ISBN beginnend mit 9783986340
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783986340032: Widersprüche: Entsolidarisierung und ihr Widerspiel – Ungleichheitsproduktion und Ausschlusspolitik
- ISBN 9783986340049: Widersprüche: Soziale Arbeit als Ent-Entfremdung
- ISBN 9783986340056: Widersprüche: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit
- ISBN 9783986340063: Widersprüche: Wir forschen Dich mit – Partizipative Forschung als Vergesellschaftung von Forschung
- ISBN 9783986340070: 167 Widersprüche: Recht(s) belastend – - Druck von rechts und Verhältnisse Sozialer Arbeit
- ISBN 3986340084: Kritische Soziale Arbeit: Verteidigen, Kritisieren, Überwinden zugleich (Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich)
- ISBN 9783986340087: Kritische Soziale Arbeit: Verteidigen, Kritisieren, Überwinden zugleich (Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich)
- ISBN 9783986340094: Widersprüche: Ansprüche und Herausforderungen des Antirassismus
- ISBN 9783986340100: Widersprüche: Alternativen zum Bürgergeld – Die garantierte Grundarbeitszeit in der Diskussion
- ISBN 9783986340117: Widersprüche: Politik des Erinnerns – Zukunft gestalten, Praxis prüfen
- ISBN 9783986340124: Widersprüche: Jugendhilfe mit großem Versprechen – Beschwer(d)en oder gestalten
- ISBN 9783986340131: Widersprüche: Normalisierungen von Armut? – Bürgergeld und Co.
- ISBN 9783986340148: Widersprüche: Rechte Sozialpolitik in Europa
- ISBN 9783986340155: Widersprüche: 50 Jahre Absage des 5. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages – Neue Zwänge - alte Potenziale?