine Verdrängungsgeschichte?
- ISBN 9783869620558: Marc Jan Eumann: Der Deutsche Presse-Dienst – Nachrichtenagentur in der britischen Zone 1945 - 1949. Die Geschichte einer Medieninstitution im Nachkriegsdeutschland
- ISBN 9783869620565: Helmut Scherer: Marken im Web 2.0 – Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
- ISBN 9783869620572: Klaus Sachs-Hombach: Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science
- ISBN 9783869620589: Bernhard Pörksen: Der entfesselte Skandal – Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
- ISBN 9783869620596: Lutz Mükke: Korrespondenten im Kalten Krieg. Zwischen Propaganda und Selbstbehauptung
- ISBN 9783869620602: Jörg Helbig: Visuelle Medien
- ISBN 9783869620640: Marco Dohle: Politische Unterhaltung - Unterhaltende Politik – Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen
- ISBN 9783869620657: Claudia Fraas: Online-Diskurse – Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung
- ISBN 9783869620664: Linda Erker: Gedächtnis-Verlust? – Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft
- ISBN 9783869620671: Netzwerk Bildphilosophie: Bild und Methode – Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren in der Bildwissenschaft
- ISBN 9783869620688: Zsuzsanna Kondor: Enacting Images. Representation Revisited
- ISBN 9783869620695: Christopher Buschow: Strategische Institutionalisierung durch Medienorganisationen. Der Fall des Leistungsschutzrechtes
- ISBN 9783869620701: Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse
- ISBN 9783869620718: Cornelia Jers: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 – Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität
- ISBN 9783869620725: Alice Pechriggl: Hegemonie und die Kraft der Bilder
- ISBN 9783869620732: Thomas Schierl: Wert und Werte der Marketing-Kommunikation
- ISBN 9783869620749: Thomas Wiedemann: Walter Hagemann - Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers
- ISBN 9783869620756: Stephanie Geise: Bilder, Kulturen, Identitäten – Analysen zu einem Spannungsfeld visueller Kommunikationsforschung
- ISBN 9783869620763: Manfred Harth: Bilder als Gründe
- ISBN 9783869620770: Teresa K. Naab: Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung
- ISBN 9783869620787: Lars Christian Grabbe: Auf dem Sprung zum bewegten Bild – Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate
- ISBN 9783869620794: Bernhard Pörksen: Die gehetzte Politik – Die neue Macht der Medien und Märkte
- ISBN 9783869620800: Bernhard Pörksen: Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien
- ISBN 9783869620817: Lutz Hachmeister: Rundfunkpolitik und Netzpolitik – Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland
- ISBN 9783869620824: Arne Freya Zillich: Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe
- ISBN 9783869620855: Jakob J. E. Vicari: Blätter machen – Bausteine zu einer Theorie journalistischer Komposition
- ISBN 9783869620862: Thomas Wiedemann: Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven
- ISBN 9783869620879: Holger Schramm: Innovation der Persuasion – Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten
- ISBN 9783869620886: Stephanie Geise: Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
- ISBN 9783869620893: Tobias Eberwein: Literarischer Journalismus – Theorie – Traditionen – Gegenwart
- ISBN 9783869620916: Susanne Kinnebrock: Theorien des Medienwandels
- ISBN 9783869620923: Uwe Breitenborn: Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950
- ISBN 9783869620930: Jörg Helbig: Visualität, Kultur und Gesellschaft
- ISBN 9783869620947: Olaf Sanders: Bewegungsbilder nach Deleuze
- ISBN 9783869620954: Klaus Sachs-Hombach: Game Studies – Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung
- ISBN 9783869620961: Achim Eschbach: Sprache und Denken
- ISBN 9783869620978: Tim Tolsdorff: Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern – Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945
- ISBN 9783869620985: Michael Haller: Brauchen wir Zeitungen? – Zehn Gründe, warum die Zeitungen untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann
- ISBN 9783869620992: Michael Haller: Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft