ISBN beginnend mit 9783929061
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3929061007: Bernd Schorb: Medienerziehung in Europa - auf dem Weg zu einer europäischen Medienkultur
- ISBN 3929061015: Hans-Jürgen Palme ; Fred Schell (Herausgeber): Voll auf die Ohren: Voll auf die Ohren
- ISBN 3929061023: Ludwig Rickert: Medien heute - Grundlagen, Forschung, Pädagogik ; ein annotiertes Literaturverzeichnis
- ISBN 3929061031: Heinz Hengst, Jostein Gripsrud: Von, für und mit Kids - Kinderkultur in europäischer Perspektive
- ISBN 392906104X: Hermann Artmaier: Ran an die Maus – Das Schreiben und der Computer in der Kinder- und Jugendarbeit
- ISBN 3929061066: Günther Anfang: Vom Plot zur Premiere – Gestaltung und Technik für Videogruppen
- ISBN 3929061074: Michael Doh: 10 Jahre Privatfernsehen – Gesellschaft, Fernsehlandschaft und Medienpädagogik im Wandel
- ISBN 3929061082: Rainer Kübert: Fussball, Medien und Gewalt – Medienpädagogische Beiträge zur Fussballfan-Forschung
- ISBN 3929061090: Werner Sacher: Audiovisuelle Medien und Medienerziehung in der Schule – Strukturelle und typologische Ergebnisse einer Repräsentativuntersuchung
- ISBN 3929061104: Gitta Mühlen Achs: Geschlecht und Medien
- ISBN 3929061112: Gewalt hat viele Gesichter - Film- und Videobeispiele zur Diskussion
- ISBN 3929061139: Helga Theunert: Die Sache mit der Gewalt - Informationen und Einstiegsanregungen zu Gewalt im Alltag und in den Medien
- ISBN 3929061147: Fred Schell: An jeder Ecke ... - Gewalt im Alltag
- ISBN 3929061155: Günther Anfang: Nie hat es so viel Spass gemacht! - Gewalt in den Medien
- ISBN 3929061163: Elke Stolzenburg: Bloss 'ne Rippe? - Gewalt gegen Frauen
- ISBN 392906118X: Helga Theunert: Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität – Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln
- ISBN 3929061198: Kinder- u. JUgendfilmzentrum in d. Bundesrepublik Deutschland: Cinema Paradiso – 100 klassische Filme für Kinder und Jugendliche auf Video
- ISBN 392906121X: Daniel Brössler: Zeitung und Multimedia – Was Leser und Journalisten erwartet - Visionen aus Amerika
- ISBN 3929061228: Fred Schell: Jugend auf der Datenautobahn – Sozial-, gesellschafts- und bildungspolitische Aspekte von Multimedia
- ISBN 3929061236: Institut Jugend Film Fernsehen: Sucht und Sehnsüchte
- ISBN 3929061244: Hans D Erlinger: Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz – Deutschunterricht im Wandel
- ISBN 3929061252: Jürgen Hüther: Grundbegriffe Medienpädagogik
- ISBN 3929061260: Ida Pöttinger: Lernziel Medienkompetenz – Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts
- ISBN 3929061279: Fernand Jung: Südlich der Sahara – Filme aus Schwarzafrika
- ISBN 3929061287: Thomas Fasching: Internet und Pädagogik – Kommunikation, Bildung und Lernen im Netz
- ISBN 3929061295: Günther Anfang: Hauptsache: Interaktiv – Ein Fall für die Medienpädagogik
- ISBN 3929061309: Rebecca Maier: Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule – 490 Anregungen für die praktische Arbeit
- ISBN 3929061317: Hans J Stiehler: Medienlust - Medienlast – Was bringt die Rezipientenforschung den Rezipienten?
- ISBN 3929061325: Norbert Neuss: Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in Kinderzeichnungen – Eine empirische Studie mit Vorschulkindern
- ISBN 3929061333: Sonja Moser: Brieftauben im Internet – Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet
- ISBN 3929061341: Anke von Ploetz: Werbekompetenz von Kindern im Kindergartenalter – Ein Experiment zum Erkennen von Werbung
- ISBN 392906135X: Klaus Koziol: Kino - Spiegel des Zeitgeistes?
- ISBN 3929061368: Maya Götz: Mädchen und Fernsehen – Facetten der Medienaneignung in der weiblichen Adoleszenz
- ISBN 3929061376: Germann, Heide; Näger, Sylvia; Pöttinger, Ida; Wien, Karen: TÖNE FÜR KINDER - ## GEPFLEGTES EXEMPLAR # RARITÄT ## - Kassetten und CDs im kommentierten Überblick - * Ausgabe 1999/2000 * - .....
- ISBN 3929061384: Fred Schell: Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln
- ISBN 3929061392: Norbert Neuss: Erlebnisland Fernsehen – Medienerlebnisse im Kindergarten aufgreifen, gestalten, reflektieren
- ISBN 3929061414: Anke Bahl: Zwischen On- und Offline – Identität und Selbstdarstellung im Internet
- ISBN 3929061422: Jutta Wermke: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht – Schwerpunkt: Deutsch
- ISBN 3929061430: Natasa Basic: Kinder sehen fern – Programmangebot und Präferenzen
- ISBN 3929061449: Pamela Friers: Abgezoomt - das Buch zum Festival - Filme, MacherInnen und Entwürfe ; 10 Jahre Kinder- und Jugendfilm in Hamburg ; Dokumentation der Hamburger Film- und Videoshow abgezoomt - das Festival des jüngsten Films
- ISBN 3929061457: Hans J Palme: Voll auf die Ohren: Voll auf die Ohren
- ISBN 3929061465: Dagobert Sobiech: Theorie und Praxis der Medienerziehung im Vergleich – Eine Analyse von Konzepten, Strukturen und Bedingungen
- ISBN 3929061473: Franziska Arnold: Spielplatz Computer - Multimedia-Landschaften für Kinder
- ISBN 3929061481: Markus Decker: Kinder vor dem Computer – Die Herausforderung von Pädagogen und Eltern durch Bildschirmspiele und Lernsoftware
- ISBN 392906149X: Anna E Mayer: Kinderwerbung - Werbekinder – Pädagogische Überlegungen zu Kindern als Zielgruppe und Stilmittel der Werbung
- ISBN 3929061503: Andrea C Hoffmann: Öffentlichkeit als Therapie? – Zur Motivation von Daytime-Talk-Gästen
- ISBN 3929061511: Helga Theunert: Wir gucken besser fern als Ihr – Fernsehen für Kinder
- ISBN 392906152X: Manfred Meyer: Bildungsprogramme im Fernsehen. Was wollen die Zuschauer? – Beiträge zu einer europäischen Konferenz
- ISBN 3929061538: Bernd Schorb: Idealisten oder Realisten? - die deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre subjektiven Medientheorien
- ISBN 3929061546: Wolfgang Zacharias: Interaktiv - Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace – Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche
- ISBN 3929061554: Hans D Erlinger: Deutschdidaktik und Medienerziehung – Kulturtechnik Medienkompetenz in Unterricht und Studium
- ISBN 3929061562: Michaela Demmler: Pädagogische Hilfe für Scheidungskinder – Horte und Tagesheime als familienergänzende Institutionen
- ISBN 3929061570: Ingelore König: Arbeiten mit DEFA-Kinderfilmen: Alltagsgeschichten
- ISBN 3929061589: Ingelore König: Arbeiten mit DEFA-Kinderfilmen: Vergangene Zeiten
- ISBN 3929061597: Ingelore König: Arbeiten mit DEFA-Kinderfilmen: Märchen
- ISBN 3929061619: Bettina Brandi: Offener Kinderkanal Gera – Konzept für einen Kinderkanal im Offenen Kanal
- ISBN 3929061627: Werner Früh: Informationsquelle Fernsehtext – Inhaltliche und formale Gestaltung lokaler Fernsehtextprogramme und ihre Bedeutung für die Nahraumkommunikation in Thüringen
- ISBN 3929061635: Horst Weissleder: Digital Radio in Kabelnetzen – Erste Erfahrungen mit der Kabelverbreitung von Digital Radio und Empfehlungen zu Einspeisemöglichkeiten
- ISBN 3929061643: Victor Henle: Fernsehen in Europa – Strukturen - Programme - Hintergrund
- ISBN 3929061651: Werner Früh: Ostdeutschland im Fernsehen
- ISBN 392906166X: Erich Schäfer: Offener Fernsehkanal Gera – Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung
- ISBN 3929061678: Hartmut Richter: Struktur der Thüringer Kabelnetze – Ein Beispiel für die Struktur ostdeutscher Kabelnetze
- ISBN 3929061686: Olaf Stepputat: DAB-Pilotprojekt Thüringen – Abschlussbericht der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
- ISBN 3929061694: Traudel Günnel: Interview ist nicht gleich Interview – Handbuch für die medienpädagogische Ausbildung im Audiobereich
- ISBN 3929061708: Stefan Aufenanger: Gutes Fernsehen - Schlechtes Fernsehen!? – Denkanstösse, Fakten und Tips für Eltern und ErzieherInnen zum Thema Kinder und Fernsehen
- ISBN 3929061716: Prognos AG: Wirtschaftlichkeitschancen für ein Ballungsraumfernsehen in der Region Rhein-Main - ein Gutachten der Prognos AG, Basel
- ISBN 3929061724: Hans B Brosius: Die Informationsleistung privater Regionalfenster – Eine Analyse von "RTL Hessen live" und "SAT.1 Regionalreport Rheinland-Pfalz/Hessen"
- ISBN 3929061732: Ben Bachmair: Fernsehen zum Thema machen – Elternabende als Beitrag zum Jugendmedienschutz
- ISBN 3929061740: Hessische Landesanstalt f. privaten Rundfunk;Institut f. Medienpädagogik u. Kommunikation: Medienpädagogischer Atlas Hessen - Verzeichnis medienpädagogischer Aktivitäten und Projekte in Hessen
- ISBN 3929061767: Hessische Landesanstalt f. privaten Rundfunk: Digital oder Original? – Virtuelle Werbung bei Sportübertragungen im Fernsehen
- ISBN 3929061775: Angelika Jaenicke: Der Offene Kanal Kassel und seine Zuschauer – Eine Studie zur Rezeption
- ISBN 3929061791: Sabine Flach: Fernsehperspektiven – Aspekte zeitgenössischer Medienkultur
- ISBN 3929061813: Helmar G Frank: Ästhetische Information - eine Einführung in die kybernetische Ästhetik
- ISBN 3929061880: Hans U Fischer: Politische Bildungsarbeit und dokumentarischer Film – Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis. Am Beispiel der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der IG Metall
- ISBN 3929061902: Dieter Czaja: Kinder brauchen Helden – Power Rangers & Co. unter der Lupe
- ISBN 3929061910: Stefan Aufenanger: Gutes Fernsehen - schlechtes Fernsehen!? - Denkanstösse, Fakten und Tips für Eltern und ErzieherInnen zum Thema Kinder und Fernsehen
- ISBN 3929061929: Kathrin Cottmann: Wie verstehen Kinder Maschinen und Computer? – Eine empirische Studie mit Konsequenzen für Pädagogik und Softwareentwicklung
- ISBN 3929061937: Andreas Lange: Kinder und ihre Medienökologie – Eine Zwischenbilanz der Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Leitmediums Fernsehen
- ISBN 3929061945: Olaf Kühn: Vom Sehen plus Hören zum Sprechen – Zu den Chancen des Videoeinsatzes im Französischunterricht
- ISBN 3929061953: Jürgen Schwab: Die Windows-Generation – Profile, Chancen und Grenzen jugendlicher Computeraneignung
- ISBN 3929061961: Jürgen Hüther: Vom Schauen und Gestalten – Adolf Reichweins Medienpädagogik
- ISBN 392906197X: Heike Husmann: Chatten in Internet Relay Chat (IRC) – Einführung und erste Analyse
- ISBN 3929061988: Dieter Spanhel: Integrative Medienerziehung in der Hauptschule – Ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation
- ISBN 3929061996: Jürgen Bofinger: Das Freizeit- und Medienverhalten von Hauptschülern – Eine explorative Studie über Hintergründe und Zusammenhänge