ISBN beginnend mit 9783132456
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783132456037: Michael Schünke: Topografie und Funktion des Bewegungssystems – Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten
- ISBN 9783132456198: Boris Sommer: Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin
- ISBN 9783132456235: Latus, Jörg: Facharztprüfung Innere Medizin – 2800 kommentierte Prüfungsfragen
- ISBN 9783132456396: Florentina Van Ginneken: Gelenkschutz
- ISBN 9783132456426: Holger Dietze: Die optometrische Untersuchung
- ISBN 9783132456624: Wetsch, Wolfgang A.: Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
- ISBN 9783132456662: Gahl, Klaus: Auskultation und Perkussion – Inspektion und Palpation
- ISBN 9783132456730: Norbert Scherbaum: Das Drogentaschenbuch
- ISBN 9783132456761: Reto Neiger: Differenzialdiagnosen Innere Medizin bei Hund und Katze – Vom Leitsymptom zur Diagnose
- ISBN 9783132456792: Peter Vogel: Kursbuch Klinische Neurophysiologie – EMG - ENG - Evozierte Potenziale
- ISBN 9783132456853: Wolff, Hans Günter: Unsere Katze - gesund durch Homöopathie – Heilfibel eines Tierarztes
- ISBN 9783132456877: Wunna Lippert-Burmester: Medizinische Fachsprache - leicht gemacht – Lehr- und Arbeitsbuch - Plus: Einführung in Medical English
- ISBN 9783132456907: Buchinger, Otto: Das Heilfasten – und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg
- ISBN 9783132456921: von Pückler, Kerstin: Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen – Röntgenbilder sicher befunden
- ISBN 9783132456969: Persönlichkeitsstörungen – PiD - Psychotherapie im Dialog
- ISBN 9783132456983: Künstlerische Therapien – PiD - Psychotherapie im Dialog