ISBN beginnend mit 9783899139
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783899139006: Udo Schemmel: Laien in lutherischen Kirchenordnungen – Die unterschiedliche Entwicklung ihres Beeinflussungspotentials auf Gemeindebelange im 18. Jahrhundert in Pennsylvania im Vergleich zu Kirchenordnungen des Landesherrlichen Kirchenregiments - dargestellt an der Gen
- ISBN 9783899139013: Ruth Schmidt: Meine erste Liebe und andere Geschichten aus Deutschland
- ISBN 9783899139020: A. Neelameghan: Categories, contexts and relations in knowledge organization - 6 - 9 August 2012 Mysore, India
- ISBN 9783899139051: Leonardo Verano Gamboa: Phänomenologie der Sprache bei Maurice Merleau-Ponty
- ISBN 9783899139075: Slawomir R. Siewior: Cyber-Bullying – Definition, Prävalenz, Prävention und Intervention eines medialen und lebensbeeinflussenden Phänomens des 21. Jahrhunderts
- ISBN 9783899139082: Lange, Berthold: Weltbürgerrecht - die normative Seite der Globalisierung ; zur Umsetzung universeller Menschenrechts- und Umweltstandards durch Bürgerbewegungen, Multilateralismus und transnationale Gerichtsbarkeit
- ISBN 9783899139099: Sara Binay: Translating the Bible into Arabic: historical, text-critical and literary aspects
- ISBN 9783899139112: Gerhard Wegner: Gott oder die Gesellschaft? – Das Spannungsfeld von Theologie und Soziologie
- ISBN 9783899139136: Michael Windzio: Erwachsen werden in der Einwanderungsgesellschaft – Der Auszug aus dem Elternhaus bei jungen Erwachsenen türkischer und deutscher Herkunft
- ISBN 9783899139143: Hasselhoff, Görge K.: Die Zwölf Artikel von 1525 und das "Göttliche Recht" der Bauern - rechtshistorische und theologische Dimensionen
- ISBN 9783899139150: Aysun Yasar: Die DITIB zwischen der Türkei und Deutschland – Untersuchungen zur Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V.
- ISBN 9783899139174: Bianca Devos: Presse und Unternehmertum in Iran – Die Tageszeitung Ittila'at in der frühen Pahlavi-Zeit
- ISBN 9783899139181: Richard P. Smiraglia: Cultural frames of knowledge
- ISBN 9783899139198: Roswitha K. Eder: Die Bedeutung der Lehrerstimme für den Prozess der Verständigung zwischen Lehrer und Schüler – Konzept einer leiblichen Stimmbildung
- ISBN 9783899139204: Bernhard Maier: Cross-Channel Oriental Studies in Victorian London – The Life and Letters of the Reverend Robert Gwynne
- ISBN 9783899139211: Caroline Wagner: Subversives Erzählen: E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist
- ISBN 9783899139235: Petra Buhr: Die notwendige Vielfalt von Familie und Partnerschaft
- ISBN 9783899139242: Matthias Graf: Mazzika! – Eine arabistisch-ethnomusikologische Exkursion in die Text- und Klangwelten der Popmusik Ägyptens und des Libanon von ihren Anfängen bis heute
- ISBN 9783899139259: Olaf Farschid: Zakat in der Islamischen Ökonomik – Zur Normenbildung im Islam
- ISBN 9783899139266: Nina Benkert: Paternalisierung - Depaternalisierung: Töchter als literarische Seismografen
- ISBN 9783899139273: Bezirk Mittelfranken: Geschichte und Kultur der Juden in Rothenburg o.d.T.
- ISBN 9783899139280: Franziska Ehmcke: Reisen im Zwischenraum - Zur Interkulturalität von Kulturwissenschaft – Festschrift für Helmolt Vittinghoff zum 65. Geburtstag
- ISBN 9783899139297: Ruth Schmidt: Eine Frage des Muts und andere Geschichten aus den USA
- ISBN 9783899139303: Zahar Barth-Manzoori: Der Ariermythos in der afghanischen Geschichtsschreibung seit den 1930er Jahren
- ISBN 9783899139327: Florian Bernhardt: Hizb ad-Da'wa al-Islamiya – Selbstverständnis, Strategien und Ziele einer irakisch-islamistischen Partei zwischen Kontinuität und Wandel (1957-2003)
- ISBN 9783899139334: Joachim Grage: Literarische Praktiken in Skandinavien um 1900 – Fallstudien
- ISBN 9783899139341: Flemming Vasco Dönges: Die §§ 21 ff. WpHG als Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB
- ISBN 9783899139365: Kai Bleifuß: Demokratie im Roman der Weimarer Republik – Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik
- ISBN 9783899139372: Anna Meine: Legitimität weiter denken? – Anschlussmöglichkeiten und Herausforderungen des politikwissenschaftlichen Legitimitätsbegriffs jenseits des Staates, untersucht auf Grundlage der Arbeiten von Fritz W. Scharpf, David Held und Jürgen Habermas
- ISBN 9783899139389: Norbert Oberauer: Waqf im kolonialen Sansibar – Der Wandel einer islamischen Stiftungspraxis unter britischer Protektoratsherrschaft
- ISBN 9783899139402: Volker Ladenthin: Die Geschichte vom Letzten Buch
- ISBN 9783899139419: Joel Laszlo: Wataniya als Handlungsperspektive – 'Abd Allah al-Nadim und seine Zeitschrift al-Tankit wa-l-tabkit als Akteure des ägyptischen Protonationalismus
- ISBN 9783899139433: Christian Schmidt: "Das Leihhaus für das Tollhaus" – Swift-Spuren im Werk Jean Pauls
- ISBN 9783899139457: Gabriela Brahier: Konstruktionsgeschichten – Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung
- ISBN 9783899139471: Kyriakos Kalaitzidis: Post-Byzantine Music Manuscripts as a Source for Oriental Secular Music (15th to Early 19th Century)
- ISBN 9783899139488: Marcel Kabaum: Milieutheorie deutscher Pädagogen (1926–1933) – Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann und Max Slawinsky
- ISBN 9783899139495: Leslie Tramontini: Aʿlām al-adab al-ʿarabī al-muʿāṣir: Vol. B., Šarīḥ - al-Yūsuf
- ISBN 9783899139501: Paul Fiddes: Rhetorik des Bösen
- ISBN 9783899139525: Marta Ubiali: Wille, Unbewusstheit, Motivation - der ethische Horizont des Husserl'schen Ich-Begriffs
- ISBN 9783899139549: Ansgar Jödicke: Religious Education Politics, the State, and Society
- ISBN 9783899139556: Uta Karstein: Konflikt um die symbolische Ordnung – Genese, Struktur und Eigensinn des religiös-weltanschaulichen Feldes in der DDR
- ISBN 9783899139563: Hüseyin Ağuiçenoğlu: Zwischen Bindung und Abnabelung – Das "Mutterland" in der Presse der Dobrudscha und der türkischen Zyprioten in postosmanischer Zeit
- ISBN 9783899139570: Maria Michaela Luiselli: Kult und Bild – Die bildliche Dimension des Kultes im Alten Orient, in der Antike und in der Neuzeit
- ISBN 9783899139587: Stefan Tobler: Human Dignity and Poverty – A Research Project in Romania
- ISBN 9783899139617: K. F. Martin Baesler: Die Freiheit des Individuums als Pointe der politischen Transformation – Eine Analyse des Demokratisierungsparadigmas mit John Dunn und Aristoteles
- ISBN 9783899139624: Gerdien Jonker: Im Spiegelkabinett – Europäische Wahrnehmungen von Muslimen, Heiden und Juden (1700-2010)
- ISBN 9783899139648: Nina Theile: Der on’yōji Abe no Seimei und die oni – Genese einer literarischen Figur
- ISBN 9783899139662: Eith, Kathrin: Koranexegese bei Yasar Nuri Öztürk – Ein traditionskritischer Entwurf des Islams in der Türkei
- ISBN 9783899139679: Anke Bentzin: Von der ersten in die zweite Heimat – Usbekische Migranten in Istanbul zwischen türkischer, türkistanischer und usbekischer Identität
- ISBN 9783899139709: Bernhard Maier: Gründerzeit der Orientalistik – Theodor Nöldekes Leben und Werk im Spiegel seiner Briefe
- ISBN 9783899139723: Stefanie Herta Jatho: Die Stellung der Tendenzunternehmen und der Religionsgemeinschaften im deutschen und europäischen Recht der Arbeitnehmerbeteiligung
- ISBN 9783899139730: Sebastian Bernhardt: Das Individuum, die Liebe und die gesellschaftlichen Normen im erzählerischen Gesamtwerk Paul Heyses
- ISBN 9783899139747: Rückert-Gesellschaft e.V.: Mainungen – Der Main und die Literatur
- ISBN 9783899139754: Wolfram Kinzig: Glaublich - aber unwahr? – (Un-)Wissenschaft im Christentum
- ISBN 9783899139778: Bekim Agai: Venturing beyond borders – Reflections on genre, function and boundaries in Middle Eastern travel writing
- ISBN 9783899139785: Achim Aurnhammer: Arthur Schnitzlers Lektüren: Leseliste und virtuelle Bibliothek
- ISBN 9783899139792: Max-Rainer Uhrig: Ernst Jünger im Kaukasus – Ein eurasisches Zwischenspiel
- ISBN 9783899139808: Reinhard Heinritz: Lehrer - Pauker - Menschenbildner? – Eine Blütenlese
- ISBN 9783899139815: Verena Gangl: Metamorphosen der Diätetik und Psychohygiene zur Gesundheitserziehung – Eine historisch-systematische Untersuchung
- ISBN 9783899139822: Nicole Brose: Soziale Netzwerke und Elternschaft in Europa – Analysen auf Basis des Generations and Gender Survey
- ISBN 9783899139839: Theo Stammen: Zur Genealogie des Politischen bei Goethe
- ISBN 9783899139853: Joachim Grage: Milieus, Akteure, Medien – Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900
- ISBN 9783899139877: Heiko Rüger: Mobilitätskompetenzen im Auswärtigen Dienst – Risiken und protektive Faktoren bei der Bewältigung der Auslandsrotation
- ISBN 9783899139884: Johannes Graul: Nonkonforme Religionen im Visier der Polizei – Eine Untersuchung am Beispiel der Mazdaznan-Religion im Deutschen Kaiserreich
- ISBN 9783899139891: Anna Margarita Schepper: Das Soziale im Vorgeburtlichen – Interaktionstheoretische Analyse und erziehungswissenschaftliche Reflexion
- ISBN 9783899139907: Arnold Köpcke-Duttler: Medizin und Pädagogik im Gespräch
- ISBN 9783899139938: Edgar Weinlich: Welterbe Limes und Tourismus
- ISBN 9783899139945: Ruth Schmidt: Der glückliche Prinz und andere Geschichten aus Irland
- ISBN 9783899139952: Silvia Martens: Muslimische Wohltätigkeit in der Schweiz
- ISBN 9783899139969: Ulf Sauerbrey: Zur Spielpädagogik Friedrich Fröbels – Eine systematische Analyse des Verhältnisses von Aneignung und Vermittlung im Kinderspiel anhand spielpädagogisch relevanter Briefe
- ISBN 9783899139976: Malek Sharif: Imperial Norms and Local Realities – The Ottoman Municipal Laws and the Municipality of Beirut (1860-1908)
- ISBN 9783899139983: Malte Denkert: "Das Wunderbare ist immer das Wahre" – Die Relation von Wundereinwirkung und Selbstfindungsprozessen in Gerhart Hauptmanns späten Dramen und Erzählungen
- ISBN 9783899139990: Matthias Kemper: Kindheit - Gesellschaft - Geschichte – Pädagogische Perspektiven. Wilhelm Brinkmann zum 20. Dezember 2012