ISBN beginnend mit 9783879408
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783879408016: Helmut Seng: Krieg und Kultur
- ISBN 3879408033: Christine Tauber: Ästhetischer Despotismus – Eugène Delacroix' »Tod des Sardanapal« als Künstlerchiffre
- ISBN 9783879408030: Christine Tauber: Ästhetischer Despotismus – Eugène Delacroix' »Tod des Sardanapal« als Künstlerchiffre
- ISBN 3879408041: Brigitte Studer: Geschlechtergeschichte heute – Konzeptuelles und Konkretes – Die Ein- und Ausbürgerung durch Eheschließung
- ISBN 9783879408047: Brigitte Studer: Geschlechtergeschichte heute – Konzeptuelles und Konkretes – Die Ein- und Ausbürgerung durch Eheschließung
- ISBN 3879408068: Barbara Kuhn: Verfehlter Dialog oder versuchter Dialog? Zeitgenössischer Roman, Literaturwissenschaft und Erinnerungskunst – Zu Yasmina Rezas ›Une désolation‹ und Antonio Tabucchis ›Si sta facendo sempre più tardi‹
- ISBN 9783879408061: Barbara Kuhn: Verfehlter Dialog oder versuchter Dialog? Zeitgenössischer Roman, Literaturwissenschaft und Erinnerungskunst – Zu Yasmina Rezas ›Une désolation‹ und Antonio Tabucchis ›Si sta facendo sempre più tardi‹
- ISBN 9783879408078: Stefan Ortseifen: Eigenkapitallücke im deutschen Mittelstand – Schuld oder Verdienst der Banken? – Diagnose und aktuelle Lösungsansätze
- ISBN 9783879408122: Adolf Muschg: Wie deutsch ist die Schweiz? – Von mangelhafter Zweiseitigkeit
- ISBN 9783879408139: Uwe Zdun: Proceedings of the 11th European Conference on Pattern Languages of Programs, 2006
- ISBN 9783879408146: Jürgen Mittelstraß: Kreativität ohne Fesseln – Über das Neue in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur
- ISBN 9783879408153: Joachim Paech: Warum Medien?
- ISBN 9783879408177: Jürgen Mittelstraß: Das Projekt Europa – Rechts-, forschungs- und kulturpolitische Aspekte
- ISBN 9783879408184: Heinz Heinen: Kleopatra-Studien – Gesammelte Schriften zur ausgehenden Ptolemäerzeit
- ISBN 9783879408191: Lise Hvatum: Proceedings of the 12th European Conference on Pattern Languages of Programs
- ISBN 9783879408207: Franz Böni: Piraterie und Marktwirtschaft – Beitrag der Piraterie im westlichen Mittelmeer zur Schaffung einer Marktwirtschaft und Entwicklung späterer Wettbewerbsordnungen?
- ISBN 9783879408238: Gereon Wolters: Ambivalenz und Konflikt – Katholische Kirche und Evolutionstheorie
- ISBN 9783879408252: Rainer Wirtz: Irgendwas mit Medien – irgendwas mit Geschichte – Einige Folgen des Gebrauchs von Geschichte durch das Fernsehen
- ISBN 9783879408269: Wilhelm Krull: Zukunft stiften – Kreativität fördern
- ISBN 9783879408276: Jürgen Mittelstraß: Netzwerke, Cluster, Allianzen – Wo bleiben die Forscher? – Über die Vielfalt der Forschung und der Forschungsförderung
- ISBN 9783879408290: Jürgen Mittelstraß: Paul Lorenzen zu Ehren
- ISBN 9783879408306: Jürgen Mittelstraß: Wie willkommen ist der Nachwuchs? – Neue Modelle der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
- ISBN 9783879408313: Jürgen Mittelstraß: Die Zukunft der Geisteswissenschaften in einer multipolaren Welt
- ISBN 9783879408320: Jürgen Klöckler: Anmerkungen zur Rolle von Kommunalverwaltungen im »Dritten Reich« – Das Fallbeispiel Konstanz
- ISBN 9783879408337: Wolfgang Seibel: Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen – Die ›Endlösung der Judenfrage‹ in Frankreich, 1940 – 1944
- ISBN 9783879408368: Dirk Leuffen: Wissenschaftskooperation als transnationale Säule der deutsch-französischen Beziehungen – Festansprache anlässlich der Verleihung des ›Ordre des Palmes Académiques‹ an Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich Rüdiger
- ISBN 9783879408375: Gottfried Seebaß: Was heißt und zu welchem Ende studiert(e) man Philosophie?
- ISBN 9783879408382: J. Hillis Miller: Grenzgänge mit Iser und Coetzee – Literatur lesen - aber Wie und Wozu? ÜberSetzt von Monika Reif-Hülser
- ISBN 9783879408399: Jürgen Mittelstraß: Macht und Wissenschaft – Heilige Allianzen und prekäre Verhältnisse
- ISBN 9783879408405: Ulrich Gaier: Hölderlin: Vordenker der »künftigen Schweiz«
- ISBN 9783879408412: Karl-Heinz Fezer: »Recht ist Recht ist Recht ist Recht« – Die Auslegung der Welt – Normativer Rechtsrealismus
- ISBN 9783879408436: Ursula Gundert-Remy: Toxikologie in Deutschland 2015